IIoT Controller AE3100 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
Seite 6
AE3100 IIoT Controller • Cloud-Kommunikation nur über TLS-gesicherte Verbindung • Identifikation der Datenquellen in der Cloud nach lesbarem Namensschema Beschränkter Datenfluss • Werkseitige Separierung von IT- und OT-Netzwerken durch getrennte Netzwerk-Anschlüsse • Kommunikation der Softwarekomponenten über Standardprotokolle (Messaging/REST) ACHTUNG Betrieb des Geräts in einer ungeschützten Netzwerkumgebung w Unzulässiger Lese- oder Schreibzugriff auf Daten möglich.
IIoT Controller AE3100 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient als eine Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Das Gerät bietet spezielle Funktionen und Protokolle für den flexiblen Einsatz in IIoT-Anwendungen, um Prozessdaten, Status- und Diagnoseinformationen zwischen der Automatisierungsebene oder auch Operational-Technology- Ebene (OT) genannt und der Information-Technology-Ebene (IT) zu übertragen.
Programmierhandbuch 5.8 ifm IoT-Core Das Gerät verfügt über den ifm IoT-Core. Der ifm IoT-Core repräsentiert die Funktionalität des Geräts. Die Funktionalität besteht aus einer Menge aus Daten, Diensten und Ereignissen. Die Elemente des ifm IoT-Core sind in einem JSON-Objekt in einer hierarchischen Baumstruktur angeordnet. Der ifm IoT-Core stellt diese Elemente über Standard-Schnittstellen (z. B.
IIoT Controller AE3100 6 Montage 6.1 Gerät montieren Das Gehäuse des Geräts verfügt über die folgenden Bohrungen: 1: Rückseite: Hutschienenhalter 2: Linke Seite: Hutschienenhalter Daraus ergeben sich folgende Optionen für die Hutschienenmontage: Hochkant an waagerechter Hutschiene Flach an waagerechter Hutschiene Flach an senkrechter Hutschiene Das Gerät darf nur an einer geerdeten Hutschiene montiert und betrieben werden.
AE3100 IIoT Controller 7 Elektrischer Anschluss 7.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. u Nationale und internationale Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen befolgen. Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder zerstört werden können. u Notwendige Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung beachten! 7.2 Ethernet-Ports (IT-Ebene)
IIoT Controller AE3100 Verfügbarer Summenstrom an beiden USB-Ports für die Versorgung angeschlossener Geräte: max. 1,5 A Anschlussbelegung: 1 2 3 4 1: +5 V Data + 2: Data - u USB-Geräte mit freien USB-Ports verbinden. 7.5 Spannungsversorgung Über den Spannungsanschluss wird das Gerät an die Versorgungsspannung US angeschlossen.
IIoT Controller AE3100 8.2 Funktionstasten Das Gerät verfügt über folgende Funktionstaste: • Boot Recovery Mithilfe der Boot-Recovery-Taste kann der Anwender das Gerät in den Recovery-Modus starten. Im Recovery-Modus können verschiedene Verwaltungsfunktionen ausgeführt werden (z. B. Firmware des Geräts aktualisieren). Die Boot-Recovery-Taste befindet sich auf der linken Geräteseite neben dem Servicedeckel. Die Taste ist über das Loch im Gehäuse erreichbar.
Das Gerät startet. w Die Status-LEDs zeigen den Zustand des Geräts. 9.1 Erste Schritte Der Anwender kann mithilfe des ifm IoT-Core Visualizers die IP-Einstellungen der Ethernet- Schnittstellen des Geräts ändern. Voraussetzungen: ü Laptop / PC ist mit Ethernet-Port eth3 verbunden.
ü Laptop / PC ist mit Ethernet-Port eth3 verbunden. u Webbrowser starten. u Folgende URL aufrufen: http://<ip_eth3>:8090/browse (z. B. http:// 192.168.83.247:8090/browse ) w Bedienoberfläche des ifm IoT-Core Visualizers erscheint. u Menü [Update] wählen. w Menüseite zeigt Informationen zur aktuellen Firmware-Version. u Im Bereich [Firmware]: Auf [Load software file] klicken.
Seite 18
AE3100 IIoT Controller u USB-Speicher mit einem freien USB-Port des Geräts verbinden. u Die Boot-Recovery-Taste drücken, gedrückt halten und das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen. Die Boot-Recovery-Taste dabei gedrückt halten, bis die Status-LED SYS gelb blinkt. w Das Gerät startet.
IIoT Controller AE3100 11 Fehlerbehebung 11.1 Status-LEDs Die Status-LEDs signalisieren das Auftreten von Fehlern und liefern Informationen über die Fehlerursache. 11.2 IP-Einstellungen der Ethernet-Ports zurücksetzen Bei Verlust der IP-Adressen der Ethernet-Ports kann der Anwender die IP-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Voraussetzungen: ü Gerät ist ausgeschaltet.
AE3100 IIoT Controller 12 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Das Gerät ist mit Ausnahme des Batteriewechsels wartungsfrei. 12.1 Batteriewechsel Wenn nach dem Einschalten des Geräts die Uhrzeit permanent verstellt ist, muss die Batterie gewechselt werden. Lage der Batterie: 1: Servicedeckel (orange) 2: Batterie ACHTUNG Keine Schutzart bei geöffnetem Servicedeckel und kein ESD-Schutz an den zugänglichen...
IIoT Controller AE3100 Empfohlen werden Microfaser-Tücher ohne chemische Zusatzmittel. 12.3 Instandsetzung Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller erfolgen. u Sicherheitshinweise beachten! 12.4 Entsorgung u Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen entsorgen. u Altbatterien gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen. Altbatterien nicht mit dem...