Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Kamin-Kessel
Aufbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner ECK 57/67/44

  • Seite 1 Kamin-Kessel Aufbauanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Verbrennungsluft......................24 Schornstein und Verbindungsstück..............25 Aufbau........................26 Einbauhinweise zur Variante mit EAS..............27 Übersicht zum Brand- und Wärmeschutz zu angrenzenden Bauteilen....29 Schutz des Gebäudes..................... 30 Zugelassene Wärmedämmstoffe................33 Richtlinien......................... 34 Technische Daten....................35 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliches

    Ummauerung des Gerätes darf erst nach dieser Druckprüfung erfolgen. Kosten, welche durch die notwen- dige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 4: Sicherheitstechnische Hinweise

    4751 Teil 1 als auch in geschlossenen, thermostatisch gesicherten Anlagen nach DIN 4751 Teil 2 erfolgen. Vermeiden Sie das Überheizen des Gerätes! Wird der Kamin-Kessel überheizt, so kann es zu Verfärbungen, insbesondere bei den Varianten mit Edelstahlblende kommen. Diese Verfärbungen stellen deshalb keinen Reklamationsgrund dar. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Ummauerung des Gerätes darf erst nach dieser Druckprüfung erfolgen. Kosten, welche durch die not- wendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entste- hen, werden von der Firma Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. LIEFERUMFANG Kamin-Kessel (Der Kamin-Kessel Tunnel 45/101 wird geteilt geliefert. Korpus und Kesselteil sind vor Ort zusammen zu bauen.)
  • Seite 6: Anschlüsse

    Schutz der Gewinde in Muffen und Stutzen Schutzkappen bzw. Stopfen aus Kunststoff. Diese erst unmittelbar vor dem Anschluss enternen. Diese Kappen sind kei- nesfalls wasserdicht und dürfen nicht am Kessel verbleiben. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Maßblätter

    MAßBLÄTTER © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 8 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 9 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 10 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 11 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 12 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 13 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 14 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 15 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 16 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 17 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 18 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 19 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 20 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 21 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 22 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 23 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 24: Anforderungen An Den Aufstellungsraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 25: Schornstein Und Verbindungsstück

    Wird als Verbindungsstück zwischen Nachheizfläche und Schornstein ein Stahlrauchgasrohr verwendet, so muss dieses für den Anwendungsfall geeignet und mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein. Das Verbin- dungsstück ist unmittelbar an den Schornstein anzuschließen. Alle Rauchrohr-Verbindungsstellen sind abzudichten! Eine Reinigungsmöglichkeit ist vorzusehen! © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 26: Aufbau

    Aufsatzkessel mit dem Korpus verschrauben. Schrauben diagonal gleichmäßig an- ziehen. Unbedingt darauf achten dass der Aufsatz- kessel eben aufliegt. Der Aufsatzkessel liegt mit der Dichtung auf dem Abb.2: Aufsatzkessel auf Korpus Korpus; nicht Metall auf Metall! Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eas

    • Den Unterputzkasten der Elektronik eben und sauber versetzen um den verspannungsfreien Einbau der Elektronik zu ermöglichen. • Vermeiden Sie jegliche Berührung mit elektronischen Bauteilen, da evtl. vorhandene elektrostatische Aufla- dungen diese Bauteile zerstören können. © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 28 Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Die jeweils zulässigen Temperaturbelastungen sind bei der Auswahl des Einbauortes berücksichtigen. Bauteile nicht in geschlossene Kammern einbauen, sondern durch Belüftung für Wärmeabtransport sorgen. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 29: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    13 ÜBERSICHT ZUM BRAND- UND WÄRMESCHUTZ ZU ANGRENZENDEN BAUTEILEN (Beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie Eck-Kamine) Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand: Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand: Abb.4: Prinzipdarstellung zu Brand- und Wärmeschutz © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 30: Zeichenerklärung

    Dämm-Maßnahmen sind von der Art und Ausführung der Gebäudefläche abhängig. Bei U-Wer- ten < 0,7 W/(m K) müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Die maximale Deckenlast ist zu be- achten. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zur Lastverteilung vorzusehen. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 31 Sie außerhalb des Strahlungsbereiches mit mindestens 1cm Ab- stand zur Verkleidung (37) angebracht werden. Der Zwischenraum zur Verkleidung muss so beschaffen sein, daß ein Wärmestau nicht auftre- ten kann. Der Zierbalken darf nicht Bestandteil des Gebäudes sein. © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 32 Verkleidung verdecken wie Fußböden, stumpf anstoßende Wandverkleidungen und Dämmschichten auf De- cken und Wänden, dürfen ohne Abstand an die Verkleidung herangeführt werden. Elektrische Leitungen In Wänden und Decken im Einbaubereich des offenen Kamines dürfen keine elektrischen Leitungen vorhan- den sein. Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 33: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    Platten, Grenzkurve 1 Segmente Platten, Grenzkurve 2 Zöpfe Segmentplat- *) Die Ziffer 99 gilt nur für Lieferformen nach Spalte 2, für die keine Grenzkurven ausgewiesen sind. **) Die Ziffer 99 gilt nur für Schalen. © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 34: Richtlinien

    - Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DVGW-Arbeitsblatt W551 Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums Weiterhin sind die regionalen Bauordnungen und Heizraumrichtlinien zu beachten. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 35: Technische Daten

    17 TECHNISCHE DATEN © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 36 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 37 © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 38 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...
  • Seite 39 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden © 2012 Brunner GmbH Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10)
  • Seite 40 Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr.: 19886 Aufbauanleitung Kamin-Kessel (1.10) © 2012 Brunner GmbH...

Diese Anleitung auch für:

62/7638/8645/101

Inhaltsverzeichnis