Tabelle 1. Registerkartenmenü „General Settings" (Allgemeine Einstellungen): Plate Filling (Plattenbefüllung) (Fortsetzung)
Menüelement
Informationen zur verknüpften Datei:
Sie können so viele Protokolle verknüpfen, wie für die Durchführung Ihres Versuchs erforderlich sind. Die Einstellungen für „Link File" (Datei
verknüpfen) werden zusammen mit dem Protokoll gespeichert, und die Verknüpfung erfolgt bei jeder Protokollausführung.
HINWEIS: Das folgende Untermenü wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen „Link File" (Datei verknüpfen) aktiviert ist.
Es wird empfohlen, dass Sie zuerst alle Ihre Protokolle erstellen und dann deren Verknüpfungen hinzufügen. So vermeiden Sie Fehler, die
Tipp
durch den Versuch entstehen, ein nicht vorhandenes Protokoll zu verknüpfen.
Tabelle 2. Registerkartenmenü „Plate Filling Protocol" (Protokoll für Plattenbefüllungen)
Menüelement
Beschreibung
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, nimmt das Gerät bei jedem Zugriff auf eine
andere Reihe oder Spalte auf der Mikroplatte eine neue Spitzenreihe auf.
Legen Sie fest, wie die Einmalspitzen verbraucht werden sollen.
Wenn die Option „Specific Row" (Bestimmte Reihe) aktiviert ist, werden die Spitzen
immer von der gleichen Stelle aufgenommen. Bestimmen Sie die Spitzenposition
anhand der Plattenabbildung auf der rechten Seite des Bildschirms.
Wenn die Option „Next Available Row" (Nächste verfügbare Reihe) aktiviert ist, nimmt
das Gerät die erste unbenutzte Spitzenreihe aus dem Ständer auf. Dies wird vom Gerät
über die Funktion „NAT" (Next Available Tip (Nächste verfügbare Spitze)) automatisch
verfolgt. Um NAT zurückzusetzen, wählen Sie in der Symbolleiste „More Options/Reset
NAT" (Weitere Optionen/NAT zurücksetzen) aus.
Wenn die Option „Always Ask" (Immer fragen) aktiviert ist, fordert das Gerät den
Benutzer bei jeder Ausführung des Protokolls zur Auswahl einer Spitzenreihe auf.
Geben Sie den Namen des Protokolls an, das ausgeführt werden soll, wenn das aktuelle
Protokoll abgeschlossen ist. Wenn das Protokoll bereits existiert, tippen Sie auf die
Schaltfläche „Browse" (Durchsuchen), um die zu verknüpfende Datei auszuwählen. Sie
können den Namen der Datei auch eingeben.
Geben Sie einen Zeitverzögerungswert in Sekunden an, der zwischen dem Abschluss des
aktuellen Protokolls und dem Start des nächsten verknüpften Protokolls eingehalten
werden soll.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, führt das Gerät das Verfahren „Home Axes"
(Achsen auf Ausgangsposition) vollständig durch.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, pausiert das Gerät so lange zwischen den
Protokollen, bis der Bediener das Gerät anweist, fortzufahren.
HINWEIS: Diese Einstellung hat Vorrang vor allen Werten im Feld „Link File Delay"
(Verzögerung für verknüpfte Datei).
Beschreibung
Wählen Sie die zu befüllende Platte aus.
Geben Sie das Volumen [µL] an, das Sie aus dem Reagenzienbehälter in die
Plattenvertiefungen (oder Wells) transferiert werden soll.
Dies ist das Luftvolumen [µL], das verdrängt werden soll, nachdem das gesamte
Transfervolumen in die Vertiefungen dispensiert wurde.
Diese Funktion hilft dabei, die gesamte überschüssige Flüssigkeit, die nach jeder
Dispension in der Spitze verbleibt, abzugeben. Das Luftvolumen sollte ausreichend sein,
damit der Tropfen von der Spitze in die Vertiefung fällt, aber nicht so groß, dass ein
Problem durch Luftblasen entsteht.
Das Gerät berechnet automatisch das maximal mögliche Luftvolumen auf
Grundlage des unter „Tip Air Gap" (Luftspalt in der Spitze) angegebenen Hubs (siehe
„Einstellungen"). Bei Angabe eines sehr großen Volumens verwendet das Gerät das
maximal verfügbare Luftvolumen.
Der Parameter „Blowout" (Ausblasen) lässt sich meistens durch einfaches Ausprobieren
optimieren.
Gebrauchsanleitung
|
11