3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschä-
den, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung!
!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes verboten.
Als Spannungsquelle dürfen im Innensensor und der Basisstation nur 1,5V-Mignon-
Batterien (vorzugsweise Alkali-Mangan) verwendet werden.
Setzen Sie die Basisstation keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken
Vibrationen, sowie keiner mechanischer Belastung aus.
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Gerät, da selbst auslaufgeschützte
Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden kön-
nen, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Eine Falschpolung der Batterie führt unweigerlich zur Zerstörung des Gerätes
Dieses Produkt, sowie die eingelegten Batterien sind kein Spielzeug und gehört
deshalb nicht in Kinderhand.
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder zur Information der Öf-
fentlichkeit eingesetzt werden.
Nehmen Sie die Basisstation niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswas-
ser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät beschädigen. Lassen Sie das
Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
4. Produktbeschreibung
Die Profi-Funk-Wetterstation stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Univer-
sal-Wettermesssystem dar, dass die Daten von bis zu 9 externen Funk-Tempera-
tur- und Feuchtesensoren, einem Funk-Windsensor und einem Funk-Regensensor
aufnehmen, verarbeiten und anzeigen kann.
4
Die Messmöglichkeiten der Wetterstation auf einen Blick:
-
Innentemperatur und -Luftfeuchte mit Luftdruck sowie eine von 8 weiteren
Temperaturen mit zugehöriger Luftfeuchte
-
Bis zu 9 unterschiedliche, kombinierte Feuchte-/Temperaturmessstellen, da-
von werden zwei auf dem Display gleichzeitig dargestellt.
-
Berechnung und Anzeige der Windchill-Äquivalent-Temperatur
-
Taupunkte, diese werden für jeden der neun Temperatur-/Feuchtefühler ge-
trennt berechnet.
-
Luftdruck, wahlweise in hPa oder mm
-
Luftdruck-Tendenzanzeige (gleichbleibend, steigend, stark steigend, fallend,
stark fallend)
-
Grafische Anzeige der Luftdruckveränderungen der letzten 24 Stunden
-
Symbolanzeige für Wettervorhersage (Sonne, heiter, stark bewölkt, Regen)
-
Windgeschwindigkeit, wahlweise in km/h, m/s, Knoten oder Beaufort
-
Windrichtung in Form einer Windrose mit Anzeige der Windrichtungs-
schwankungen (statt der Windgeschwindigkeit kann auch die Windrichtung
mit 5% Auflösung angezeigt werden).
-
Integrierte Funkuhr für die exakte zeitliche Zuordnung der Messwerte
-
Speicherung der Minimal- und Maximal-Messwerte für sämtliche Sensoren
mit zugehöriger Zeit- und Datumsangabe (bei der Windgeschwindigkeit wird
zusätzlich die zugehörige Windrichtung mit angezeigt)
-
Erfassung der Regenmenge mit <0,5 mm Auflösung (Gesamt, 24h, 1h)
-
Programmierbare Alarmmöglichkeiten bei bestimmten Wetterzuständen, z. B.
bei Frostgefahr, Sturm, ungünstigen Luftdruck- und Temperaturtendenzen,
z. B. auf See oder im Gebirge oder als Indikator für das sog. Biowetter.
-
Alle wichtigen Wetterinformationen erscheinen gleichzeitig auf dem LC-Dis-
play, so dass zur Erfassung der Wetterlage keine Bedienung des Gerätes er-
forderlich ist.
-
Mehrere Basisgeräte können gleichzeitig betrieben werden und so die Daten
der Sensoren an mehreren Stellen gleichzeitig zur Anzeige bringen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der er-
sten Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen zu ver-
meiden.
Beachten Sie insbesondere die Montage- und Kalibrierhinweise zu den
Messwertaufnehmern.
Das Innen-/Außensensorsystem der Wetterstation arbeitet ausschliesslich mit Funk-
Datenübertragung. Sie können so die Messwertaufnehmer bis zu 100 m (stark ab-
hängig von den örtlichen Verhältnissen) von der Basisstation entfernt aufstellen
bzw. montieren.
Die Außen-Messwertaufnehmer beziehen ihre Betriebsspannung aus integrierten
Solarzellen. Beachten Sie daher sehr sorgfältig die Aufstell- und Montagehinweise
zu diesen Komponenten, um eine ordnungsgemäße Funktion des Gesamtsystems
zu gewährleisten.
5