Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CORNING Lambda EliteMax Gebrauchsanleitung Seite 17

Semi-automated benchtop pipettor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 3. Registerkartenmenü „General Settings" (Allgemeine Einstellungen): Serial Dilution Protocol (Protokoll für Verdünnungsreihen) (Fortsetzung)
Menüelement
Tabelle 4. Registerkartenmenü „Serial Dilution Protocol" (Protokoll für Verdünnungsreihen)
Menüelement
Beschreibung
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, führt das Gerät das Verfahren „Home Axes"
(Achsen auf Ausgangsposition) vollständig durch.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, pausiert das Gerät so lange zwischen den
Protokollen, bis der Bediener das Gerät anweist, fortzufahren. Diese Einstellung hat
Vorrang vor allen Werten im Feld „Link File Delay" (Verzögerung für verknüpfte Datei).
Beschreibung
Wählen Sie die zu befüllende Platte aus.
Geben Sie das Volumen [µL], das im Rahmen der Verdünnungsreihe transferiert werden
soll.
Dies ist das Luftvolumen [µL], das verdrängt werden soll, nachdem das gesamte
Transfervolumen in die Vertiefungen dispensiert wurde.
Diese Funktion hilft dabei, die gesamte überschüssige Flüssigkeit, die nach jeder
Dispension in der Spitze verbleibt, abzugeben. Das Luftvolumen sollte ausreichend sein,
damit der Tropfen von der Spitze in die Vertiefung fällt, aber nicht so groß, dass ein
Problem durch Luftblasen entsteht.
Das Gerät berechnet automatisch das maximal mögliche Luftvolumen auf
Grundlage des unter „Tip Air Gap" (Luftspalt in der Spitze) angegebenen Hubs (siehe
„Einstellungen"). Bei Angabe eines sehr großen Volumens verwendet das Gerät das
maximal verfügbare Luftvolumen.
Der Parameter „Blowout" (Ausblasen) lässt sich meistens durch einfaches Ausprobieren
optimieren.
Geben Sie das Volumen [µL] ein, das sich bereits in den Quellvertiefungen befindet.
Das Gerät nutzt diese Information, um die Höhe des Flüssigkeitsmeniskus zu
bestimmen und die Spitzen für einen optimalen Flüssigkeitstransfer richtig zu
positionieren.
Geben Sie das Volumen [µL] ein, das sich bereits in den Vertiefungen befindet, die
verdünnt werden sollen.
Das Gerät nutzt diese Information, um die Höhe des Flüssigkeitsmeniskus zu
bestimmen und die Spitzen für einen optimalen Flüssigkeitstransfer richtig zu
positionieren.
Geben Sie einen Wert ein, um die Anzahl der Mischvorgänge in jeder Reihe vor einem
Flüssigkeitstransfer zu bestimmen.
Geben Sie einen Wert ein, um die Anzahl der Mischvorgänge in jeder Reihe nach dem
Flüssigkeitstransfer zu bestimmen.
Geben Sie das Volumen [µL] ein, das aspiriert und dispensiert werden soll, wenn Sie die
in den vorherigen Schritten angegebenen Mischvorgänge durchführen.
Legen Sie fest, wo das Gerät das übertragene Reagenz nach der Verdünnungsreihe
dispensieren soll.
Source Well (Quellvertiefung): Dies ist die zuerst aufgerufene Reihe im Protokoll für

Verdünnungsreihen.
Last Diluted Row (Letzte verdünnte Reihe): Dies ist die zuletzt aufgerufene Reihe im

Protokoll für Verdünnungsreihen.
Magazine Tips (Spitzenablage): Entsorgen Sie übertragenes Reagenz über den

Spitzenständer, wenn Spitzen zurückgeführt oder ausgeworfen werden.
Reservoir (Behälter): Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um einen

Reagenzienbehälter auszuwählen.
Gebrauchsanleitung
|
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6070

Inhaltsverzeichnis