Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner KSO 33 Aufbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSO 33:

Werbung

KSO 33
Aufbauanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner KSO 33

  • Seite 1 KSO 33 Aufbauanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Schornstein, Verbindungsstück und Drosselklappe........... 19 Einbauhinweise EAS....................20 Aufbau........................21 13.1 Aufbau Grundeinheit - Montage Sockelring................21 13.2 Aufbau des Brennraums......................22 13.3 Montage der Front........................27 13.4 Montage Aufsatzspeicher......................31 13.5 Montage EAS-Bauteile......................36 Technische Daten....................40 Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Grundsätzliche Hinweise

    Werden Außenverkleidungen von Drittanbietern verwendet, so sind die technischen Daten des Verkleidungsherstellers zu beachten. Der Anlagenbetreiber muss vom Anlagenersteller über Funktionsweise und Bedienung der Anlage und eventuelle Sicherheitseinrichtungen informiert werden. Die entsprechenden Anleitungen sind zu übergeben. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 4: Überblick Aufbau Kso Mit Verkleidung

    Wir empfehlen eine Produktregistrierung durchzuführen. (www.produktregistrierung.brunner.de) ÜBERBLICK AUFBAU KSO MIT VERKLEIDUNG Pos. Bezeichnung Beschreibung Grundrahmen mit Brennraum, Aufsatzspeicher und Front Verkleidungsformteile Bausatz rund oder quadratisch; in unterschiedlichen Werkstoffen Sockelring Ausführung abhängig von Verkleidung Sockelblech Ausführung abhängig von Sockelring Anbaurahmen wahlweise Blend- oder Anbaurahmen, Form abhängig von Verkleidung...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Zu Aufbau Und Inbetriebnahme

    Verkleidung) und bei senkrechtem Abgasanschluss auch das Verbindungsstück abnehmbar ausgeführt werden. Die einzelnen Bauteile sind mit Stahlnadeln armiert. Diese können an Kanten oder Bruchstellen herausragen! Verletzungsgefahr! Beim Aufbau des KSO Handschuhe tragen! Warnhinweise der Hochtemperaturdichtmasse beachten! © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 6: Benötigtes Werkzeug Für Den Aufbau Des Kso

    Bohrung für Thermoelement Bohrer d8 für Stein Bohrung für Thermoelement Schraubenschlüssel SW16 Höheneinstellung Türkontakt Schraubenschlüssel SW 17 Montage des Thermoelements Innensechskantschlüssel SW3 Montage des Türkontaktschalters Schraubenschlüssel SW20 Fixierung der Anschlussleitungen in Kabelverschraubung Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Lieferumfang Kleinspeicherofen Kso33

    BG Brennraum G022035 G022035 BG Aufsatzspeicher Ø540 G022056 G022056 BG Grundrahmen Brennraum G022108 G022080 BG Front mit Tür G020478 G020478 Beipack Schrauben G022124 G022124 Spannband Beipack Stellfüße rot G022162 G022162 Bedienelement Luftsteller © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 8: Bauteile

    BAUTEILE Grundrahmen KSO 33 Hand - G022056-01 Art.Nr. Bezeichnung G020250 Revisionsdeckel Boden G022057 Faser Boden G022061 Bodenrahmen Ø 540 G022092 Luftverteiler oben G020358 Bedienelement Luftsteller N002085 Stellfuß mit Sechskant G020357 BG Luftsteller G022164 Schutzblech links G022165 Schutzblech rechts Die Stellfüße des Grundrahmens sind rot lackiert damit diese bei Justagearbeiten leichter identifiziert werden können.
  • Seite 9 G022165 Schutzblech rechts Die Stellfüße des Grundrahmens sind rot lackiert damit diese bei Justagearbeiten leichter identifiziert werden können. Brennraum KSO 33 - G022001 Art.Nr.: Bezeichnung G022022 Basisring Brennraum G022006 Rückwand G022002 Außenschale rechts G022015 Innenschale G022008 Boden G022004 Außenschale links...
  • Seite 10 Aufsatzspeicher KSO 33 - G022035 Art.Nr. Bezeichnung G022047 Decken-Formstein innen G022122 Decken-Formstein außen G022051 Segmentstein mit Steg G022049 Segmentstein G022097 Segmentstein 1 mit RR- Anschluss G022095 Segmentstein 2 mit RR- Anschluss G022042 Außenring G020315 Dichtung Aufsatzspeicher Ø 20 mm, l=738 mm G020318 Dichtung RR-Anschluss Ø...
  • Seite 11 Zubehör Abgasrohranschluss Pos. Art.-Nr. Bezeichnung G020405 Abgasrohranschluss d130 senkrecht Zubehör G022158 Abgasrohranschluss d130 waagerecht Zubehör G020318 Blende Abgasrohrstutzen d130 Zubehör G020317 Blende Abgasrohrstutzen d130 R330 Zubehör Abgasrohranschluss d130 senkrecht Abgasrohranschluss d130 waagerecht © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 12 Blende Abgasrohr senkrecht Blende Abgasrohr waagerecht Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Maßblätter

    MAßBLÄTTER © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 14 Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 15 © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 16 Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Anforderungen An Den Aufstellraum

    Brennstoffe bei einem rechnerischen Unterdruck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) auf natürliche Weise oder durch technische Einrichtungen eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 12,5 je kg Brennstoffdurchsatz zuströmen kann. Dies entspricht einer fiktiven Wärmeleistung PLF von 8 kW/kg Brennstoffdurchsatz. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 18 Bei Verwendung einer Außenluftklappe muss die Stellung der Luftklappe erkennbar sein. Es ist sicherzustellen, das die Außenluftklappe geöffnet ist, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Ansauggitter oder Klappen dürfen den freien Querschnitt nicht verengen. Schallschutz beachten! Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Schornstein, Verbindungsstück Und Drosselklappe

    Die Klappe muss die gewählte Stellung beibehalten und darf sich nicht selbsttätig schließen. Die Drosselklappe muss Öffnungen haben, die nicht weniger als 3 % der Querschnittsfläche betragen, mindestens jedoch 20 cm² groß sind. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 20: Einbauhinweise Eas

    Elektronik zur Heizkammer in den Bodenbereich der Heizkammer zu führen. Leerrohre wegen der Temperaturbelastung nicht im Deckenbereich der Heizkammer enden lassen. Alle Bauteile der Elektronik müssen nach dem Einbau für Überprüfung und Austausch zugänglich sein. Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Aufbau

    - Die Lage der Feuerungstür Der Grundrahmen hat an der Oberseite sieben Markierungen (Ausnehmungen 26x6mm am umlaufenden Steg) die eine einfache Positionierung der Front parallel zur Wand und unter 45° zur Wand ermöglichen. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 22: Aufbau Des Brennraums

    Die Verbrennungsluft wird an der Unterseite des Grundrahmens zugeführt strömt über die Schlitze an der Oberseite des Grundrahmens in den Ringspalt zwischen Innen- und Außenschale. Beim Aufbau sicherstellen, dass alle Luftquerschnitte vollständig frei sind! Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Abb. 7: Basisring und Boden aufgelegt Brennraumwände einsetzen Arbeitsschritt Hinweis Innenschalen und Rückwand Bauteile aufsetzen und zueinander ausrichten. Auf möglichst kleinem einsetzen Fugenabstand achten. Die Innenschalen liegen beidseitig am Aufsatz des Basisrings an. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 24 Abb. 8: Innenschale rechts Abb. 10: Brennraumwand komplett Innenschale komplettieren Arbeitsschritt Hinweis `Innenring hinten`aufsetzen Der Innenring umgreift Rückwand und Innenschalen und fixiert diese in der Lage. Abb. 11: Zwischenring hinten montiert und ausgerichtet Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 25 `Außenschale rechts` aufsetzen Die ebene Fläche der Außenschalen ergibt mit dem Aufsatz des Basisrings die Anlagefläche der Front. Teile zueinander eben ausrichten, auf möglichst kleine Fugenabstände achten. Abb. 13: Außenschalen montiert und ausgerichtet © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 26 Der Abgasstutzen sitzt zentrisch, daher ist die Ausrichtung der Feuerraumdecke frei. Wir empfehlen den Durchbrand nach vorne zu drehen, weil im Bereich des ersten Steigzuges die größte Wärmeabgabe erfolgt. Arbeitsschritt Hinweis Feuerraumdecke aufsetzen. Ausrichten und auf dichten Sitz kontrollieren. Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Montage Der Front

    4. Tür herausnehmen Tür unten von der Gewindehülse abziehen und Tür absenken. Der Scharnierbolzen oben wird frei. Abb. 17: Herausheben der Tür Befestigen der Gussfront Arbeitsschritt Hinweis © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 28 Abb. 18: Brennraum mit montierter Lagekorrektur des Brennraums Front ist durch Verschieben auf der Grundeinheit noch möglich. 5. Front anschrauben Schrauben montieren und über Kreuz anziehen. Zulässiges Drehmoment 6Nm. Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Der Luftverteiler (V) wird mit zwei Schrauben mit Scheiben M8x25 (S) aus dem Beipack an den Brennraumformteilen angeschraubt. Zuvor die beiden im Anlieferungszustand montierten Schrauben entfernen - diese werden nicht mehr benötigt. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 30 Die Dichtung der Tür soll Gewindehülse umlaufend gleichmäßig am Dichtsteg der Front anliegen, der Türverschluss muss gut einhaken. 4. Gewindehülse sichern Gewindestift eindrehen - damit ist die Gewindehülse gegen Verdrehen gesichert. Abb. 21: Sichern der Gewindehülse Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 31: Montage Aufsatzspeicher

    Achten Sie bei allen Arbeiten darauf, dass die Dichtungen der Formteile sauber anliegen und nicht beschädigt werden. Die Kontaktflächen der Bauteile staubfrei halten. Soll der Abgasanschluss seitlich erfolgen bitte vor dem Setzen des ersten Segmentsteins die Ausrichtung der Feuerraumdecke kontrollieren. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 32 Nut von Stein 1 und 2 einlegen Abb. 28: 2. Ebene 4. Dritten Segmentstein Kreis komplettieren - Steine Abb. 27: Erster komplett gesetzt mit Steg aufsetzen ausrichten und Lage Dichtung Segmentstein der 2. kontrollieren Ebene 5. Außenring setzen Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 33 Blinddeckel von der Innenseite in den Außenring setzen Außenring einsetzen und mit Aluklebeband auf der Innenseite fixieren. 7. Außenring aufsetzen Nach dem Aufsetzen des Außenrings Blinddeckel mit Hochtemperaturdichtmasse dichten. Abb. 32: Außenring mit Blinddeckel montiert © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 34 3. Flügelschrauben demontieren Abb. 36: Abgasstutzen Abb. 35: Segmentstein mit lose eingesetzt 4. Abgasstutzen Abgasstutzen lose einsetzen Abgasrohranschluss auf einsetzen und nach innen schieben. zweitem Steigzug Erst nach Aufsetzen des Außenringes Stutzen verschrauben Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 35 Abb. 41: Deckenstein Abb. 42: Blindeckel auf außen Deckenstein außen und Dichtung um Abgasstutzen Außenfugen des Aufsatzspeichers mit Hochtemperaturdichtmasse abdichten, nicht jedoch den Deckenstein, da der zur Reinigung der Züge abgenommen werden muss. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 36: Montage Eas-Bauteile

    öffnen. 4.Türkontakt montieren Stecker und Kabel durch die Aussparung im Front-Quersteg nach unten führen und Abb. 44: Einsetzen des Türkontaktschalter montieren. Lage des Türkontaktschalters in Quersteg Schalters (näher zur Front) beachten. Front Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 37 Bohrschablone benutzen und die innere Schale des Brennraums durchbohren 2. Schraube M12-d8 entfernen Bohrhilfe wird nicht mehr benötigt Abb. 45: Bohrhilfe in Front 3. Thermoelement einschrauben Thermoelement vorsichtig einsetzen und einschrauben Abb. 46: Thermoelement eingeschraubt © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 38 Gehäusedeckel nach unten abgenommen werden. Abb. 48: Bauteile des Motorkastens Busleitung durch Überwurfmutter der Zugentlastung Zugentlastung Motorhalteblech lockern und Kabel von innen durch führen Zugentlastung führen. Abb. 49: Busleitung in Zugentlastung Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 39 Abb. 52: Durchführung der Kabel 2. Durchführungstülle Gummitüllen liegen im Beipack durch Sockelblech einsetzen 3. Kabel durchziehen Kabelreserve im Sockelbereich belassen. Beim Wechsel von Bauteilen ist es hilfreich, wenn Steckverbindung ohne Demontage des Sockelbleches zugänglich ist. © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 40: Technische Daten

    14 TECHNISCHE DATEN Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 41 © 2015 Brunner GmbH Aufbauanleitung KSO 33 (1.2)
  • Seite 42 Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Art.Nr. : 200003 Aufbauanleitung KSO 33 (1.2) © 2015 Brunner GmbH...

Inhaltsverzeichnis