Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel - Conrad Profi Bedienungsanleitung

Profi-funk-wetterstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Profi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1: Uhrzeit und Datum stellen
Funktion
Stunden
Minuten
Tag
Monat
DCF-Empfang
Adressierung der Funk-Sensoren WS 2200-22, WS 2200-27 (optional) und
des Funk Aussensensors
Das Außensensorkonzept ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz von bis zu 8 Außen-
sensoren, deren Daten auf dem rechten oberen Anzeigefeld für die Außenwerte zur
Anzeige kommen. Jedem Sensor im System ist dabei eine Sensor-Adresse zuzu-
ordnen, die es dem Empfänger ermöglicht, den Sensor störungsfrei in das Ge-
samtsystem zu integrieren. Werksseitig ist der im Lieferumfang enthaltene Funk-
Außensensor als Sensor 1 und die Typen WS 2200-22 und WS 2200-27 jeweils als
Sensor 2 eingestellt. Die programmierbare Zuordnung ist aus nebenstehender Skizze
ersichtlich.
Die Adressierung kann durch Sie selbst mittels Kodierbrücken (Jumper) auf der
Leiterseite der Sensorplatine vorgenom-
men werden. Dazu ist zunächst beim
Funk-Außensensor die Schutzglocke
über dem Sensorgehäuse abzuschrau-
ben und das Gehäuse durch Entfernen
der Schrauben auf der Rückseite zu öff-
nen. Die Typen WS 2200-22 und -27 er-
fordern dazu nur das Abschrauben der
Gehäuserückwand.
Danach sind die Kodierbrücken ent-
sprechend der Adressierungstabelle zu
setzen.
Basisadresse für Sensoren mit fester Zuordnung ändern
Eine Adresseinstellung für den Funk-Innensensor, den Funk-Regenmengensensor
und den Funk-Windsensor ist unter normalen Betriebsbedingungen nicht erforder-
lich.
Eine Besonderheit stellt der multifunktionale Betrieb dar, wobei grundsätzlich be-
liebig viele Basisgeräte innerhalb der Reichweite der Funksensoren betrieben wer-
den können. So kann eine Basisstation im Wohnzimmer, eine im Büro usw. stehen,
die alle die gleichen Daten anzeigen.
Wenn in jedem Raum, in dem eine Basisstation (Anzeigeeinheit) aufgestellt wird,
22
Taste
-
+
Einheit
Sensor
ein/aus
Min/Max
Adresse
Jumper
Jumper
1
0
1
0
7
A0
JP1
A0
JP1
JP2
A1
JP2
A1
JP3
JP3
A2
A2
A0
JP1
A0
6
JP1
JP2
A1
A1
JP2
JP3
A2
A2
JP3
A0
JP1
A0
5
JP1
JP2
A1
A1
JP2
JP3
JP3
A2
A2
4
JP1
A0
JP1
A0
JP2
JP2
A1
A1
JP3
JP3
A2
A2
zusätzlich die Innentemperatur in diesem Raum auf der ersten Messstelle (links
oben im Display) zur Anzeige gebracht werden soll, sind für die Innensensoren
Temperatur/Feuchte mit Luftdruck entsprechend nebenstehender Skizze unter-
schiedliche Basisadressen zu vergeben.
Damit die Basisstation ausschließlich den ihm zugeordneten Sensor empfängt ist
hier ebenfalls die entsprechende Adresse einzustellen. Zur Veränderung der Basis-
adresse ist im Kalibriermode dreimal die Pfeiltaste ( ) zu betätigen und mit der
Taste (Innen) die gewünschte Basisadresse zu selektieren.
Auch die Basisadresse des Wind-Messwertaufnehmers und des Regen-Messwert-
aufnehmers sind in diesen Betriebs-
mode zu verändern, was jedoch nur in
sehr seltenen Ausnahmefällen erforder-
lich ist. Eine Adressänderung ist nur
dann erforderlich, wenn 2 benachbarte
Wind-Messwertaufnehmer oder Regen-
sensoren innerhalb der Reichweite der
Basisstation montiert sind. Die Basis-
adresse des Wind-Messwertaufneh-
mers und des Regenmesswertaufneh-
mers ist ausschließlich vom Hersteller
zu verändern, so dass im Bedarfsfall der
betreffende Sensor einzuschicken ist.
Adresse
Hinweis für die Lagerung der solarzellenversorgten Außensensoren
3
Diese Sensoren erhalten ihre Betriebsspannung durch eine Solarzelle, die für die
Überbrückung von Dunkelheit und Schlechtwetterperioden einen internen Akku
2
puffert.
Wird ein solcher Sensor für längere Zeit außer Betrieb genommen und erhält kein
Licht mehr, besteht dennoch keine Gefahr für den internen Akku, wenn die zur
1
Aktivierung der Betriebsspannung eingesetzten Magnete entfernt werden.
So kann der Sensor über mehrere Jahre z. B. in seiner Verpackung gelagert wer-
0
den.

13. Batteriewechsel

Funk-Innensensor, Funk-Sensoren, WS 2200-22 und WS 2200-27
Die Batterien in diesen Sensoren haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Jahren
(Alkaline-Batterien). Sie sind zu wechseln, wenn die Anzeige des entsprechenden
Sensors im Display des Basisgerätes für mehr als 24 Stunden ausbleibt und keine
allgemeine und länger andauernde Störung der Funkstrecke in Betracht kommt,
die im Allgemeinen daran zu erkennen ist, dass die Datenübertragung weiterer, in
der Nähe liegender Sensoren ebenfalls ausgefallen ist (s. Abschnitt "Störungen").
Der Batteriewechsel erfolgt durch Öffnen der Batteriekammer auf der Rückseite
des Sensorgehäuses, Entnahme der verbrauchten Batterien und polrichtiges Ein-
Adresse
Jumper
Jumper
Adresse
1
0
1
0
7
JP1
A0
JP1
A0
3
JP2
A1
JP2
A1
JP3
JP3
A2
A2
A0
JP1
A0
2
6
JP1
JP2
A1
A1
JP2
JP3
A2
A2
JP3
A0
JP1
A0
5
JP1
1
JP2
A1
A1
JP2
JP3
JP3
A2
A2
4
JP1
A0
JP1
A0
0
JP2
JP2
A1
A1
JP3
JP3
A2
A2
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis