Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 IO-Box 6MD84 Handbuch Seite 292

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerungsfunktionen
6.3 Steuerungsfunktionalität
Sch.hoh. Schlüss/Par. und Sch.mod.Schlüss/Par stellen dabei den aktuellen Zustand von Schlüsselschalter
oder Parameter für Schalthoheit oder Schaltmodus dar und stellen diese Informationen zur Weiterverarbeitung
im CFC bereit. Im CFC kann beispielsweise eine Automatik erstellt werden, die dafür sorgt, dass die Schaltho-
heit automatisch auf Vor-Ort gestellt wird, wenn der Schlüsselschalter auf unverriegelt gestellt wird.
Die folgende Tabelle zeigt die Abhängigkeit des Schaltmodus von Schlüsselschalterposition und Schalthoheit.
Bei Schaltbefehlen von Fern wird die Information mitgesendet, ob verriegelt oder unverriegelt geschaltet
werden soll. Deshalb ist die Stellung des Schlüsselschalters für den Schaltmodus in diesen Fällen irrelevant.
Die Tabellenangaben gehen davon aus, dass bei Schaltbefehlen von Fern oder von Station der Schaltmodus
jeweils auf
verriegelt steht.
Tabelle 6-18
Schlüsselschalter für Schalt-
modus
Verriegelt
Unverriegelt
Die in
Bild 6-27
Für die Schalthoheit und den Schaltmodus gelten die jeweilige Schlüsselschalterposition als Eingangs-
signal und die Eingangssignale in der Matrix.
Der Zustand von Schalthoheit und Schaltmodus wird durch entsprechende Ausgangssignale angezeigt.
Die Funktionen Schalthoheit und Schaltmodus verknüpfen die Eingangssignale und ermitteln so die
Ausgangssignale (siehe
[dw_authority, 1, de_DE]
Bild 6-28
292
Abhängigkeit des Schaltmodus von Schlüsselschalterposition und Schalthoheit
gezeigten Signale in der DIGSI 5-Informationsrangierung hängen wie folgt zusammen:
Bild 6-28
und
Bildung der Schalthoheit
Schalthoheit
Vor-Ort
Verriegelt
Verriegelt
Unverriegelt
Verriegelt
Bild
6-29).
Fern
Station
Verriegelt
Verriegelt
SIPROTEC 5, IO-Box, Handbuch
C53000-G5000-C032-1, Ausgabe 11.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis