7.2 Elektrischer Anschluss
Die elektrische Verbindung erfolgt über den Schalt-
kasten.
Bauseitig wird der Hydrauliktower Dual nach folgen-
dem Schema angeschlossen:
1 Wärmepumpe
2 Lastleitung Verdichter
3 Buskabel (geschirmt)
4 Steuerspannung
5 Hydrauliktower Dual
6 Lastleitung Elektroheizelement
7 Steuerspannung
8 Lastleitung Verdichter
9 Unterverteilung
1.
Last- und Buskabel von der Wärmepumpe, Steu-
er- und Fühlerleitungen, Leitung für EVU-Sperre
sowie alle Kabel externer Verbraucher durch die
Tülle an der Geräterückseite (①) in das Gerätein-
nere einbringen.
1
2.
Kabel über den Kabelkanal (②) zum Schaltkasten
führen.
3.
Alle Kabel vor Verlegung in den Schaltkasten ab-
manteln (Abisolierung der einzelnen Adern: je-
weils 6 mm).
Technische Änderungen vorbehalten | 83053800fDE | ait-deutschland GmbH
4.
Seitenabdeckung (③) des Schaltkastens öffnen.
5.
Kabel in Kabelkanäle des Schaltkastens verlegen.
6.
Elektro-Anschlüsse nach den Maßgaben des
Klemmenplans vornehmen.
„Klemmenplan", Seite 26
7.
Alle in den Schaltkasten eingebrachten Kabel
durch die Zugentlastungen führen (④) und in Zug-
entlastungen festschrauben.
8.
RJ-45-Stecker für das Bedienteil und Buskabel,
das von der Wärmepumpe kommt, aus den Öff-
nungen (⑤) in der Vorderabdeckung des elektri-
schen Schaltkastens herausführen.
2
HINWEIS
Das Bedienteil des Heizungs- und Wärme-
pumpenreglers kann durch ein geeignetes
Netzwerkkabel mit einem Computer oder ei-
1
nem Netzwerk verbunden werden, um den
Heizungs- und Wärmepumpenregler von dort
aus steuern zu können.
Falls dies gewünscht ist, ein geschirm-
tes Netzwerkkabel (Ⓝ, Kategorie 6, mit
RJ-45-Stecker)
Schaltkasten verlegen und in die zugehörige
Buchse des Bedienteils stecken.
„Anschlüsse am Bedienteil", Seite 13
3
N
5
4
durch
den
elektrischen
3
13