8.3. Ansteuerung eines Heizstabes größer 6 kW
(Ansteuerung über externe Relais)
Die Einbindung eines elektrischen Heizstabes ist die einfachste und günstigste Form der Sektorkopplung von
Elektrizität und Wärme - oft auch "Power-to-Heat"-Anwendung genannt.
Wenn die Kapazität des elektrischen Speichers ausgeschöpft ist, muss selbst erzeugte Energie mit geringer
Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. In diesen Fällen ist es häufig sinnvoll, den überschüssigen
Strom für die Warmwasserbereitung zu verwenden (z. B. für Warmwasser-Pufferspeicher, Pool-Heizung, usw.). So
können andere Energiequellen (z. B. Holz oder Öl) eingespart werden. Da die intern verbauten Relais nur 10 A
schalten können muss bei einer Schaltung mit mehr als 2 kW pro Phase ein externes Relais verwendet werden, dass
für diese Leistung ausgelegt ist.
FENECON Home Montage- und Serviceanleitung
Version:2023.01
8.3. Ansteuerung eines Heizstabes größer 6 kW
1. Damit jede Phase des Heizstabes separat angesteuert werden kann, muss
jede Phase einzeln über ein zusätzliches externes Relais an dem internen
Relais angeschlossen werden.
2. K1 wird mit Phase 1 geschalten. Hierfür L1 am Relais auf A1 klemmen.
Von A2 dann weiter auf den Pin 11. Pin 12 kann dann mit dem Neutralleiter
verbunden werden.
3. Bei K2 und K3 genauso vorgehen, hier entweder Phase 2 und 3
verwenden, oder alle drei Relais mit einer Phase durchbrücken.
4. Es wird ein Kabel (5G1,5) von der Unterverteilung zum Stecker und ein
Kabel (5G1,5) vom Stecker zum Heizstab empfohlen.
5. Die Spannungsversorgung des Heizstabs muss dann mit den
Schaltkontakten der Relais verbunden werden.
6. Für genaue Infos zum Anschließen der Wärmepumpe halten Sie sich an
die Installationsanleitung des Herstellers.
(Ansteuerung über externe Relais)
81 / 100