Kraftstoffanlage
Sämtliche Arbeiten an der Einspritzpumpe oder den Einspritzventilen des Motors müssen bei einer autorisier-
ten Werkstätte ausgeführt werden. Nur die empfohlene Ölsorte verwenden: Siehe unter „Technische Daten".
ACHTUNG! Feuergefahr. Bei der Ausführung von Arbeiten an der Kraftstoffanlage sicherstellen, daß der
Motor kalt ist. Auf eine heiße Fläche oder ein elektrisches Bauteil gegossener Kraftstoff kann einen
Brand verursachen. Kraftstoffgetränkte Lappen so aufbewahren, daß sie kein Feuer entstehen kann.
1
Den Kraftstoff entlüften
Ein Entlüften der Kraftstoffanlage ist erforderlich
nach einem Filterwechsel sowie nach dem Auffüllen
eines leergefahrenen Kraftstofftanks.
1. Die Entlüftungsschraube (1) in der Filterkonsole
2. Die Handpumpe (2) betätigen, bis im austreten-
2
3. Die Handpumpe verwenden (2) und eine halbe
4. Die Muttern der Druckleitungen zu den Einspritz-
3
5. Den Motor starten und kontrollieren, daß keine
ca. vier Umdrehungen öffnen. Darauf achten, daß
kein Kraftstoff ausläuft. Mit Lappen um die Entlüf-
tungsstelle herum verwenden.
den Kraftstoff keine Blasen mehr sichtbar sind.
Pumpvorgang fortsetzen und gleichzeitig die Ent-
lüftungsschraube anziehen. Bei schlechter
Pumpwirkung den Motor geringfügig durchdre-
hen, damit sich die Stellung des Pumpenantriebs-
nockens ändert.
Wenn der Motor nicht startet, das Entlüften
wie folgt forstsetzen:
Minute lang pumpen um die Einspritzpumpe auto-
matisch zu entlüften.
düsen lösen (3) und die Motordrehzahlregelung
auf Neutral stellen. Den Motor mit dem Starter
durchdrehen, bis Kraftstoff aus den Druckleitun-
gen tritt. Darauf achten, daß kein Kraftstoff aus-
läuft. Die Muttern der Druckleitungen anziehen.
Undichtigkeit vorliegt.
ACHTUNG! Die Annäherung an einen laufen-
den Motor ist gefährlich. Auf rotierende Teile
und heiße Flächen achten!
45