Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner KSO 33 Aufbauanleitung

Brunner KSO 33 Aufbauanleitung

Wärmebetonverkleidung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSO 33:

Werbung

Wärmebetonverkleidung
KSO 33
Aufbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KSO 33

  • Seite 1 Wärmebetonverkleidung KSO 33 Aufbauanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Mindestabstände eingehalten werden (siehe "Technische Daten"). Die Versorgung mit Verbrennungsluft ist dauerhaft sicherzustellen. Wird die Feuerstätte über Verbrennungsluftleitung angeschlossen sind die Strömungswiderstände besonders zu beachten. Für den direkten Anschluss der Verbrennungsluftleitung besitzt die Feuerstelle einen Anschlussstutzen. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Verkleidungsherstellers zu beachten. Der Anlagenbetreiber muss vom Anlagenersteller über Funktionsweise und Bedienung der Anlage und eventuelle Sicherheitseinrichtungen informiert werden. Die entsprechenden Anleitungen sind zu übergeben. Wir empfehlen eine Produktregistrierung durchzuführen. (www.produktregistrierung.brunner.de) © 2014 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2)
  • Seite 4: Überblick Aufbau Kso Mit Verkleidung

    Ausführung abhängig von Verkleidung Sockelblech Ausführung abhängig von Sockelring Anbaurahmen wahlweise Blend- oder Anbaurahmen, Form abhängig von Verkleidung Abgasstutzen wahlweise senkrechter oder waagerechter Anschluss Blende für Abgasstutzen wahlweise für senkrechten oder waagerechten Abgasanschluss Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen Zu Wärmebetonverkleidungen

    Für die Anforderung von Ersatzteilen ist das beschädigte Teil auf dem beiliegenden Packzettel zu markieren und ein Foto des Schadens anzufertigen. Die Ersatzteilanforderung schicken Sie mit Foto und Packzettel an die Ulrich Brunner GmbH. Das Ersatzteil wird dann schnellstmöglich versendet. © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 6: Arbeitstechniken Mit Wärmebeton

    Oberflächen als auch die Nut- und Federverbindungen. Alle Kontaktflächen müssen sauber und staubfrei sein. Verwenden Sie die beiliegende Acrylfugenmasse zum Fixieren der Elemente. Dazu wird die Acrylmasse punktweise in die innen liegenden Fugen eingebracht. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Verarbeitungshinweise des Farbherstellers beachten. Verputz mit Brunner "Spezial"-Mörtel Glasfasergitter auf die Oberfläche legen und mit Brunner "Spezial" dünn einspachteln. Die Gewebestruktur bleibt dabei sichtbar. Diese Schicht 24 Stunden trocknen lassen. Je nach gewünschter Struktur eine oder zwei Lagen Brunner "Spezial" aufziehen und gewünschte Oberflächenstruktur herstellen.
  • Seite 8: Allgemeine Informationen Zum Aufbau Einer Wärmebetonverkleidung

    Die Bodenfläche vor der Verkleidung muss im Strahlungsbereich der Feuerungstür mit nichtbrennbaren Baustoffen ausgeführt oder abdeckt sein. Im Strahlungsbereich der Feuerungstür dürfen keine brennbaren Baustoffe vorhanden sein. Im Bereich des Abgasrohres sind ebenfalls Mindestabstände einzuhalten. Detaillierte Angaben zum Brandschutz siehe: Aufbauanleitung Feuerraum. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Bauteile

    Sockelblech d660 G020363 Der Sockelring (1) muss gemeinsam mit dem Grundrahmen aus dem Lieferumfang des KSO 33 montiert werden. Der Sockelring kann nicht nachträglich montiert werden! Die Bauteile vorsichtig transportieren und montieren! Bruchgefahr! Verletzungsgefahr! Die Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert - geeignete Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 10 G020415 Sockelblech KSO 33q G022116 Der Sockelring (1) muss gemeinsam mit dem Grundrahmen aus dem Lieferumfang des KSO 33 montiert werden. Der Sockelring kann nicht nachträglich montiert werden! Die Bauteile vorsichtig transportieren und montieren! Bruchgefahr! Verletzungsgefahr! Die Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert - geeignete Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 11: Aufbau Der Wärmebetonverkleidung Kso

    Türscharniere. Diese müssen exakt platziert sein. Basis Rückwand aufsetzen und mit 2.1 zur Deckung bringen. Höhe muss umlaufend gleich sein, auf kleine Spaltabstände achten. Abstand zu Brennraum muss umlaufend gleich sein (konzentrisch ausrichten). © 2014 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2)
  • Seite 12: Bei Abgasanschluss Senkrecht Kann Die "Verkleidung Ring 2" Direkt

    Bei Abgasanschluss waagerecht muss der Durchbruch für das Abgasrohr vorab erstellt werden - siehe "Arbeitstechniken mit Wärmebeton". Die exakte Höhe des Durchbruchs ist nach dem Aufsetzen der Ringe 2.4 möglich. Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Die Abdeckung Kann In Zwei Stellungen Aufgesetzt Werden

    Die nach innen gekantete Lasche wird in die vormontierten Schrauben eingehakt. Die Schrauben sind durch die Schlitze von außen mit einem Schraubendreher zu erreichen. Nach dem Anziehen der Schrauben ist das Sockelblech drehbar (bei richtiger Höheneinstellung des Sockelrings). © 2014 Brunner GmbH Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2)
  • Seite 14 Die Montage des Sockelblechs am Sockelring erfolgt wie unter "Montage des Sockelblechs" beschrieben. Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Artikelnummer: 19522-D Aufbauanleitung Wärmebetonverkleidung KSO 33 (1.2) © 2014 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis