Tabelle 7. Registerkartenmenü „General Settings" (Allgemeine Einstellungen): Single Channel Head Protocol (Protokoll für den Einkanal-Pipettierkopf)
Menüelement
Informationen zur verknüpften Datei:
Sie können so viele Protokolle verknüpfen, wie für die Durchführung Ihres Versuchs erforderlich sind. Die Einstellungen für „Link File" (Datei
verknüpfen) werden zusammen mit dem Protokoll gespeichert, und die Verknüpfung erfolgt bei jeder Protokollausführung.
HINWEIS: Das folgende Untermenü wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen „Link File" (Datei verknüpfen) aktiviert ist.
Es wird empfohlen, dass Sie zuerst alle Ihre Protokolle erstellen und dann deren Verknüpfungen hinzufügen. So vermeiden Sie Fehler, die
Tipp
durch den Versuch entstehen, ein nicht vorhandenes Protokoll zu verknüpfen.
Beschreibung
Hier ist der Name des aktuellen Protokolls angegeben.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der Benutzer das folgende Protokoll
festlegen, das nach Abschluss des aktuellen Protokolls ausgeführt werden soll. Weitere
Informationen finden Sie unter „Informationen zur verknüpften Datei".
Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um die Spitzenständer den Referenzständer M1,
M2 oder M3 zuzuordnen.
Sie benötigen mindestens einen Spitzenständer „M" als Referenz, um das Protokoll
auszuführen. Bei größeren, komplexeren Protokollen können jedoch bis zu drei Ständer
zugewiesen werden.
Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um die Quellplatten den Referenzplatten S1, S2
oder S3 zuzuordnen.
Sie benötigen mindestens eine Quellplatte „S" als Referenz, um das Protokoll
auszuführen. Bei größeren, komplexeren Protokollen können jedoch bis zu drei Platten
zugewiesen werden.
HINWEIS: Die Quellplatte verweist auf die Platte, von der Flüssigkeit entnommen
werden soll.
Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um die Zielplatten den Referenzplatten D1, D2
oder D3 zuzuordnen.
Sie benötigen mindestens eine Zielplatte „D" als Referenz, um das Protokoll
auszuführen. Bei größeren, komplexeren Protokollen können jedoch bis zu drei Platten
zugewiesen werden.
HINWEIS: Die Zielplatte verweist auf die Platte, von der das aspirierte Volumen
dispensiert werden soll.
Geben Sie den Namen des Protokolls an, das ausgeführt werden soll, wenn das aktuelle
Protokoll abgeschlossen ist. Wenn das Protokoll bereits existiert, tippen Sie auf die
Schaltfläche „Browse" (Durchsuchen), um die zu verknüpfende Datei auszuwählen. Sie
können den Namen der Datei auch eingeben.
Geben Sie einen Zeitverzögerungswert in Sekunden an, der zwischen dem Abschluss
des aktuellen Protokolls und dem Start des nächsten verknüpften Protokolls
eingehalten werden soll.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, führt das Gerät das Verfahren „Home Axes"
(Achsen auf Ausgangsposition) vollständig durch.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, pausiert das Gerät so lange zwischen den
Protokollen, bis der Bediener das Gerät anweist, fortzufahren. Diese Einstellung hat
Vorrang vor allen Werten im Feld „Link File Delay" (Verzögerung für verknüpfte Datei).
Gebrauchsanleitung
|
21