8.4 Lagerung des Schiebestocks, Abb. 2
Um den Schiebestock (29) immer in greifbarer Nähe
zu haben, hängen Sie diesen an die dafür vorgesehe-
ne Vorrichtung (24).
8.5 Sägebandwechsel, Abb. 12 + 13
Achtung: Netzstecker ziehen!
Gefahr! Verletzungsrisiko auch bei stillstehendem
Sägeband. Tragen Sie zum Sägebandwechsel Hand-
schuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägebänder
1.
Hebel 15 auf „+" stellen.
2.
Entfernen Sie den Längsanschlag und die Füh-
rungsschiene in umgekehrter Richtung gemäß 8.3
(Montage des Längsanschlags)
3.
Öffnen Sie die Gehäusetüre (1) indem Sie beide
Türverriegelungen (2) entsperren.
4.
Lösen Sie den Stellknopf (9), bis das Sägeband
gelöst ist.
5.
Entfernen Sie das Sägeband und führen Sie es
durch
–
Schlitz im Arbeitstisch,
–
den Sägebandschutz an der oberen Blatt-
führung
–
den Sägebandschutz am Sägegehäuse und
–
die Tischführungen.
6.
Montieren Sie ein neues Sägeband. Überprüfen
Sie die korrekte Position: Die Zähne müssen auf
die Vorderseite der Säge (wo die Türen sind) zei-
gen.
7.
Richten Sie das Sägeband auf die Mitte am Gum-
mi der Bandräder aus.
8.
Ziehen Sie den Stellknopf (9) an, bis das Band
nicht länger von den Rädern rutscht.
–
Spannen Sie das Sägeband mit dem Stellknopf
(9)
–
Fluchten Sie das Sägeband mit dem Stellknopf
(10). Ziehen Sie die Sperrmutter (25) an.
–
Fluchten Sie die Bandführungen (4) (8.6)
9.
Schließen Sie beide Gehäusetüren.
10. Dann:
–
Machen Sie einen Testlauf von mindestens 1
Minute.
–
Stoppen Sie die Säge, ziehen Sie den Netz-
stecker und überprüfen Sie die Einstellungen.
8.5.1 Bandsägeblatt spannen, Abb. 12
Gefahr: Eine zu hohe Spannung kann zu Bandbruch
führen. Eine zu geringe Spannung kann dazu führen,
dass das angetriebene Bandrad rutscht und das Säge-
band stoppt.
1.
Stellen Sie die obere Sägebandführung (4) ganz
nach oben.
2.
Überprüfen Sie die Spannung durch Drücken mit
dem Finger halbwegs zwischen Tisch und der obe-
ren Bandführung gegen die Seite des Bandes. Das
Band sollte nicht mehr als 3 bis 5 mm nachgeben.
3.
Korrigieren Sie bei Bedarf die Spannung:
–
Drehen des Stellknopfes (9) entgegen dem
Uhrzeigersinn erhöht die Sägebandspannung.
–
Drehen des Stellknopfes (9) im Uhrzeigersinn
reduziert die Bandspannung.
Achtung! Zu hohe Spannung führt zu vorzeitigem
Bruch!
Nach Beenden der Arbeit das Sägeband immer ent-
spannen! Dazu Hebel 15 auf „–" stellen.
8.5.2 Fluchten des Sägebandes, Abb. 13
Wenn das Sägeband nicht in der Mitte der Gummirä-
der läuft, muss die Spur durch Justieren der Neigung
des oberen Bandrades korrigiert werden:
1.
Sperrmutter (25) lösen.
2.
Stellknopf (10) drehen:
–
Drehen Sie den Stellknopf (10) im Uhrzeiger-
sinn, wenn das Sägeband gegen die Vorder-
seite der Säge läuft.
–
Drehen Sie den Stellknopf (10) entgegen dem
Uhrzeigersinn, wenn das Band gegen die Rück-
seite der Säge läuft.
3.
Ziehen Sie die Sperrmutter (25) an.
8.6 Einstellen der Sägebandführung, Abb. 12
Die obere Sägebandführung können Sie mit Hilfe des
Verstellknopfes der Sägebandschutzeinrichtung (13)
von 0-205mm Werkstückhöhe einstellen. Ein möglichst
kleiner Abstand zum Werkstück gewährleistet optimale
Bandführung und sicheres Arbeiten.
8.6.1 Gegendrucklager, Abb. 15
Die Gegendrucklager (26) nehmen den Vorschubdruck
des Werkstückes auf.
Stellen Sie das obere und das untere Gegendrucklager
so ein, dass es leicht am Sägebandrücken anläuft.
www.scheppach.com
DE | 17