Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rheavendors Group luce x2 Installations- Und Wartungsanleitung

Rheavendors Group luce x2 Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für luce x2:

Werbung

luce x2
type: FST3
I - E
INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG
Übersetzung der Originalanleitung
MAN4200073 rel. 01 vom 22.04.2016
__________________________________________
www.rheavendors.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rheavendors Group luce x2

  • Seite 1 FST3 I - E INSTALLATIONS- UND WARTUNGSANLEITUNG Übersetzung der Originalanleitung MAN4200073 rel. 01 vom 22.04.2016 __________________________________________ www.rheavendors.com...
  • Seite 2: Allgemein

    Sicherheits- angaben vor Nutzung des Gerätes aufmerksam diese Angaben durchlesen, die auf Verhaltensweisen für einen sicheren Gebrauch hinweisen; auf den folgenden Seiten werden die hier aufgelisteten Symbole für vorsichtiges Verhalten verwendet: ALLGEMEIN; bei einem mit diesem Symbol gekennzeichneten Text wird besondere Aufmerksamkeit bei der Ausführung der beschriebenen Abläufe empfohlen;...
  • Seite 3 Sicherheitsvorgaben zum Gebrauch des Geräts beachten Sie besonders die mit den Warnhinweisen gekennzeichneten Kapitel und Angaben; befolgen Sie genau den Angaben zur Sicherheit der Techniker und Anwender; das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten körperlichen,...
  • Seite 4: Sicherheitsvorgaben Zum Gebrauch Des Geräts

    Sicherheitsvorgaben zum Gebrauch des Geräts das Symbol weist darauf hin, das Gerät nicht als Hausmüll, sondern gesondert zu entsorgen, um mögliche Auswirkungen für menschliche Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden; richten Sie sich genau nach den Vorgaben der...
  • Seite 5: Restrisiken

    Restrisiken unter Restrisiken sind nicht auszuschließende Gefahrenmöglichkeiten zu verstehen, die aufgrund unabänderlicher Produkteigenschaften trotz aller Vorkehrungen bestehen bleiben, wozu auch nicht identifizierbare Gefahren gehören; es folgt eine Aufzählung einiger Arbeitsschritte und Verhaltensweisen, die Restrisiken verringern und bei der Arbeit am Gerät immer zu befolgen sind;...
  • Seite 6: Allgemeine Garantiebedingungen

    Allgemeine die vorliegenden Bedingungen regeln die Verpflichtungen von Garantiebedingungen Rheavendors Industries S.p.A. bezüglich der Gewährleistungen bei Reparaturen; jegliche weitere schriftliche oder mündliche Vereinbarung nicht anwendbar, inbegriffen Kaufbestellungen enthaltenen, falls nicht ausdrücklich durch Rheavendors Industries S.p.A. akzeptiert und unterzeichnet; falls unten aufgeführte Punkte der Garantiebedingungen in dem Land,...
  • Seite 7: Zertifizierung

    Konformitätserklärung Rheavendors Industries S.p.A. erklärt, dass dieses Gerät den folgenden Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen entsprechend entwickelt und hergestellt wurde : Richtlinien: (*) wenn nicht mit Modem 2006/42/EC; 97/23/EC; ausgestattet 2011/65/EC (RoHS); 2012/19/EU (RAEE); 2004/108/EC; (*) (**) wenn mit Modem R&TTE 1999/5/EC (**)
  • Seite 8 Diese Anleitung beschreibt den Automaten luce x2 in den vier Versionen Basis, TFT, Premium und TouchTV; die vier Geräte verwenden dieselben Grundkomponenten und unterscheiden sich in den für die unten angegebenen spezifischen Eigenschaften verwendeten Komponenten; die in diesem Dokument enthaltenen Beschreibungen gelten für alle vier Versionen, wenn nicht im Text anders angegeben.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zeichenerklärung Seite 10 Einführung Seite 10 Technische Daten Seite 11 Konfigurationen Seite 13 Präsentation Seite 15 Vorbereitung Seite 30 Anschlüsse Seite 31 erste Inbetriebnahme Seite 32 Programmierung: Basis Seite 34 09.a. Programmierung: TFT, Premium und touchTV...
  • Seite 10: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung einige allgemeine Hinweise, die für die Lektüre dieses Handbuchs nützlich sein können: 01.01. Abkürzungen und Bildsymbole Ausgabe von Getränken mit Instant-Produkten; Ausgabe von Getränken mit Instant-Produkten und Bohnenkaffee; EE = wie oben, aber mit zwei Bohnenkaffeeglocken;...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten 03.01. Ausmaße Höhe: 1.830 mm Breite: 640 mm Tiefe: 705 mm Tiefe bei geöffneter Tür: 1.270 mm 03.02. Masse Instant-Gerät: 145 kg Espresso-Gerät: 165 kg Werte und Richtungen für Standard-Maschine siehe Typenschild mit Seriennunmmer siehe 02.03.
  • Seite 12 Auswahltasten; Sitz für Zahlungssystem; Protokolle: seriell, parallel, Executive, MDB; 03.23. Anmerkungen die Toleranzbereiche für die Wasser- und Stromversorgung für einen guten und regulären Betrieb des Geräts luce x2 sind: Wasser: - Gesamthärte: von 10 °f bis 25 °f (*) - empfohlene Leitfähigkeit: 400 μS @ 20 °C...
  • Seite 13: Konfigurationen

    Konfigurationen 04.01. Kennzeichnung das Gerät luce x2 besitzt zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, die durch einige in der Kennzeichnung des Geräts enthaltene Kategorien kodifiziert sind: a. Instant - nur Instant-Produkte: luce x2 I luce x2 E b. Instant und Espresso - Instant-Produkte und Bohnenkaffee: c.
  • Seite 14 Version und die Programmiermöglichkeit gegeben sind; die Funktionsweisen und Angaben sind allgemein gültig und auf alle Geräte der Serie luce x2 anwendbar; 04.03. Zubehör zur Vervollständigung und Ergänzung der Automaten der Serie luce x2 verfügt Rheavendors Industries S.p.A. über eine Reihe von Zubehör, das für diese Geräte als Kits verfügbar ist, wie eigene...
  • Seite 15 05.06. beleuchtetes Paneel 05.08. Monitor 05.02. Wahltastatur 05.04. Display 05.07. 05.05. Zuckereinstellung 05.06. beleuchtetes Paneel 05.09. Touchscreen und Wahltastatur 05.09. Zuckereinstellung 05.10. Personen- Anwesenheitssensor 05.11. Münzannahme/-rückgabe 05.14. Türschloss 05.12. Bereiche für Hinweise 05.31. Becherausgabe 05.11. Münzannahme/-rückgabe 05.13.
  • Seite 16 05.31. 05.18. Bechersäulen Türschalter 05.19. Instant-Produktbehälter 05.19. 05.52.g. Behälter für Bohnenkaffee Switch on/off GPU 05.22. 05.38. Schalen Servicetastatur 05.21. 05.32. Produktrutschen Tasten Becherfreigabe 05.39. Mühle 05.31. Becherspender 05.40. 05.34. LED zur Beleuchtung Brüher der Becherausgabe 05.25. Arm Ausgabedüsen Griff Becherausgabe 05.27.
  • Seite 17 05.46. Pulverabzug 05.48. IN Boiler 05.23. 05.49. Produktmotor Wasserausgang 05.52.d. Erweiterungskarte Brüher 05.45.d. Air Break 05.39.d. Mühle MAN4200073 rel. 01 vom 22.04.2016 Seite 17 von 75 www.rheavendors.com Tel.: 0039 02 966 551 Fax: 0039 02 96 55 086 E-Mail: rheavendors@rheavendors.com...
  • Seite 18 05.01. Allgemeines der Automat Rhea luce x2 wurde speziell zur leichten Bedienung durch alle Anwender entwickelt, er erfordert keine besonderen Kenntnisse über die Zubereitung und die Ausgabe erfolgt nach eventueller Eingabe des Guthabens durch kurzes Drücken einer Auswahltaste;...
  • Seite 19 05.15. Stromanschluss an der Rückseite des Schranks befindet sich ein Sockel mit drei Anschlüssen für das Stromkabel; 05.16. Sicherungen an der Stromversorgung vom Netz angebracht, um das Gerät zu schützen (siehe 03.09.); die Sicherungen dürfen nur durch Fachleute ausgetauscht werden;...
  • Seite 20 05.28. Schwimmer ein Schwimmer wirkt auf einen Mikroschalter ein, um ein zu hohes Füllniveau des Tropfbehälters anzuzeigen; 05.29. Filtersitz an dem an der Geräterückseite befestigten Kopfteil befindet sich Filterpatrone Entkalkung Wassers; Patrone regelmäßig austauschen und dabei den Herstellerangaben folgen;...
  • Seite 21 05.39. Mühle die Mühle mahlt den in der Glocke enthaltenen Bohnenkaffee und gibt ihn in die Brühkammer; der Mahlgrad kann nach Ausbau der Kaffeeglocke von Hand an dem Rad eingestellt werden, während die Kaffeemenge durch einen Softwareparameter festgelegt wird (siehe 09.01.a „...
  • Seite 22 Achtung diese Komponenten können auch bei abgeschaltetem Gerät sehr hohe Temperaturen erreichen; 05.48. IN Boiler Boiler allen aktiven Elementen (Heizwiderstand, Thermosicherungen, Temperatursensor, Pumpen) Deckel befestigt; 05.49. Boilerpumpen Pumpen mit Turbinen im Boilerwasser; das Wasser wird durch Schläuche zu den Mixerschalen geführt; die Zahl der Pumpen variiert je nach Gerätekonfiguration;...
  • Seite 23 05.52. Elektronik IN Schwachstrom 05.52.a. CPU USB-Anschlüsse Anschluss Flash-Key Servicetastatur Led DL2 +24V dc Led DL1 +5V dc Display Zahlungssystem Zahlungssystem MDB Executive die an der Türinnenseite durch ein Gehäuse geschützte CPU-Karte steuert den Gerätebetrieb; der Informationsaustausch mit den anderen Karten erfolgt über einen doppelten USB-Sockel (siehe...
  • Seite 24 Status-LED weisen auf normale Funktion hin; 05.52.e. Displaykarte Kontrasteinstellung Tastaturanschluss +/- Zucker Tastaturanschluss CPU-Anschluss nur Luce x2 Basis, die an der Türinnenseite befestigte Displaykarte erhält Signale CPU, Tastatur, Zuckereinstellung und ermöglicht die Anzeige von Mitteilungen an Anwender oder Techniker;...
  • Seite 25 USB-Kabel ermöglicht das Laden der Software und Bilder durch USB-Anschluss einen USB Pen Drive; bei luce x2 TFT ist das Kabel an der Displaykarte angeschlossen (siehe 05.52.e.) und befindet sich an der Türinnenseite; bei luce x2 touchTV ist das Kabel am Motherboard angeschlossen (siehe 05.52.l.) und befindet sich an der Innenwand des Schranks;...
  • Seite 26 Monitor und Touchscreen Hardware Stromversorgung dieser Komponenten Automaten vollständig getrennt und wird nicht unterbrochen, wenn die Gerätetür geöffnet wird, außer wenn der Schalter auf dem Schutzgehäuse an der Türinnenseite betätigt wird; sämtliche Eingriffe auf die Hardware für die zur Darstellung erforderlichen Programme (Motherboard, Touchscreen, Netzgerät,...
  • Seite 27: Programmierung

    05.53. Software die in dem Gerät enthaltene Software kann mit einem USB-Key Basis transferiert, kopiert, modifiziert werden, der in einen Anschluss der Gerätekarten gesteckt wird (siehe 05.52.) oder mit dem Programm rheAction; (das Gerät ausschalten, den Key in den Flash-Anschluss der betroffenen Karte einstecken, das Gerät mit dem Serviceschlüssel...
  • Seite 28 05.54. Software TFT, Premium und a): Verwendung USB-Key touchTV die folgenden in fünf logische Kapitel unterteilten und auf dem Gerät residenten Softwares können mithilfe eines USB-Keys, der in den entsprechenden Anschluss gesteckt wird und dem Programm rheAction übertragen, kopiert oder modifiziert werden;...
  • Seite 29 Verwendung des Flash Keys mithilfe eines Flash Keys kann die Firmware zur Verwaltung der „Erweiterungskarte Brüher“ und „Stromschaltkarte“ (siehe 05.52.) aktualisiert werden; falls eine der oben genannten Softwares im Gerät aktualisiert werden muss, ist es wichtig, das der Flash Key für die Entnahme...
  • Seite 30: Vorbereitung

    Vorbereitung 06.01. Transport der Transport, das Umstellen und die Aufstellung des Automaten dürfen nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen; während des Transports darf das Gerät niemals kopfüber stehen und es müssen immer die Pfeile auf der Verpackung berücksichtigt werden;...
  • Seite 31: Anschlüsse

    Anschlüsse 07.01. Wasser sicherstellen, dass das für den Automaten verwendete Wasser den Anforderungen für den Verzehr von Lebensmitteln entspricht; Abwesenheit Verunreinigungen Härtegrad feststellen, gegebenenfalls ist sich für die Analyse an ein Labor zu wenden; falls erforderlich, einen...
  • Seite 32: Erste Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 08.01. Vorwort nachdem das Gerät ausgepackt, stabil am Arbeitsplatz aufgestellt und mit Wasser und Strom versorgt wurde, müssen für die Funktions- und Betriebsfähigkeit einige Schritte durchgeführt werden; vor den Umgang mit dem Gerät und den Produkten die Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen;...
  • Seite 33 Schritt mehrmals wiederholen, um eine komplette Spülung des gesamten Wasserkreislaufs des Geräts zu erhalten; das Gerät mit dem Serviceschlüssel abschalten; 08.04. Spülen des spezieller Zyklus ermöglicht Verwendung eines Brühers mit Tab Reinigungsmittels zur gründlichen Spülung des Brühers;...
  • Seite 34 Programmierung Rezepturen bildende Parameter sind CPU-Karte Basis gespeichert und ermöglichen eine Getränkeausgabe ohne dass der Techniker eine bestimmte Programmierung durchführen muss; falls diese Parameter verändert werden, um die Getränke anzupassen, siehe unten; am Schluss des Kapitels (siehe 09.02.) enthält eine Tabelle sämtliche Punkte und Variablen der Programmierung;...
  • Seite 35 09.01.h. Verkaufsdaten Anzeige der getätigten Ausgaben; VERKAUFSDATEN 09.01.i. MDB Parameterprogrammierung des MDB-Protokolls; PROGRAMMIERUNG 09.01.l. Uhrzeit Einstellung der Geräteuhr; PROGRAMMIERUNG UHRZEIT 09.01.m. Fehler Registrierung eventueller Fehler; FEHLERMELDUNGEN Meldungen 09.01.n. Produktzähler steuert und aktiviert die Produktausgaben; PRODUKTZAEHLER 09.01.o. Zähler Service Kontrollparameter der Gerätewartung;...
  • Seite 36 Taste “2” zum Scrollen folgender Punkte verwenden: erste für jede Taste programmierbare Produkt Espressokaffee; es gibt drei Variablen: - die Wassermenge in der Tasse; mit “4” und “5” verändern; bei WASSER KAFFEE Null wird kein Espresso ausgegeben (nur aus Instant-Produkten...
  • Seite 37 Rotationsdauer des Mixer-Flügelrads kann mit den Tasten „4“ LAUFZEIT und „5“ verändert werden; bei Zeit gleich Null ist der Mixer MIXER N deaktiviert; es kann ein „Zeittest“ des eingegebenen Wertes durchgeführt werden; (siehe 13.21.); STARTZEIT bei einer von Null abweichenden Rotationsdauer erfolgt die MIXER N Rotation des Flügelrads mit dieser Verzögerung;...
  • Seite 38 Tasten “4” und “5” wird gewählt, in welchen Becher die OPTIONEN WALH Ausgabe erfolgt und ob ein Stäbchen ausgegeben wird; bei bec.1 aus bec.2+stab Mehrfachoptionen erfolgt die Ausgabe in Becher „2“ nur bei fehlendem Becher „1“;...
  • Seite 39 “AKTIVIERUNG KALT” die Parameter “PRODUKT NR”, “Startverzögerung PRODUKT NR” LAUFZEIT und “Pausenzahl” einstellen, wie oben in den Auswahlen von PRODUKT N Heißgetränken aufgeführt; STARTZEIT PRODUKT N TOP STOP MOTOR mit den Tasten “4” und “5” wird die Laufzeit der Pumpe festgelegt,...
  • Seite 40 09.01.b. Preise durch Drücken der Taste „2“ erscheint auf dem Display: PREIS N jeder Auswahl kann ein Verkaufspreis zugeschrieben werden; mit 0.00 „4“ „5“ wird Betrag verändert „2“ vierundzwanzig Preislinien durchlaufen; vierundzwanzig beziehen sich auf die Auswahlen, die fünfundzwanzigste entspricht der Differenz zwischen dem Ausgabepreis des Getränks mit Becher und...
  • Seite 41 - Gebläseverzögerung: legt fest wie viele Minuten nach der letzten LAUFZEIT LUEFTER Ausgabe der Pulverabzug eingeschaltet bleibt; min. - beep-Dauer: Dauer des nach jeder Gerätefunktion aktivierten ZEIT SIGNAL Summers; - Dezimalzahl: legt die Dezimalstellen fest, die bei Produktpreis dezimalzahl: und Geldeingabe berücksichtigt wird;...
  • Seite 42 09.01.h. Verkaufdaten in diesem Menü ist die Anzahl der Auswählen auf diesem Gerät enthalten; die Kennung erfolgt gemäß dem EVA-DTS-Standard: - VA 102 ZAEHLER GESAMT Verkaufsmenge gesamt (nicht zurücksetzbarer Wert); - VA 104 ZAEHLER GESAMT Verkaufsmenge seit letztem Reset;...
  • Seite 43 09.01.i. MDB durch Drücken der Taste „2“ werden die erforderlichen Variablen für das MDB-Protokoll angezeigt; mit den Tasten „4“ und „5“ wird durch die Werte gescrollt; COIN TASTE: 7-8-9-10-11-12 - Rohrleerung: ermöglicht die Entleerung der Münzrohre; - Aktivierung Restgeld: ermöglicht...
  • Seite 44 09.01.n. Produktzähler für jeden Motor kann eine Dauer in Sekunden angegeben werden, PROD. MENGE N die bei jeder Produktausgabe abläuft; bei Ablauf der Zeit nach [ 0.0] einer Produktwahl erscheint „Auswahl nicht möglich“; ab Werk ist diese Option deaktiviert und das Gerät ohne Einschränkungen; zur Programmierung der verfügbaren Zeit eines Produktmotors die...
  • Seite 45 09.01.r. Kalibrierung diese Prozedur ermöglicht die Konvertierung der Programmierung Produkteinsatz der Dosen des gemahlenen Kaffees oder des Instant-Produkts in Gramm anstelle gewohnten Betriebssekunden Mühlenmotors oder des Produktmotors; für diese Prozedur ist Folgendes erforderlich: ein Behälter (Glas) zur Aufnahme der Dosen gemahlenen Kaffees;...
  • Seite 46 09.01.s. Verkaufsdaten zeigt die Teil- und Gesamtmenge des ausgegebenen Produkts an; parz. g. Produkt das partielle Audit jedes Zählers wird zurückgesetzt und angezeigt durch Drücken und Halten der Taste 4 für einige Sekunden; prodot. used Tot.
  • Seite 47 09.02. Programmierschema PROG. taste n taste aktiv programmierung offen wasser kaffee brueher programmierung reduziert kaffee nach-vor gesperrt Anpressdruck vorwahl miscela kaffee kalt laufzeit produkt n startzeit produkt n preise preis n top stop motor laufzeit wasser n...
  • Seite 48 09.02. Programmierschema coin taste C max. kredit R max. restgeld werkmarke C IN a n C H a n banknote wahl mdb tuben inhalt uhrzeit uhrzeit monat jahr wochentag ein fn aus fn kilowatt uhr spuelung fehler meldungen n.
  • Seite 49 Taste „PROG“ drücken, um nach der Programmierung in den normalen Betriebsmodus des Geräts zurückzugehen und die durchgeführten Änderungen zu speichern; die Software von luce x2 TFT, Premium und touchTV ermöglicht trotz ihrer intuitiven und leicht zugänglichen Struktur ein Maximum an Freiheit in der Anwendung der Gerätefunktionen; insbesondere...
  • Seite 50 Programmierung allgemeine Optionen aktive Produktbehälter; Zahl der Produkte aktive Ausw ahlen; Zahl der Ausw ahlen w eitere Optionen Wassertemperatur IN Boiler; max 95 °C Temperatur Instant Wassertemperatur Druckboiler; max 110 °C Temperatur Espresso Temperatur Kaffee-Brühkammer; max 40 °C Temperatur Brühkammer...
  • Seite 51 0= freigegeben 1= nicht freigegeben; Freigabe Münzrückgabe maximales Guthaben erlaubt; Höchstbetrag maximale Münzrückgabe erlaubt; maximale Münzrückgabe 0= einfach 1 = mehrfach; Verkaufstyp Wert des Jetons; Jetonwert Münzen freigegeben Münze A freigegeben mit 0= freigegeben 1= nicht freigegeben Rest (Wechsel möglich;...
  • Seite 52 Elemente erste Vorrichtung; Vorrichtung [1] Laufzeit dieser Vorrichtung; Dauer [1] Verzögerung der Laufzeit dieser Vorrichtung; Verzögerung [1] Mahlgeschwindigkeit oder -dauer Parameter1 [1] Espressobrüher; ermöglicht die Regelung des Brüherdrucks Parameter2 [1] durch Expansion der Brühkammer; … Vorrichtung [8] Dauer [8] Verzögerung [8]...
  • Seite 53 Spülen aktiviert die Spülung der angegebenen Mixer 1 … Avvia Mixer 5 Brüher spülen Datum und Uhrzeit ermöglicht die Programmierung dieser Geräteparameter; zum Schluss "Datum und Jahr Uhrzeit speichern" drücken; Monat Stunde Minuten Sekunden Datum und Uhrzeit speichern Zähler...
  • Seite 54 + Timetables + Zeiträume Energy saving On Stunde - Montag … Sonntag Start Zeitraum Energy saving; On Minute - Montag … Sonntag Off Stunde - Montag … Sonntag Ende Zeitraum Energy saving; Off Minute - Montag … Sonntag Wassertemperatur in Druckboiler während...
  • Seite 55: Produktkalibrierung

    + Produktkalibrierung erhöht oder senkt die Laufzeit der Produktmotoren (- 80% ÷ + 80%); Kalibrierung Produkt 1 … … Kalibrierung Produkt 10 + Kalibrierung Elektroventil heiß erhöht oder senkt die Laufzeit der IN Boilerpumpen (- 80% ÷ + 80%);...
  • Seite 56 10. Parameter in den folgenden Tabellen sind einige Angaben zu den mit der Software des Geräts luce x2 programmierbaren Parametern enthalten; Zahlenwerte Aktuatorzeiten sind Zehntelsekunden, wenn nicht anders angegeben (z.B.: entspricht 2 Sekunden und 7 Zehntel); 10.01. Konfiguration...
  • Seite 57: Programmierung: Tft, Premium Und Touchtv

    Namen der Vorrichtungen 10.01.a. Konfiguration TFT, Premium und touchTV Bohnenkaffee Bohnenkaffe koffeinfrei P4 P5 P6 P7 P8 Zucker Instant-Pumpe H2 Mixer 2 Kaffee Schokolade Instant-Pumpe H4 Mixer 4 Milch Instant-Pumpe H5 Mixer 5 Zitronentee MX4 MX5 Auswahl...
  • Seite 58 10.02. Grenzwerte in der Tabelle sind die einstellbaren Mindest- und Höchstwerte für die Programmvariablen angegeben; Einh. Wasser Kaffee Exp 0 = no Espresso; Produkt sec. 0 = no Produkt; Startverzögerung Produkt sec. 0 = no Verzögerung; Zahl Produktpausen 0 = no Pause;...
  • Seite 59: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung einige Störungen generieren eine Fehlermeldung, die auf dem Display angezeigt wird; es folgen einige allgemeine Hinweise zu diesen Meldungen; siehe auch: Technische Information n. 138  Fehlermeldungen; Störung Maßnahmen/Anmerkungen Ursache OFF 1 Becher in die Gerätetürme hinzufügen (siehe 05.31. und 13.02.);...
  • Seite 60 OFF 10 die in den EAROM geschriebenen Daten sind inkompatibel mit dem Verlust der Programmierdaten Gerätebetrieb oder wurden gelöscht; neu aufspielen; die CPU-Karte ersetzen; (siehe 05.52a.); OFF 14 es besteht eine Kontrolle, die nach einer bestimmten Ausgabezahl keine Wassernachfüllung...
  • Seite 61: Wartung

    Wartung das Gerät luce x2 erfordert für den Betrieb keine besonderen Wartungsarbeiten; eine regelmäßige und gründliche allgemeine Reinigung hilft dabei, die Geräteleistung konstant zu halten, Schäden vorzubeugen und eine hohe Qualität der ausgegebenen Getränke zu gewährleisten; die Reinigungsintervalle sind stark abhängig von der...
  • Seite 62 12.01. wöchentlich das Gerät abschalten; das Stromkabel trennen und genau auf Verschleißspuren prüfen; Stabilität Effizienz innenliegenden Stromanschlüsse genau prüfen; externes Gehäuse einen weichen, mit lauwarmem Wasser befeuchteten Lappen und Touchscreen verwenden; wenn erforderlich, neutrales, nicht schäumendes Reinigungsmittel verwenden;...
  • Seite 63 12.03. jährlich die Dichtung am Sockel der Mixerschale austauschen; das Flügelrad Ausgabesystem des Mixers zu sich hinziehen und herausnehmen; die Dichtung der Welle des Mixermotors austauschen ; Produktbehälter die Produktbehälter aus dem Gerät ausbauen; ausleeren, in die Grundelemente zerlegen und gründlich reinigen;...
  • Seite 64: Hilfe

    Hilfe: 13.01. Erhalt einer die Variablen zur Festlegung der Qualität und Quantität einer Espresso-Auswahl Espresso-Auswahl in Tasse sind: - die Temperatur und Menge des Wassers bei der Perkolation; - der Mahlgrad des Kaffees; - die Menge an gemahlenem Kaffee;...
  • Seite 65 13.02 Becher auffüllen den Deckel entfernen und die Becher an der links von der siehe 05.31. Becherführung befindlichen Säule beginnend, einfügen; wenn der Becherautomat komplett geleert wurde, muss die Taste der Becherfreigabe gedrückt werden (siehe 05.32.), um zu vermeiden, dass das erste Getränk ohne Becher ausgegeben wird;...
  • Seite 66: Schilder Einsetzen

    13.13. Schilder einsetzen die Etiketten für die Wahltasten von beiliegenden Blatt abtrennen siehe 05.03. und unter den transparenten Tastenabdeckungen positionieren und befestigen; die Deckel rasten an den Laschen ein; 13.14. Wasser- und die in der Tabelle 10.02. angegebenen Zeiten sind allgemeine siehe 09.
  • Seite 67 13.24. Produkt- Verschiedene Umwandlungsfaktor Umw andlungsfaktor für Produkte Zeit ->Gew icht) 1= Bohnenkaffee 1; Umw andlungsfaktor Produkt N 2= Bohnenkaffee 2 ; 3, 4 … usw. lösliche Produkte; das zu bearbeitende Produkt wählen: den Brüher oder die Schalen ausbauen;...
  • Seite 68 Stromanschlüsse die Schaltkarten von luce x2 sind miteinander verbunden, um unter Spannung gespeist zu werden und Daten auszutauschen; es folgt eine Darstellung der Verbindungen bezüglich der Speisung USB-Ports, welche eine logische Vereinigung Informationstransfers ermöglichen; die Kürzel (J nn) stellen die Bezeichnungen der Anschlüsse exakt wie auf den Karten dar;...
  • Seite 69: Becherspezifikationen

    Becherspezifikationen die Rheavendors-Geräte wurden entwickelt, um mit einem breiten Angebot an Bechern betrieben zu werden und es besteht eine große Vielzahl an Hardware-Konfigurationen, um die enorme Vielfalt an Bechern des Vending-Sektors verwenden zu können; die unten aufgeführten Angaben und Parameter ermöglichen einen sicheren Betrieb der Rheavendors-Geräte, die für Becher mit diesen...
  • Seite 70 Tabelle fasst die Maße der als Referenz verwendeten Becher zusammen; zur Vereinfachung und deutlichen Darstellung werden zahllosen vorhandenen Varianten ausgelassen unmöglich, sämtliche Höhen mit gleichem oberen Durchmesser, größerer oder kleinerer Konizität etc. aufzulisten) und die Ausmaße der Becher und Stangen aufgeführt, die beispielsweise bei der...
  • Seite 71: Elektronische Eigenschaften Touchtv

    Hinweise Eigenschaften touchTV die extreme Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Software berechtigt unter keinen Umständen unsachgemäße, beleidigende, unrechtmäßige, schadende, betrügerische oder die menschliche Ehre verletzende Nutzung dieses Mittels; Rheavendors ist nur für die ab Werk installierten multimedialen Inhalte (Bilder, Videos, Töne)
  • Seite 72 16.01. GPU es folgt eine Übersicht über die Struktur der GUI-Dateien in einem Ordner mit der Bezeichnung: die verschiedenen GUI- x:\rhea\rheaGUI\ Pakete können unterschiedliche Namen kann der Anwender verschiedene GUI-Pakete laden, wie: besitzen; zum Beispiel: x:\rhea\nome GUI pack...
  • Seite 73: Technische Eigenschaften Monitor

    17. technische Eigenschaften Monitor Monitor: Hardware: • 15” TFT-Aktiv-Matrix-Farbdisplay LED- Hintergrundbeleuchtung; Bildschirmauflösung 1024 x 768 (Breite x Höhe); Karte: • On-Board-Anschluss oder Ethernet zum Anschluss des Geräts an einen 3G Router oder Modem für Fernaktualisierung; • GPU-Karte mit Mikroprozessor mit Video-Hardware-Decoder (zur Videowiedergabe) 180 MB Flashspeicher für multimediale Inhalte...

Diese Anleitung auch für:

Fst3

Inhaltsverzeichnis