Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CORNING Lambda EliteMax Gebrauchsanleitung Seite 25

Semi-automated benchtop pipettor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die folgende Abbildung zeigt, wie die Koordinaten, Reihen und Spalten der einzelnen Plattenvertiefungen definiert werden, und zwar unabhängig
von der Plattenausrichtung. Dasselbe Prinzip gilt auch für Spitzenständer oder anderes Zubehör. HINWEIS: Es ist sehr wichtig, dass die Platten,
Spitzenständer bzw. alle anderen Zubehörteile richtig definiert oder erstellt werden, um mögliche Kollisionen zu vermeiden.
Das Gerät erkennt, ob für den folgenden Protokollschritt (oder die Reihe) dieselbe Einmalspitze benötigt wird, die bereits im Einkanal-
Tipp
Pipettierkopf vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, setzt das Gerät die Ausführung des Protokolls ohne Unterbrechung fort. Andernfalls
tauscht es die Spitzen automatisch entsprechend den Protokollparametern aus.
Tabelle 8. Registerkartenmenü „Single Channel Head Protocol" (Protokoll für den Einkanal-Pipettierkopf)
Menüelement
Beschreibung
In diesen Spalten wird genau angegeben, welche Einmalspitze während dieses Protokollschritts
verwendet werden soll.
HINWEIS: Das Feld „Magazine Tips" (Spitzenablage) akzeptiert nur die Wörter M1, M2 oder M3 (in Klein-
oder Großbuchstaben). Die Abkürzungen M1, M2 oder M3 stehen für den Spitzenständer und werden
auf der Registerkarte „General Settings" (Allgemeine Einstellungen) referenziert. „Tip Row" (Spitzenreihe)
und „Tip Column" (Spitzenspalte) stehen für die Position der Spitze im Ständer. Oben finden Sie eine
Beschreibung, anhand welcher Konvention die Spitzenposition im Ständer bestimmt wird.
In diesen Spalten wird die Quellvertiefung angegeben, aus der die Flüssigkeit entnommen werden soll.
HINWEIS: Das Feld „Source Plate" (Quellplatte) akzeptiert nur die Wörter S1, S2 oder S3 (in Klein-
oder Großbuchstaben). Die Abkürzungen S1, S2 oder S3 stehen für die Quellplatte und werden auf
der Registerkarte „General Settings" (Allgemeine Einstellungen) referenziert. „Tip Row" (Spitzenreihe)
und „Tip Column" (Spitzenspalte) stehen für die Position der Vertiefung auf der Quellplatte. Oben
finden Sie eine Beschreibung, anhand welcher Konvention die Position der Vertiefung auf der Platte
bestimmt wird.
In diesen Spalten werden die Zielvertiefung angegeben, in die das aspirierte Volumen dispensiert
werden soll. HINWEIS: Das Feld „Destination Plate" (Zielplatte) akzeptiert nur die Wörter D1, D2
oder D3 (in Klein- oder Großbuchstaben). Die Abkürzungen D1, D2 oder D3 stehen für die Zielplatte
und werden auf der Registerkarte „General Settings" (Allgemeine Einstellungen) referenziert. „Tip
Row" (Spitzenreihe) und „Tip Column" (Spitzenspalte) stehen für die Position der Vertiefung auf
der Zielplatte. Oben finden Sie eine Beschreibung, anhand welcher Konvention die Position der
Vertiefung auf der Platte bestimmt wird.
Gebrauchsanleitung
|
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6070

Inhaltsverzeichnis