Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sagoma
sagoma luce
(type FST1)
Handbuch für die Installation und die Wartung
Übersetzung der Originalanleitung
Muss im innern des Automaten aufbewahrt werden
MAN3100003 Vers. 10 - 09/12/2014
www.rheavendors.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rheavendors Group sagoma

  • Seite 1 (type FST1) Handbuch für die Installation und die Wartung Übersetzung der Originalanleitung Muss im innern des Automaten aufbewahrt werden MAN3100003 Vers. 10 - 09/12/2014 www.rheavendors.com...
  • Seite 2: Allgemein

    einleitende Sicherheits-angaben vor Nutzung des Gerätes aufmerksam diese Angaben durchlesen, die auf Verhaltensweisen für einen sicheren Gebrauch hinweisen; auf den folgenden Seiten werden die hier aufgelisteten Symbole für vorsichtiges Verhalten verwendet: ALLGEMEIN; bei einem mit diesem Symbol gekennzeichneten Text wird besondere Aufmerksamkeit bei der Ausführung der beschriebenen Abläufe empfohlen;...
  • Seite 3 Sicherheitsvorgaben zum Gebrauch des Geräts • beachten Sie besonders die mit den Warnhinweisen gekennzeichneten Kapitel und Angaben; befolgen Sie genau den Angaben zur Sicherheit der Techniker und Anwender; • das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, sowie ohne spezifische Kenntnisse oder Erfahrungen bedient werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder Hinweise zum sicheren Gerätegebrauch und zu den damit verbundenen Gefahren erhalten und...
  • Seite 4 das Symbol weist darauf hin, das Gerät nicht als Hausmüll, sondern gesondert zu entsorgen, um mögliche Auswirkungen für menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden; richten Sie sich genau nach den Vorgaben der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments; MAN3100003 Vers. 10 - 09/12/2014...
  • Seite 5 Restrisiken unter Restrisiken sind nicht auszuschließende Gefahrenmöglichkeiten zu verstehen, die aufgrund unabänderlicher Produkteigenschaften trotz aller Vorkehrungen bestehen bleiben, wozu auch nicht identifizierbare Gefahren gehören; es folgt eine Aufzählung einiger Arbeitsschritte und Verhaltensweisen, die Restrisiken verringern und bei der Arbeit am Gerät immer zu befolgen sind; angemessene Kleidung tragen, um Unfälle jeglicher Art zu vermeiden (keine Ringe, Ketten, Kleidung mit Laschen, Ärmel mit Überlänge usw.
  • Seite 6 Allgemeine Garantiebedingungen die vorliegenden Bedingungen regeln die Verpflichtungen von Rheavendors Industries S.p.A. bezüglich der Gewährleistungen bei Reparaturen; jegliche weitere schriftliche oder mündliche Vereinbarung ist nicht anwendbar, inbegriffen die in den Kaufbestellungen enthaltenen, falls nicht ausdrücklich durch Rheavendors Industries S.p.A. akzeptiert und unterzeichnet; falls unten aufgeführte Punkte der Garantiebedingungen in dem Land, in das das Produkt verkauft wird als ungültig und/oder rechtswidrig betrachtet werden, werden diese aufgehoben, wobei alle anderen Klauseln weiterhin Gültigkeit besitzen;...
  • Seite 7 DISPLAY AUSWAHLTASTATUR GELDRÜCKGABE SCHLOSS BECHERAUSGABE MÜNZEINWURFSBLENDE MAN3100003 Vers. 10 - 09/12/2014...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    INDEX KAPITEL 1. TECHNISCHE ANGABEN UND ÜBEREINSTIMMUNG ERKLÄRUNG ........9 KAPITEL 2. VORWORT .............................. 11 KAPITEL 3 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ....................12 KAPITEL 4. HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR .................... 13 KAPITEL 5. GRUNDLAGEN FÜR DEN BETRIEB ....................14 KAPITEL 6. TRANSPORT ............................17 KAPITEL 7.
  • Seite 9: Kapitel 1. Technische Angaben Und Übereinstimmung Erklärung

    Kapitel 1. Technische Angaben und ÜBEREINSTIMMUNG ERKLÄRUNG MASSE Höhe 1835 mm Breite 625 mm Tiefe 555 mm GEWICHT Von 100 Kg bis 110 Kg je nach Modell WASSERANSCHLUSS Netzanschluß: Wasserdruck zwischen 0,1 MPa (1 bar) und 0,8 MPa (8 bar); Anschluß...
  • Seite 10 Milano, 257 I-20021 Baranzate (MI) Italia. DIESES HANDBUCH MUSS IM INNERN DES AUTOMAT AUSBEWAHRT WERDEN. Handbuch für die Installation und die Wartung der SAGOMA/SAGOMA LUCE Automat. Dieses Dokument ist im elektronischen Format auf der Website www.rheavendors.com erhältlich VORSICHT: Finden Sie diese Etikette im innern des Automat neben der Serialnummer Etikette.
  • Seite 11: Kapitel 2. Vorwort

    Kapitel 2. Vorwort Willkommen Wir beglückwünschen Sie für Ihren Entschluß sich einen Getränkeautomaten der Firma Rheavendors Industries S.p.A.anzuschaffen. Dieses Produkt ist von Technikern mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet entwickelt worden und wird nach hohen Qualitätsstandards, die schon seit eh und je die Automaten der Firma Rheavendors Industries S.p.A.
  • Seite 12: Kapitel 3 Beschreibung Des Gerätes

    Kapitel 3 Beschreibung des Gerätes 3.1 Vorgesehener Einsatz Der Getränkeautomat SAGOMA, in seinen verschiedenen Ausführungen, ist ein für den allgemeinen Gebrauch entwickeltes Gerät. (nicht professionell). Der vorgesehen Einsatz des Gerätes ist die Ausgabe von Getränken, die durch das Mischen von eßbaren Produkten und Wasser zubereitet werden.
  • Seite 13: Kapitel 4. Hinweise Für Den Installateur

    VORSICHT: Das Gerät sollte nicht in Räume installiert werden, wo Wasserstrahlen vorhanden sind (z. B. Großküchen). Der von Ihnen erworbene Automat SAGOMA, ist gemäß den geltenden Vorschriften für den Einsatz von Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und als Isolierung für die elektrische Verbindung dienen, die nicht giftig sind, hergestellt worden.
  • Seite 14: Kapitel 5. Grundlagen Für Den Betrieb

    Kapitel 5. Grundlagen für den Betrieb Wenn der Automat an ist, ist er betriebsbereit und wartet auf Eingaben. Mit dem Druck einer Auswahltaste beginnt ein Ausgabezyklus. Falls ein Verkaufspreis eingegeben worden ist (und der Automat nicht gratis funktioniert), muß der angegebene Betrag in Münzen, Scheinen oder mit anderen Zahlungsmittel eingegeben werden, bevor man die Auswahl drückt.
  • Seite 15: Zubereitung Von Espressokaffee

    5.4 Zubereitung von Espressokaffee Dies erfolgt nur in den Ausführungen, die über eine Espresso-Einheit verfügen (Ausführung E), wenn der Becher unter den Ausgaberohren steht. Die Durchführungspriorität zwischen diesem Vorgang und den Vorgang für die Zubereitung von warmen Instantgetränken ist durch das Programm des Automaten gegeben und ist je nach Auswahl unterschiedlich.
  • Seite 16: Zubereitung Von Filterkaffee

    5.5 Zubereitung von Filterkaffee Dies erfolgt nur in den Ausführungen, die über eine Filterkaffee-Einheit verfügen (Ausführung FB), wenn der Becher unter den Ausgaberohren steht. Die Durchführungspriorität zwischen diesem Vorgang und den Vorgang für die Zubereitung von warmen Instantgetränken ist durch das Programm des Automaten gegeben und ist je nach Auswahl unterschiedlich.
  • Seite 17: Kapitel 6. Transport

    Kapitel 6. Transport Der Transport muß durch erfahrenes Personal erfolgen. Der Getränkeautomat muß mit großer Vorsicht transportiert werden, um mögliches Umkippen zu verhindern. VORSICHT: Beim Transportieren muß der Automat Senkrecht getragen werden und mit dem höheren Teil, gezeichnet auf die Verpackung, Senkrecht Position.
  • Seite 18: Kapitel 7. Auspacken

    Kapitel 7. Auspacken Der Automat muß wie folgt aus seiner Verpackung entnommen werden: 1) Die Schutzfolie entlang Automaten 3) Den Schlüssel, der sich Eckteilen, Palette Rückseite Automaten schützen, lösen, indem man Automaten neben aufschneiden; zwei seitlichen Stromkabel befindet, Haken löst; abnehmen.
  • Seite 19: Kapitel 8. Aufstellen

    Kapitel 8. Aufstellen Die Installation muß in einem geschlossenen Raum erfolgen und der Automat muß auf einem gleichmäßigen festen Boden stehen. Falls der Automat in der Nähe eines Fluchtweges aufgestellt wird, muß der frei bleibende Raum zwischen dem Automaten mit offener Tür, in der ungünstigsten Stellung, und dem Gegenstand, der am meisten nah dran steht, mindestens 80 cm betragen.
  • Seite 20: Kapitel 9. Anschlüsse An Das Wasser- Und Stromnetz

    Kontrollieren Sie, ob das Wasser keine Unreinheiten enthält und das die Härte nicht zu hoch ist (höher als 20° FF); dies kann durch einen normalen Entkalkungsfilter behoben werden. Die SAGOMA Automaten in den Ausführungen E und FB sind mit Entkalkungsfilter ausgestattet; die Ausführungen I können auf Anfrage mit Entkalkungsfilter ausgestattet werden. Der Filter, der die Bildung von Kalkablagen stark verhindert, verlängert die Lebensdauer der Bauteile, die mit Wasser...
  • Seite 21: Kapitel 10. Wie Man Den Automaten An- Und Ausschaltet

    Position der beweglichen Teile, das Vorhandensein der Produkte und den Wasserdruck der Leitung zu überprüfen. Auf dem Display erscheint: rheavendors 03-2002 datum der Aktualisierung der im Automaten installierten Software SAGOMA v 2.2 22 - 07 - 02 Version der im Automaten geladenen Masterdatei (Zum Beispiel 2.2) vers. slave 1.m - - - - - - - - - - - - - - - - - Version der im Automaten geladenen Slavedatei (Zum Beispiel 2.2)
  • Seite 22 Während der ersten Installation erscheint auf dem Display auch folgende Meldung: BITTE WARTEN FUELLT WASSER das bedeutet, dass einige Funktionen des Automaten vorübergehend gesperrt sind, damit die Installation einfach und sicher erfolgen kann. In dieser Phase ersetzen diese Meldungen die Standardaufforderung.
  • Seite 23: Kapitel 11. Aufgaben Vor Dem Einsatz

    Heizkessel zu füllen (Version I), zuerst in das Steuergehäuse und dann in den Sieder (Version E). Das Anfüllen dauert etwa 3 Min., erscheint auf dem Display: rheavendors SAGOMA HALLO ICH BIN… Zur Überprüfung, ob eine ausreichende Wassermenge eingefüllt wurde, die Wannen und das Kaffeeaggregat (Version E) spülen;...
  • Seite 24: Programmierung Des Temperatür

    Zur Änderung der werkseitig eingestellten Temperatur, den Schlüssel in den Sicherheitsschalter einstecken, nachdem der Sieder mit Wasser aufgefüllt wurde, und folgende Anzeigen auf dem Display abwarten: rheavendors SAGOMA HALLO ICH BIN… die Taste PR im Innern des Automaten drucken. Auf dem Display erscheint:...
  • Seite 25: Reinigung Und Desinfektion Der Mit Den Produkten In Berührung Kommenden Teile

    11.2.1 Reinigung und Desinfektion der mit den Produkten in Berührung kommenden Teile Wenn der Automat an ist, sicherstellen, daß auf dem Display steht: rheavendors SAGOMA HALLO ICH BIN… Verschiedene Waschzyklen der Mixerschalen durchführen in den Modus SPÜLEN einsteigen mit der Taste im Inneren des Automaten, auf der Schutzvorrichtung der CPU-Karte und durch Betätigung der Wähltasten von 1 bis 5 in Sequenz (je nach den vorhandenen Mischwannen).
  • Seite 26: Befüllen Der Produkte

    Die Absaugvorrichtung der Den roten Hebel unter der Der Schale Mixerschale abnehmen. Mischwanne Uhrzeigersinn drehen. Mixerklappe Die Silikonrohre für die ausziehen. Produktausgabe und die Halterungen der Fallrohre abnehmen. Auf der Verpackung steht die genaue Zeit für eine vollständige Desinfektion der Teile, die in die Lösung getaucht werden.
  • Seite 27 Dadurch verhindert man das Produktreste zu sehr veralten. Die Behälter für lösliche Produkte können für ein leichteres Befüllen aus den Automaten entnommen werden. Die Fallrohre schließen, so daß kein Pulver herausfallen kann. Nach dem Befüllen den Behälter wieder einbauen und das Fallrohr öffnen. In den Ausführungen E kann der Behälter für Kaffeebohnen für ein leichteres Befüllen...
  • Seite 28: Etiketten Für Die Auswahl Anbringen

    11.2.4 Stäbe laden Die Stäbeausgabevorrichtung ist serienmäßig in den Ausführungen E, und auf Wunsch in der Ausführung I vorhanden. Wir raten Ihnen nur Stäbe zu verwenden, die für Getränkeautomaten entwickelt worden sind. Sie müssen von 1,2, bis 1,8 mm dick und 89 mm lang sein. Wenn Sie Stäbe mit anderen Maßen einsetzen wollen, sollten Sie erst den Technischen Dienst von Rheavendors Services S.p.A fragen ob es möglich ist.
  • Seite 29: Kapitel 12. Programmierung Des Automaten

    Kapitel 12. Programmierung des Automaten 12.1 Der Speicher Die Steuerung des Automaten verläuft über ein Programm das im FLASH-Speicher enthalten ist, der sich auf der CPU befindet. Kann man das Programm jederzeit auf den neuesten Stand mit einem FLASH Serial Modul oder mit PC bringen. Auf dem Display steht die Software Version, die in der Maschine eingebaut ist.
  • Seite 30: Programmiermodus Ein- Und Ausschalten

    12.3 Programmiermodus ein- und ausschalten Um in die Funktionsparameter des Automaten zu ändern, muß man Programmiermodus einschalten. Man schaltet den Programmier-modus durch die Taste PROG im Innern des Automaten drucken. Auf dem Display erscheint: PROGRAMMIERUNG - - - - - - - - - - - - - - - - - die Taste 1 auf der Selektiontastatur drucken.
  • Seite 31: Einrichtung Der Auswahltasten

    PROGRAMMIERUNG - TEMPERATUR - - - - PROGRAMMIERUNG - VERSCHIEDENES - DIAGNOSTIK - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - VERKAUFS DATEN - - - - - - - - - - - - - - - - - - PROGRAMMIERUNG - MDB - - - - - - - - - - - - PROGRAMMIERUNG...
  • Seite 32 VORWAHL Nur FP Version: TASTE AKTIV KALT Mit den Taste 4 und 5 erscheint auf dem Display in Reihenfolge. Wenn man keine Funktion mit der ausgewählten Taste verbinden will, die Taste 1 drücken um GESPERRT zu bestätigen. TASTE AKTIV Wenn man eine Auswahl mit der Auswahltaste verbinden will, an der man arbeitet, mit der Taste 1 TASTE AKTIV bestätigen und mit Taste 2 fortfahren.
  • Seite 33 Soll das Produkt freigeschaltet werden, so kann mit Taste 4 oder 5 der Zeitwert erhöht bzw. niedriger gestellt werden. Soll das Produkt gesperrt werden, so wird der Wert auf 0.0 gestellt. Die Taste 2 drücken und auf dem Display erscheint: STARTZEIT PRODUKT X Mit den Tasten 4 und 5 vergrößert oder verkleinert man den Zeitabstand zwischen der Auswahl...
  • Seite 34: Wahl Name Jetzt Zubereitet

    GETRAENK N WIRD JETZT ZUBEREITET Durch die Wahl eines der im Speicher vorhandenen Namens zeigt der Display an: WAHL NAME JETZT ZUBEREITET Die Taste 1 drücken um fortzufahren mit der Einstellung der nächsten Taste. ACHTUNG: Nachdem die Taste mit der Funktion FREIGEGEBEN eingestellt wurde, gibt der Automat, wenn alle oben angeführten Parameter auf 0 gelassen werden (PRODUKTE, WASSER, usw.), die Wahl NUR BECHER aus.
  • Seite 35 ev-mix KOFFEINFREI n: 1 Durch Betätigung der Tasten 4 und 5 muss die Anzahl der Produktmotoren eingestellt werden, die dem Behälter, in dem sich der KOFFEINFREI oder GERSTE befindet, entspricht. Bei erneutem Druck der Taste 2 erscheint: PREIS KOFFEIN Mit den Druck der Tasten 4 und 5 kann man die Preise vermehren (mit 0) oder vermindern (mit 1). Bei erneutem Druck der Taste 2 erscheint: FUNKTI.
  • Seite 36: Eingabe Der Verkaufspreise

    Wenn man die Auswahltaste, die man gerade einstellt mit der Vorwahl MOCCA verbinden will, diese im Menü auswählen und auf die Taste 2 drücken. Auf dem Display erscheint: MENGE WASSER ESPRESSO - .0 Mit den Taste 4 und 5 die Wassermenge eingeben, die man abziehen möchte um kurze Getränke zu erhalten.
  • Seite 37: Coin-Set Einstellen

    PROGRAMMIERUNG PREISE - - - - - - - - - - erscheint. Die Tasten 2 und 3 drücken und den Preis wählen den man ändern will. Zum Beispiel erscheint: PREIS X Die Tasten 4 und 5 drücken um den Wert, der erscheint zu ändern. Die Taste 1 drücken um die Eingaben zu bestätigen.
  • Seite 38: Änderung Der Betriebstemperatur

    12.5.4 Änderung der Betriebstemperatur Der Automat regelt die Wassertemperatur den Boilers. Um die Temperaturen zu ändern, im Programmiermodus, die Taste 1 drücken bis auf dem Display: PROGRAMMIERUNG TEMPERATUR - - - - erscheint. Die Taste 2 drücken auf dem Display erscheint: T.INSTANT Mit den Taste 4 und 5 den Wert ändern.
  • Seite 39 AUTOMAT A NR Die Taste 2 drücken auf dem Display erscheint: AUTOMAT B NR Mit den Taste 4 und 5 den Wert des angezeigten Parameters ändern. Diese Werte dienen einzig und allein für den Fall, dass mit dem Automaten ein Datenerfassungssystem verwendet wird. Die Taste 2 drücken auf dem Display erscheint: INFORMATION NR.
  • Seite 40 ZAHLUNGSSYSTEM Für Zahlungssystem MDB; Die Taste 2 drücken auf dem Display erscheint: LAUFZEIT LUEFTER min. Mit den Tasten 4 und 5 ist es möglich den Zeitabstand zwischen Ende des Zyklus der Ausgabe des Getränkes und dem Ausschalten des Saugventilators einzustellen. Die Taste 2 drücken auf dem Display erscheint: ZEIT SIGNAL Mit den Tasten 4 und 5 ist es möglich die Dauer des Lauttons, der das Ende des Ausgabezykluses...
  • Seite 41 Um diese Parameter zu ändern, im Programmiermodus, die Taste 1 drücken bis auf dem Display DIAGNOSTIK - - - - - - - - - - - - - - - - erscheint. Mit dem Druck der Taste 2 erscheint auf dem Display wieder: TEMPERATUR ANZEIGE 1=JA Zu Zwecken der Fehlersuche ist der Automat in der Lage, während des normalen Betriebs auf dem...
  • Seite 42: Verkaufsinformationen Einlesen

    12.7 Verkaufsinformationen einlesen Das letzte Menü, das man im Programmiermodus auswählen kann, ist das einlesen von Verkaufsinformationen. Der Automat hat verschiedene Zähler im Speicher, die das direktes Einlesen der verbrauchten Mengen und der Einnahmen erlauben. Ein sofortiges Einlesen der Gesamtzahl der Zyklen erhält man durch das Drücken der Taste "FREE"...
  • Seite 43 erscheint. Mit den Tasten 2 oder 3 die Funktion aussuchen, die man ändern will. Mit den Tasten 4 und 5 den Wert der angezeigten Funktion ändern. Die erste Funktion ist: COIN taste: 9-10-11-12 Einige Münzwerke mit Geldrückgabefunktion haben keine Tasten für das manuelle leeren der Geldrohre.
  • Seite 44 CH p 0= aktiv 1= gesp. Mit den Taste 4 und 5 den Wert der angegebenen Funktion ändern. Jeder Münze von A bis P den Wert 0 zuordnen, wenn man will, daß sie angenommen werden, und den Wert 1 zuordnen, wenn man nicht will, daß...
  • Seite 45 SPUELUNG: xx.xx Diese Funktion programmiert die Uhrzeit für den täglichen Spülzyklus Es ist ratsam einen Spülzyklus am Beginn des Tages einzugeben. Die automatischen Spülung erfolgt durch eine Wassermenge von ca. 100 ml in der Kaffee-Einheit (falls vorhanden) und in jeder Mixerschale. . In den Ausführungen E ist es möglich nach dem automatischen Spülen der Kaffee-Einheit, je nach Wunsch des Bedieners, 1 oder 2 Kaffees auszugeben, um eine gute Qualität des ersten Kaffees nach dem Spülen zu gewährleisten.
  • Seite 46 Die Taste 2 drücken, auf dem Display erscheint code ID 101 Nummer des Automaten identifizieren. Die Taste 2 drücken, auf dem Display erscheint code ID 102 Modell des Automaten identifizieren. Die Taste 2 drücken, auf dem Display erscheint code ID 104 Aufstellungsort des Automaten identifizieren.
  • Seite 47: Kapitel 13. Installierung Der Zahlungssysteme

    Kapitel 13. Installierung der Zahlungssysteme Die Installation der Zahlungssysteme immer nach den Angaben des Herstellers durchführen. Hier wird nur zur Information beschrieben wie ein Zahlungssystem installiert wird. angeschraubte Zahlungssystem Die Dialogkabel an die CPU Schutzwand einhaken. anschließen abnehmen. Im Falle von Executive Standardsystemen, sind die Kabel schon mit dem Automaten geliefert; im Falle von anderen Systemen, werden die Kabel, mit dem System.
  • Seite 48: Kapitel 14. Reinigung Und Befüllung

    Kapitel 14. Reinigung und Befüllung Um ein korrektes Funktionieren des Automaten zu gewährleisten, ist es ratsam die hier aufgeführten Reinigungen regelmäßig durchzuführen. Einige dieser Aufgaben werden von den Gesundheitsnormen vorgeschrieben. Die Reinigungsaufgaben müssen nicht durchgeführt werden wenn der Automat nicht im Betrieb ist (wenn er zum Beispiel zeitweise außer Betrieb gesetzt worden ist, nach den Angaben im Kapitel "Ausserbetriebsetzung - Vorübergehende").
  • Seite 49: Wöchentliche Reinigung

    - Das vordere Schutzteil kaffeesatzrutsche kaffeeauslaufrohr kaffee Einheit abnehmen. entfernen; Filterbehälter herausziehen; kaffeezuflüßrohr - Die Micro kaffee Einheit - Die Micro kaffee Einheit der Micro kaffee Einheit abhängen und der Bolzen entnehmen; müß erausgezogen auf der gehäuse drehen; werden; - Die Einheit wieder in umgekehrter Folge einbauen, nachdem Sie auf die untenseite angelehnt worden ist.
  • Seite 50 - den oberen Deckel des - die Becherstapel senkrecht Becherstapel Becherwerks öffnen; halten und verschieben. Magazin einfüllen; dabei deren senkrechte Position beibehalten. Der Rand des oberen Bechers muß sich zwischen den Grenzen befinden, die auf dem Etikett im inneren Becherwerks angegeben sind.
  • Seite 51: Befüllen Mit Den Getränkeprodukten

    Stäbe samt Das Gewichtstück wieder Den Becherstapler wieder Verpackungsstreifen entlang der einlegen. einrasten. Schienen rutschen lassen, und wenn sie auf dem Boden des Staplers sind, Verpackungsstreifen lösen. 14.3.3 Befüllen mit den Getränkeprodukten Die Hinweise auf der Produktpackung lesen. Produktmengen einfüllen je nach vorsehbarem Verbrauch in der Zeit bis zur erneuten Befüllung, und auf jeden Fall nicht mehr einfüllen als auf der unten angeführten Tabelle steht.
  • Seite 52 In den Ausführungen E kann der Behälter für Kaffeebohnen für ein leichteres Befüllen aus den Automaten entnommen werden. Sicherstellen, daß Nach dem Befüllen den Verschlußzunge eingeschoben ist. Behälter wieder einbauen und die Verschlußzunge herausziehen. MAN3100003 Vers. 10 - 09/12/2014...
  • Seite 53: Kapitel 15. Regelmäßige Und Vorbeugende Wartung

    Kapitel 15. Regelmäßige und vorbeugende Wartung 15.1 Monatliche Wartungen 15.1.1 Desinfektion der Teile die mit den Produkten in Berührung kommen Dies muß einmal im Monat durchgeführt werden und garantiert die Hygiene des Automaten. Es handelt sich um den gleichen Vorgang der im Kapitel "Reinigung und Desinfektion der Teile die mit den Produkten in Berührung kommen"...
  • Seite 54 Entkalkungsfilter, der mit dem Espressoautomaten mitgeliefert wird, je nach Härtegrad, gereinigt werden kann. Um den Härtegrad festzustellen, beziehen Sie sich auf den der während der Installation festgestellt wurde (Kapitel "Wasseranschluß"). °FF 20° 1200 30° 1000 40° 60° 80° Die Regeneration kann durchgeführt werden, ohne den Filter aus dem Automaten zu entnehmen (es genügt das man einen Eimer der 30 Liter faßt zur Verfügung hat) oder man kann den Filter aus der Maschine nehmen und das ganze in der Nähe von einem Abfluß...
  • Seite 55: Vorübergehende Ausserbetriebsetzung

    Kapitel 16. Ausserbetriebsetzung 16.1 Vorübergehende Ausserbetriebsetzung Falls die Maschine für längere Zeit nicht gebraucht wird, müssen folgende Maßnahmen getroffen werden: Den Betriebsschlüssel abziehen. Den Stecker für die elektrische Versorgung abziehen. Alle Produkte aus den Produktcontainern entfernen. Alle Teile, die mit den Produkten in Berührung kommen sorgfältig mit warmem Wasser reinigen.
  • Seite 56: Kapitel 17. Weitere Hinweise Für Den Bediener

    Kapitel 17. Weitere Hinweise für den Bediener Der Automat ist ein sicheres Gerät für den Verbraucher und das Personal, das ihn befüllt, wenn es die Hinweise dieses Handbuchs bei dem Befüllen und bei der Wartung befolgt. Der Bediener soll auf gar keinen Fall die Teile des Automaten berühren, dessen Schutzteile nur mit Spezialwerkzeug entfernt werden können.
  • Seite 57: Kapitel 18. Lösung Allgemeiner Fehlermeldungen

    Kapitel 18. Lösung allgemeiner Fehlermeldungen 18.1 Störmeldungen des Automaten Die Problemfälle, die in diesem Kapitel beschrieben werden, werden von einer Fehlermeldung auf dem Display des Automaten angezeigt. MELDUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Display Becher fehlen Becherwerk laden erscheint "OFF1". Der Automat außer Betrieb Bechermaterial nicht geeignet...
  • Seite 58 E) oder die Menge des gemahlenen Kaffees einstellen (Ausführung FB). Die geeignete Wassermenge für Brühkaffee eingeben Display Kaffee-Einheit geht nicht in seine Mikroschalter Kaffeegruppe erscheint Stellung zurück. überprüfen und kontrollieren das der "OFF8A". Motor der Kaffeegruppe die richtige Automat ist in Betrieb Stromzufuhr hat aber es werden keine Getränke mit Kaffee...
  • Seite 59: Verschiedene Meldungen

    Display zeigt “OFF Zu niedrige Spannung für den Überprüfen ob Fehler aufgetreten B” Niedrigspannung-Kreis sind in der Niedrigspannungzufuhr Automat außer Betrieb. Display zeigt “OFF Fehler aufgetreten Den Mikroschalter des Ende des 25” an. Der Automat Bechermotor Becherzykluses überprüfen ist außer Betrieb. kontrollieren ob die Stromzufuhr zum Becherwerkmotor richtig ist.
  • Seite 60 Der Sicherheitsschalter der Tür ist Ersetzen defekt Der Automat ist nicht Display ist nicht richtig an die CPU Den Anschluß kontrollieren angeschlossen. (Auf Display sieht man nichts, aber einige Teile erhalten Strom) Der Automat ist an, Eine der Leistungssicherung (24 V) Ersetzen die Auswahl beginnt, Transformator...

Diese Anleitung auch für:

Sagoma luceFst1

Inhaltsverzeichnis