Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur, Signalwörter und Farbkennzeichnung der Warnhinweise folgen den Vorgaben in ANSI Z535.6 ("Product safety information in product manuals, instructions and other collateral materials"). Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation GEFAHR aufmerksam.
Hinweise zum Dokument Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf der CD-ROM folgende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline CM44xR, KA01160C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C – Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge – Kalibrierung von Memosens-Sensoren – Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal ‣ Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. ‣ Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. ‣ Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 2.2.3 Installationsumgebung Das Gerät und dazugehörende Netzteile können mit 24 V AC, 24 V DC bzw. 100 ... 230 V AC betrieben werden und gewähren Berührungsschutz gemäß IP20. Die Komponenten wurden für Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt und dürfen nicht betaut werden. Daher müssen die Kompo- nenten durch einen entsprechenden Umschrank geschützt eingebaut werden.
Das Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementieren. Unterstützung bei dieser Aufgabe kann bei Endress+Hauser angefordert werden. Endress+Hauser...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Gerätebeschreibung Gerätearchitektur 3.2.1 Slot- und Portkodierung a0019832 a0019833 Abb. 2: Slot- und Portkodierung der Hardwaremodule • Eingänge werden in aufsteigender Reihenfolge der Slots und Ports den Messkanälen zugeordnet. Nebenstehendes Beispiel: Anzeige "CH1: 1:1 pH Glass" bedeutet: Kanal 1 (CH1) ist Slot 1 (Basismodul) : Port 1 (Ein- gang 1), pH-Glas-Sensor •...
Seite 12
Gerätebeschreibung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 3.2.2 Klemmenplan Die eindeutige Klemmenbezeichnung ergibt sich folglich aus: Slot-Nr. : Port-Nr. : Klemme Beispiel, NO-Kontakt eines Relais: Gerät mit 4 Eingängen für digitalen Sensoren, 4 Stromausgängen und 4 Relais • Basismodul BASE-E (enthält 2 Sensoreingänge, 2 Stromausgänge) •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung. Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 4.2.2 Produkt identifizieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Gerätes: • auf dem Typenschild • in den Lieferpapieren. Um die Ausführung Ihres Gerätes zu erfahren, geben Sie den Bestellcode vom Typenschild in die Suchmaske unter folgender Adresse ein: www.products.endress.com/order-ident...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Montage Montage Montagebedingungen 5.1.1 Hutschienenmontage VORSICHT Netzteil kann unter Volllast sehr heiß werden Verbrennungsgefahr ‣ Vermeiden Sie die Berührung des Netzteils im Betrieb. ‣ Halten Sie zwingend die Mindestabstände zu anderen Geräten ein. ‣ Warten Sie nach dem Abschalten des Netzteils dessen Abkühlung ab, bevor Sie Arbeiten daran vornehmen.
Seite 16
Montage Liquiline CM442R/CM444R/CM448R a0020564 Abb. 5: Mindestabstände in mm (inch) 5.1.2 Leitungslänge für optionales Display Die Länge des mit dem Kit mitgelieferten Displaykabels beträgt 3 m (10 ft). Maximal zulässig sind 5 m (16 ft). 5.1.3 Wandmontage Über Ösen und offene Langlöcher am Gehäuse a0020541 Abb.
Seite 17
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Montage 5.1.4 Externes Display Die Montageplatte dient zugleich als Bohrschablone. Die seitlichen Markierungen helfen Ihnen, die Position für die Bohrlöcher anzuzeichnen. a0019718 Abb. 7: Montageplatte des externen Displays in mm (inch) Haltelasche Fertigungsbedingte Aussparungen, ohne Funktion für den Anwender...
Montage Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Messgerät montieren 5.2.1 Hutschienenmontage Die Montage ist für alle Geräte gleich. Im Beispiel gezeigt ist CM448R. Im Auslieferungszustand sind die Halteklammern zur Hutschienenbefestigung "angezogen". 1. Lösen Sie die Halteklammern, indem Sie sie nach unten ziehen. 2. Hängen Sie das Gerät von oben in die Hutschiene (a) und drücken es anschließend nach unten (b) fest.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Montage 5.2.2 Wandmontage Montagematerial (Schrauben, Dübel) sind nicht im Lieferumfang und müssen werksseitig gestellt werden. CM444R und CM448R: Das externe Netzteil kann ausschließlich auf eine Hutschiene mon- tiert werden. Verwenden Sie die Rückseite des Gehäuses zum Anzeichnen der Montagebohrungen (→ å 6).
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Montage HINWEIS Einbaufehler Beschädigungen, z.B. am Kabel oder Fehlfunktionen ‣ Verlegen Sie Kabel so, dass sie nicht gequetscht werden können, z.B. beim Schließen der Schranktür. ‣ Achten Sie darauf, dass Sie das Displaykabel tatsäch- lich in die RJ45-Buchse des Basismoduls stecken und nicht z.B.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 23
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss 6.1.2 Fernbedienung über PROFIBUS DP a0015874 Abb. 10: PROFIBUS DP Terminierungswiderstand Endress+Hauser...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Stellen Sie vor Beginn der Anschlussarbeiten sicher, dass an keinem Kabel Spannung anliegt. HINWEIS Das Gerät hat keinen Netzschalter ‣ Bauseitig müssen Sie eine abgesicherte Trennvorrichtung in der Nähe des Gerätes vorsehen.
Seite 26
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 6.2.1 Kabelklemmen Steckklemmen für Memosens- und PROFIBUS/RS485-Anschlüsse a0012691 a0012692 a0012693 Abb. 13: Schraubendreher auf Feder Abb. 14: Kabel bis Anschlag einführen Abb. 15: Schraubendreher herauszie- drücken (Klemme öffnen) hen (Klemme schließen) Prüfen Sie nach dem Anschluss den festen Sitz jedes Kabelendes. Besonders konfektio- nierte Kabelenden lösen sich leicht, wenn sie nicht korrekt bis zum Anschlag eingeführt...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss 6.2.2 Spannungsversorgung CM442R a0020576 Abb. 19: Versorgungsanschluss am BASE-H oder -L Netzteil 100 ... 230 VAC Netzteil 24 VAC oder 24 VDC a0012404 Abb. 20: Gesamt-Anschlussplan BASE-H oder -L HINWEIS Falscher Anschluss und nicht getrennte Kabelführung Störungen auf Signal- oder Displaykabel, falsche Messwerte oder Ausfall des Displays möglich...
Seite 28
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 6.2.3 Spannungsversorgung CM444R und CM448R Die beiden Gerätevarianten dürfen ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil inklusive seines Kabels betrieben werden. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise in der mitgelieferten Betriebsanleitung des Netzteils. a0020578 a0015873 Abb. 21: Versorgungsanschluss mit BASE-E Abb.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 6.3.2 Funktionserdanschluss Sie müssen die Klemmschiene immer mit PE vom zentralen Sternpunkt des Schaltschranks ver- binden. Verwenden Sie den dem Memosenskabel beiliegenden Leiter mit Kabelschelle zum Funktions- erdanschluss an die Klemmschiene von CM44xR. a0020579 Abb. 23: Funktionserdanschluss Sie dürfen an jede Schraube der Klemmschiene immer nur eine Funktionserde anklemmen.
Seite 31
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss a0012459 a0012460 Abb. 24: Sensoren ohne zusätzliche Versorgungsspannung Abb. 25: Sensoren mit zusätzlicher Versorgungsspannung a0016197 Abb. 26: Sensoren mit und ohne zusätzliche Versorgungs- spannung am Sensormodul 2DS Endress+Hauser...
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Zusätzliche Eingänge, Ausgänge oder Relais anschließen WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen ‣ Wenn Sie Ihre Hardware ändern oder erweitern: Füllen Sie die Steckplätze immer von links nach rechts auf. Lassen Sie keine Lücke.
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Digitale Kommunikation anschließen 6.5.1 Modul 485 a0016173 a0015762 Abb. 41: Busanschlüsse am Modul 485 Abb. 42: Anschlussplan Modul 485 Optional zur Versorgung eines externen Abschlusswiderstands zur Busterminierung LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT •...
Seite 37
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss DIP-Schalter auf der Modulfront Werkseinstell. Belegung 1-128 Busadresse (--> "Inbetriebnahme/Kommunikation") Schreibschutz: "ON" = Konfiguration ist über den Bus nicht möglich, nur über Vor-Ort-Bedienung Service Nur für Service, nicht vom Anwender zu verwenden 6.5.2 Busterminierung Zur Terminierung haben Sie zwei Möglichkeiten: Interner Terminierungswiderstand (über DIP-Schalter auf der Modulplatine)
Elektrischer Anschluss Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Externer Terminierungswiderstand Lassen Sie in diesem Fall die DIP-Schalter auf der Modulplatine in der Position "OFF" (Werksein- stellung). ‣ Schließen Sie den Widerstand zu seiner 5-V-Versorgung an die Klemmen 81 und 82 auf der Vorderseite des Moduls 485 an.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Elektrischer Anschluss Schutzart sicherstellen Am ausgelieferten Gerät dürfen nur die in dieser Anleitung beschriebenen mechanischen und elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, die für die benötigte, bestimmungsgemäße Anwendung erforderlich sind. ‣ Achten Sie auf Sorgfalt bei den ausgeführten Arbeiten, da ansonsten durch z.B.: –...
Systemintegration Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Systemintegration Webserver 7.1.1 Anschluss ‣ Schließen Sie das Kommunikationskabel des Computers an die RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 an. a0016228 Abb. 48: Ethernetanschluss 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung 1. Starten Sie Ihren PC. 2. Stellen Sie zuerst in den Netzwerkverbindungseinstellungen des Betriebssystems eine manuelle IP-Adresse ein.
Seite 41
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Systemintegration ‣ Zum Download von Logbüchern geben Sie folgende Adresse(n) ein: • 192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format) • 192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format) Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von End- ress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden.
Systemintegration Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Serviceschnittstelle Über die Serviceschnittstelle können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und mittels "FieldCare" konfigurieren. Außerdem lassen sich Konfigurationen speichern, übertragen und dokumentieren. 7.2.1 Anschluss ‣ Schließen Sie den Servicestecker an die Schnittstelle auf dem Basismodul von Liquiline an und verbinden Sie ihn mit der Commubox.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Systemintegration 7.2.3 Bedienung • Die Menüstruktur entspricht im DTM der Vor-Ort-Bedienung. Die Funktionen der Liqui- line-Softkeys finden Sie im Hauptfenster links. • Ein Mausklick auf einen Menünamen oder eine Funktion entspricht dem Drücken des Navi- gators. • Einstellungen können Sie bequem über die Computer-Tastatur vornehmen.
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 8.2.2 Bedientasten sperren oder entsperren Bedientasten sperren 1. Drücken Sie den Navigator länger als 2 s. Sie erhalten ein Kontextmenü zum Sperren der Bedientasten. Sie haben die Wahl, ob Sie mit oder ohne Passwortschutz sperren wollen. Mit Passwort bedeu- tet, dass Sie die Sperre nur aufheben können, wenn Sie das richtige Passwort eingeben.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Bedienungsmöglichkeiten Parametriermöglichkeiten 8.3.1 Nur Anzeige • Sie können die Werte nur lesen, nicht verändern. • Typisch dafür sind: Sensordaten und Systeminformationen • Beispiel: Menü/Setup/Eingänge/../Sensortyp 8.3.2 Auswahllisten • Sie erhalten eine Liste mit Optionen. • Sie wählen genau eine der Optionen aus.
Seite 48
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 8.3.5 Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Geben Sie einen Text ein. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: – Ihre Eingabe ohne zu speichern abbrechen ( –...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ‣ Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Seite 50
Inbetriebnahme Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Anzeige/Betrieb Funktion Optionen Info Anzeigenwechsel Auswahl Bei Auswahl "Automatisch" wechselt die Einzelka- • Manuell nal-Messwertanzeige im Sekundentakt von einem Kanal • Automatisch zum anderen. Werkseinstellung Manuell Benutzerdefinierbare Messbilder Messbild 1 Sie können 6 eigene Messbilder erstellen und diesen einen Namen geben.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Inbetriebnahme Pfad: Menü/Anzeige/Betrieb Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Je nach Datenquelle oder Ausgang können Sie verschie- • abhängig von Daten- dene Messwerte anzeigen lassen. quelle oder Ausgang Werkseinstellung Kein Beschriftung Freitext, 20 Zeichen Beliebige Bezeichnung für den anzuzeigenden Parame-...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb 10.1 Display 10.1.1 Softkeys im Messmodus In der untersten Zeile des Displays finden Sie in den Messbildern vier Softkeys: • Mit "MENU", "CAL" und "DIAG" gelangen Sie direkt in das jeweilige Softwaremenü. • Mit "HOLD" können Sie einen sofortigen allgemeinen Hold für Sensoren aktivieren. Dadurch werden laufende Reinigungsprogramme der Sensoren unterbrochen.
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Icon Platzierung Beschreibung am Messwert angezeigter Messwert ist simuliert nur pH- oder Redoxmessung Wenn mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig anstehen, wird nur das Symbol für die jeweils höchstrangige angezeigt (zur Rangfolge nach NAMUR siehe Kap. "Diagnoseinfor- mationen anpassen"). 10.1.4 Verknüpfungsansichten An vielen Stellen im Menü...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Fehlerstrom 0,0 ... 23,0 mA Funktion erfüllt NAMUR NE43. Stellen Sie den Stromwert ein, der im Fehlerfall an den Werkseinstellung Stromausgängen ausgegeben werden soll. 21,5 mA Der Wert für "Fehlerstrom" sollte außerhalb des Messbereiches liegen. Haben Sie sich für Stromausgangsbereich = "0 ...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Zeitzone Auswahl Keine Zeitzone gewählt bedeutet: Greenwich-Zeit (Lon- • Keine don). • Auswahl aus 35 Welt- zeitzonen Werkseinstellung Keine Sommerzeit Auswahl Wenn Sie sich für europäische oder amerikanische Som- • Aus merzeit entscheiden, passt der Controller die Zeitum- •...
Seite 57
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher zu definieren. Vergeben Sie Logbuchnamen und wählen Sie den jeweils aufzuzeichnenden Messwert. Die Aufzeichnungs- rate (Abtastzeit) können Sie für jedes Datenlogbuch individuell einstellen. Weitere Informationen zu den Logbüchern → ä 122.
Seite 58
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Messwert Auswahl Je nach Datenquelle können Sie verschiedene Messwerte • abhängig von Daten- aufzeichnen lassen. quelle Werkseinstellung Kein Abtastzeit 00:00:01 ... 01:00:00 Minimales Zeitintervall zwischen zwei Einträgen Format: HH:MM:SS Werkseinstellung 00:01:00...
Seite 59
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbuch Auswahl Ringspeicher • Aus Wenn der Speicher voll ist, wird der älteste Eintrag auto- • Ringspeicher matisch mit dem aktuellen überschrieben. • Füllspeicher Füllspeicher Wenn der Speicher voll ist, gibt es einen Überlauf, d.h.
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Wenn Sie sich für "Füllspeicher" entschieden haben, können Sie zusätzlich wählen, ob Sie im Fall des Speicherüberlaufs eine Diagnosemeldung erhalten wollen. Je nach Art des gewählten Speichers erhalten Sie eine Information über die Speicherkapa- zität (für "Ringspeicher") oder über die verbleibende Zeit bis zum Speicherüberlauf (für "Füllspeicher").
Seite 61
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm (für Auswahl Entscheiden Sie, ob die Diagnosemeldung ein Reini- Sensoren) • Kein gungsprogramm auslösen soll. • Reinigung 1 Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: • Reinigung 2 Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung. • Reinigung 3 •...
Seite 62
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/PROFIBUS Funktion Optionen Info Bus Adresse 1 ... 125 Wenn Sie die Bus-Adressierung über Hardware vorge- nommen haben (DIP-Schalter auf dem Modul, --> BA01225C), können Sie die Adresse hier nur lesen. Ist über die Hardware eine ungültige Adresse eingestellt, müssen Sie hier oder über den Bus eine gültige Adresse...
Seite 63
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb EtherNet/IP EtherNet Industrial Protocol ist ein offener Feldbus-Standard der Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). --> www.odva.org Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Ethernet-Kommunika- • Aus tion ein- und ausschalten.
Seite 64
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info EtherNetIP Port nur lesen Ein Port ist ein Teil einer Adresse, der Datensegmente einem Netzwerkprotokoll zuordnet. Webserver Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Webserver Auswahl An dieser Stelle können Sie die Webserver-Kommunika- •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Datenverwaltung Firmware-Update Informationen zu verfügbaren Firmware-Updates für Ihren Controller und deren Kompatibilität zu früheren Versionen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsbüro. Ihre aktuelle Firmwareversion finden Sie unter: Menü/Diagnose/Systeminformationen/Soft- wareversion. Um ein Firmware-Update zu installieren, müssen Sie dieses auf SD-Karte verfügbar haben.
Seite 66
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Setup laden Ein gespeichertes Setup laden Sie schnell und einfach Wenn Sie ein Setup laden, wird die aktuelle Parametrierung überschrieben. Beachten Sie, dass evtl. Reinigungs- und Reglerprogramme aktiv sein könnten. Wollen Sie trotzdem fort- fahren? 1. Schieben Sie die SD-Karte in den Kartenleser des Controllers.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Freischaltcode Freischaltcodes benötigen Sie für: • Zusätzliche Funktionalität • Software-Upgrades Wenn zu Ihrem Originalgerät Freischaltcodes gehören, finden Sie diese auf dem Innenty- penschild. Die entsprechenden Gerätefunktionen sind werksseitig freigeschaltet. Sie benö- tigen die Codes nur im Servicefall.
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang %0V x:y Funktion Optionen Info Funktion Auswahl Wählen Sie den gleichen Strombereich wie in der Daten- • Aus quelle (angeschlossenes Gerät). • 0 ... 20 mA • 4 ... 20 mA Werkseinstellung 4 ... 20 mA Eingangsgröße...
Seite 69
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Anwendungsmöglichkeiten • Ausgabe eines Messwertes an ein Prozessleitsystem oder eine externe Aufzeichnung • Ausgabe einer Stellgröße an angeschlossene Aktoren Die Stromausgangskennlinie ist immer linear. Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang Funktion Optionen Info Stromausgang Auswahl Ein- und Ausschalten der Ausgabe einer Größe am •...
Seite 70
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert pH Glas Auswahl • Rohwert mV pH ISFET • pH • Temperatur Redox Auswahl • Temperatur • Redox mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt. Abwasser) •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Regler 1 Auswahl • Bipolar (nur Stromausgänge) Regler 2 • Unipolar+ • Unipolar- Mathematische Funktionen Alle mathematischen Funktionen können ebenfalls als Datenquelle und der dar- aus errechnete Wert als Messwert verwendet werden.
Seite 72
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Stellgröße eines Reglers ausgeben Zur Ausgabe einer Reglerstellgröße über ein Relais wird dieses moduliert. Das Relais zieht an (Puls, t ) und fällt wieder ab (Pause, t Funktion="Regler" Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Wählen Sie den Regler, der als Datenquelle dienen soll.
Seite 73
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb PFM (Pulsfrequenzmodulation): Hierbei werden Pulse konstanter Länge (t ) ausgegeben und es variiert die Pause zwischen den Pulsen (t ). Bei maximaler Frequenz ist t Typische Anwendung: Dosierpumpe Funktion="Regler" Funktion Optionen Info Stellgrößentyp Auswahl Hier wird festgelegt, von welchem Teil des Reglers das •...
Seite 74
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben Sie können zwei Kategorien von Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben: Diagnosemeldungen einer der 4 Namur-Klassen (--> siehe Kap. "Diagnoseinformationen anpassen" für mehr Informationen zu den Namur-Klassen) Diagnosemeldungen, die Sie individuell dem Relaisausgang zugeordnet haben Die individuelle Zuordnung einer Meldung zum Relaisausgang treffen Sie an 2 Stellen im Menü:...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion="Reinigung" Funktion Optionen Info Zuweisung Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine Reini- • Keine gungsfunktion für das Alarmrelais angezeigt werden • Reinigung 1 - Wasser soll. • Reinigung 1 - Reiniger Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: •...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Wählen Sie Grenzwertgeber oder Relais, deren Status übertragen werden soll. PROFIBUS-Variablen (PROFIBUS --> Gerät) Nicht im Menü "Menü/Setup/Ausgänge" ‣ In Regler-, Grenzwertgeber- oder Stromausgangsmenüs stehen Ihnen max. 4 analoge (AO) und max. 8 digitale (DO) PROFIBUS-Variablen als Messwerte zur Verfügung.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb 10.5 Binäre Ein- und Ausgänge Das optionale Hardware-Modul "DIO" mit je 2 digitalen Ein- und Ausgängen ermöglicht • über ein digitales Eingangssignal – die Messbereichsumschaltung für Leitfähigkeit (Upgradecode notwendig, s. Zubehör) – einen externen Hold – die Ansteuerung eines Reinigungsintervalls –...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 10.5.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung a0020123 Abb. 59: Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss des induktiven Näherungsschalters INS der Armatur CCA250 an digitalem Eingang des Moduls DIO zur Reglerfreigabe Anschluss des Signals eines Durchflussmessgeräts an digitalem Eingang des Moduls DIO unter Verwendung der Puls- frequenzmodulation (=PFM, Einstellung in der Liquiline-Firmware) zur Störgrößenaufschaltung...
Seite 79
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Nutzen Sie den Vorteil der quasi verschleißfreien Regelung mit Binärausgängen gegenüber einer Steuerung mit Relais. Mit Pulsfrequenzmodulation (PFM) lässt sich eine quasi-kontinu- ierliche Dosierung mit einer Doierpumpe mit höheren Eingangsfrequenzen erreichen. 1. Schließen Sie den Näherungsschalter INS der Armatur CCA250 an einen digitalen Eingang des Moduls DIO an.
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R CM44xR als Reinigungs-Master a0020124 Abb. 60: Beispiel für eine zentrale Reinigungskontrolle Externer Reinigungs-Trigger am binären Eingang Weitergabe des externen Holds über Binärausgang an andere Messgeräte ohne angeschlossenen Reinigungen Weitergabe des Reinigungstriggers über Binärausgang an andere Messstellen mit eigener Reinigung CM44xR als "Reinigungs-Master"...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb 10.5.2 Konfiguration binärer Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Ein-/Abschalten des Eingangs • Aus • Ein Werkseinstellung Signaltyp Auswahl Wählen Sie den Signaltyp. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Verwenden Sie diese Einstellung um z.B. die Stellung Werkseinstellung eines Ein-/Ausschalters, eines induktiven Näherungs-...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Eingangsgröße Auswahl Frequenz • Frequenz Anzeige im Messbild in Hz • Parameter Parameter Werkseinstellung Sie legen anschließend Namen und Einheit des Parame- Frequenz ters fest und so wird dieser im Messbild angezeigt.
Seite 83
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = "PFM" Max. Frequenz 1,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Ausgangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Messbe- Werkseinstellung reichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz Messwert Format Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen.
Seite 84
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Verhalten bei Fehler Auswahl Einfrieren • Einfrieren Das Gerät hält den letzten Wert. • Festwert Festwert Werkseinstellung Sie definieren einen festen Wert, der am Ausgang aus- Festwert gegeben wird. Fehlerwert 0 ... 100 % Verhalten bei Fehler = "Fest-...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb 10.6 Zusatzfunktionen 10.6.1 Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: • Zuweisen eines Ein- und Ausschaltpunktes • Zuordnen einer Einschalt- und Ausschaltverzögerung für ein Relais • Einstellen einer Alarmschwelle und zusätzliches Ausgeben einer Fehlermeldung • Starten einer Reinigungsfunktion Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ...
Seite 86
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Chlor Auswahl • Temperatur • Strom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium • Nitrat • Kalium • Chlorid TU/TS Auswahl • Temperatur • Trübung g/l • Trübung FNU...
Seite 87
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Funktion Auswahl Aktivieren/deaktivieren des Grenzwertgebers • Ein • Aus Werkseinstellung Betriebsmodus Auswahl Art der Grenzwertüberwachung: • Grenzwertüberschreitung • Über- oder Unterschreiten eines Grenzwertes • Grenzwertunterschrei- → å 61 tung •...
Seite 88
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb" oder abhängig vom Messwert "Bereichsüberwachung außerhalb" Bereichsende a0018081 Abb. 62: Überwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) eines Bereichs (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang Alarmbereich...
Seite 89
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Einschaltverzögerung 0 ... 9999 s Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb", "Bereichsüberwachung außerhalb","Grenzwertüberschrei- Werkseinstellung Ausschaltverzögerung tung" oder "Grenzwertunterschreitung" Synonyme: Anzugs- und Abfallverzögerung Delta Wert Einstellungen Betriebsmodus="Änderungsrate" abhängig vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht.
Seite 90
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 10.6.2 Regler Reglerstruktur in Laplace-Darstellung a0015007 Abb. 65: Blockschaltbild der Reglerstruktur Neutrale Zone Integraler Anteil Ausgangsbegrenzung Differentieller Anteil Verstärkung (P-Anteil) α Dämpfungszeitkonstante mit α = 0 ... 1 Nachstellzeit (I-Anteil) Regeldifferenz Vorhaltzeit (D-Anteil) Sollwert Zeitkonstante für die Sollwertdämpfung Regelgröße...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Parametrierung Zur Parametrierung eines Reglers treffen Sie folgende Entscheidungen: Welchem Prozesstyp kann Ihr Prozess zugeordnet werden? --> Prozesstyp Soll die Messgröße (Regelgröße) in eine oder in beide Richtungen beeinflussbar sein? Einseitiger oder zweiseitiger Regler, --> Reglertyp Was soll die Regelgröße sein (Sensor, Messwert)? --> Regelgröße Haben Sie eine Störgröße, die am Reglerausgang wirken soll? -->...
Seite 92
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Quelle Reglerfreigabe Auswahl In Verbindung mit dem Modul DIO können Sie ein binä- • Keine res Eingangssignal, z.B. von einem induktiven Nähe- • Binäreingänge rungsschalter, als Quelle der Reglerfreigabe wählen.
Seite 93
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Reglertyp Auswahl Je nachdem, welche Aktorik Sie angeschlossen haben, • PID 1-seitig beeinflussen Sie den Prozess nur in eine Richtung (z.B. • PID 2-seitig Heizen) oder in beide Richtungen (z.B. Heizen und Küh- len).
Seite 94
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Regelgröße Datenquelle Auswahl Bestimmen Sie den Ein- oder Ausgang, der die Daten- • Sensoren quelle für die Regelgröße sein soll. • Stromeingänge • Feldbussignale • Binäreingänge • Mathefunktionen...
Seite 95
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Störgröße optional, Freischaltcode notwendig Bei Regelungen „am fließenden Medium“ (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar halbiert wird.
Seite 96
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Bestimmen Sie den Ein- oder Ausgang, der die Daten- • Sensoren quelle für die Störgröße sein soll. • Stromeingänge • Feldbussignale • Binäreingänge • Mathefunktionen Werkseinstellung...
Seite 97
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopplung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integratorhem- Werkseinstellung mung. Vorsicht bei Änderungen. 20,0 s Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,0 ...
Seite 98
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Einstellbereich und Toleranzband um den Sollwert, das kleine Schwingun- Werkseinstellung gen um den Sollwert bei zweiseitigen Regelungen ver- Processsymmetrie="Symme- je nach "Datenquelle" hindert. trisch" XN Low Einstellbereich und Processsymmetrie="Unsymmetrisch"...
Seite 99
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Handbetrieb -100 ... 100 % Editierbare Stellgröße, die bei Handbetrieb ausgegeben wird. Werkseinstellung Y Reale Ausgabe nur lesen Real ausgegebene Stellgröße: Manuell eingegebene bei "Regelung" = "Handbetrieb", vom Controller berechnete bei Regelung" = "Automatik"...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Standardreinigung Eine Standardreinigung ist z.B. die Reinigung eines Sensors mit Druckluft wie beim ionenselek- tiven Sensor CAS40D (Anschluss der Reinigungseinheit für CAS40D→ ä 34 ). Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Standardreinigung Funktion Optionen Info Reinigungszeit 5 ... 600 s Reinigungszeit ...
Seite 101
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Chemoclean Plus Die Funktion "Chemoclean Plus" nutzen Sie z.B. für Intervallmessungen in agressiven Medien oder für regelmäßige Reinigungen mit Säuren, Laugen oder speziellen Reinigern. CM44x / CM44xR / CSFxx R1 R2 R3 R4 DI1 DI2 a0022102 Abb. 66: Prinzip einer Messstelle mit regelmäßiger Reinigung mit Säure und Lauge Druckluftanschluss für Armaturen-Position "Messen"...
Seite 102
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Bezeich. Ausgang 1 ... 4 Text Sie können jedem Ausgang eine sinnvolle Bezeichnung geben, z.B. "Armatur", "Säure", "Lauge" usw. Beispielprogramm: Regelmäßige Reinigung mit Säure und Lauge Endschalter...
Seite 103
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Reinigungszyklus festlegen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info Reinigungszyklus Auswahl Wählen Sie zwischen einer Reinigung, die im festgeleg- • Aus ten Zeitabstand immer wieder gestartet wird und einem • Intervall frei gestaltbaren Wochenprogramm. • Wochenprogramm Werkseinstellung Reinigungszyklus = "Intervall"...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Weitere Einstellungen und manuelle Reinigungen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info Startsignal Auswahl Zusätzlich zu einer zyklischen Reinigung können Sie ein • Bussignale Eingangssignal verwenden, um eine ereignisgesteuerte • Signale digitaler oder Reinigung zu starten.
Seite 105
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Differenz Die Subtraktion der Messwerte zweier Sensoren können Sie z.B. einsetzen, um Fehlmessungen zu erkennen. Voraussetzung für die Bildung einer Differenz ist, dass Sie zwei Messwerte gleicher Maßeinheit verwenden. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Differenz Funktion Optionen...
Seite 106
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Redundanz Funktion Optionen Info Abweichungskontrolle Auswahl Sie können die Redundanz überwachen lassen. Geben • Aus Sie einen absoluten Grenzwert vor, der nicht überschrit- • Ein ten werden darf. Werkseinstellung Abweichungslimit abhängig vom gewählten...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Entgaste Leitfähigkeit Aus der Luft stammendes Kohlendioxid kann zur Leitfähigkeit eines Mediums beitragen. Die entgaste Leitfähigkeit ist die Leitfähigkeit des Mediums ohne den kohlendioxidverursachten Anteil. Z.B. im Kraftwerksbereich ergeben sich Vorteile bei Anwendung der entgasten Leitfähigkeit: • Bereits beim Anfahren der Turbine kann der durch Korrosionsprodukte oder Verunreinigun- gen im Speisewasser verursachte Anteil der Leitfähigkeit erfasst werden.
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion zweier Leitfähigkeitswerte können Sie z.B. beim Ionenaustauscher nutzen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung Einlauf Auswahl ist abhängig von...
Seite 109
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingungen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspei- sewasser. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/pH Berechnung über Leit- fähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
Betrieb Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 10.6.5 Messbereichsumschaltung Eine MBU (Messbereichsumschaltung)-Konfiguration umfasst für jeden der vier Binärein- gangszustände die folgenden Optionen: • Betriebsart (Leitfähigkeit oder Konzentration) • Konzentrationstabelle • Temperaturkompensation • Stromausgangsspreizung • Grenzwertgeberbereich Ist ein MBU-Satz einem Kanal zugeordnet und die MBU für diesen Satz eingeschaltet, so tritt die über die Binäreingänge selektierte Messbereichskonfiguration anstelle der normalen Konfigu-...
Seite 111
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Messbereichsumschaltung Funktion Optionen Info MBU Satz 1 Bei Eingabe beider Freischaltcodes haben Sie zwei von- MBU Satz 2 einander unabhängige Parametersätze zur Messbe- reichsumschaltung zur Verfügung. Die Untermenüs sind bei beiden Sätzen gleich. Auswahl Ein-/Ausschalten der Funktion •...
Seite 113
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Messbereichsumschaltung Funktion Optionen Info Grenzwertgeber Bereichsanfang 0 ... 100 % Betriebsmodus = "Konzentration" Bereichsende Bereichsanfang Ein- Auswahl Betriebsmodus = "Leitfähigkeit" heit • S/m Legen Sie die Einheiten und die Bereichsgrenzen für die • μS/cm Ausgangswerte fest.
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet. 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen 11.1.1 Fehlersuche Am Display oder über den Feldbus wird eine Diagnosemeldung angezeigt, Messwerte sind nicht plausibel oder Sie stellen eine Störung fest.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung 11.1.3 Gerätebedingte Fehler Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Anzeige dunkel Keine Versorgungsspannung Prüfen, ob vorhanden. (nur mit Displaystecker falsch gesteckt Prüfen. Muss in RJ45-Buchse am Basismodul. optionalem Display) Basismodul defekt Basismodul ersetzen...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 11.5 Diagnoseinformationen anpassen 11.5.1 Einteilung der Diagnosemeldungen Im Menü DIAG/Diagnoseliste können Sie zu aktuell anstehenden Diagnosemeldungen weitere Informationen finden. Die Diagnosemeldungen sind nach Namur NE 107 charakterisiert durch: • Meldungsnummer • Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer) –...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung Einstellmöglichkeiten Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerätebe- dingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser Meldung vorneh-...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 11.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 11.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Selbsttest aktiv Selbsttest abwarten Hold aktiv Ausgangswerte und Status des Kanals sind auf Hold Gerätefehler Interner Gerätefehler Software-Update durchführen...
Seite 119
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Sensor Check Messwerttelegramme bleiben aus -> Sensoranschluss prüfen -> Sensor prüfen, ggf. austauschen Werksreset Werksreset wird ausgeführt Parametr. aktiv --> Parametrierung abwarten Diagnose aktiv --> Ende der Wartung abwarten Schreibe Backup -->...
Seite 120
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Hold aktiv CH1 ... 8 Ausgangswerte und Status der Kanäle sind auf Hold. Warten Sie ab, bis der Hold wieder aufgeho- ben wird. Modbusüberwach. Das Gerät empfing kein Modbustelegramm vom Master innerhalb der spezifizierten Zeit.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung 11.6.2 Sensorbedingte Diagnosemeldungen s. Betriebsanleitung "Memosens", BA01245C 11.7 Anstehende Diagnosemeldungen Im Diagnosemenü finden Sie alle Informationen zum Gerätezustand. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Servicefunktionen zur Verfügung. Folgende Meldungen werden direkt beim Einstieg in das Menü angezeigt: •...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 11.9 Ereignislogbuch 11.9.1 Verfügbare Logbücher Arten von Logbüchern • Physikalisch vorhandene Logbücher (alle außer Gesamtlogbuch) • Datenbanksicht auf alle Logbücher (=Gesamtlogbuch) Logbuch Sichtbar in Max. Abschalt- Logbuch Einträge Expor- Einträge löschbar löschbar tierbar Gesamtlogbuch Alle Ereignisse...
Seite 123
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Alle Einträge löschen Aktion Sie können hiermit alle Kalibrierlogbuch-Einträge löschen. Bedienereignisse Chronologische Auflistung der Bedienereignisse. Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzel- heiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Zeitpo-...
Seite 124
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R a0016688 Abb. 67: Gleichzeitige Anzeige von zwei Graphen, der obere ist "selektiert" Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Datenlogbücher Chronologische Auflistung der Datenlogbucheinträge für Sensoren. Datenlogbuch 1 <Logbuch- Dieses Untermenü gibt es für jedes Datenlogbuch, das name>...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Logbücher speichern Dateiformat Auswahl Speichern Sie das Logbuch im gewünschten Dateiformat. • CSV Sie können die gespeicherte CSV-Datei anschließend am • FDM PC z.B. in MS Excel öffnen und weiter bearbeiten Die FDM-Dateien können Sie manipulationssicher in...
Seite 126
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose/Simulation Funktion Optionen Info Alarmrelais Simulation eines Relaiszustandes Relais x:y Menü gibt es so oft, wie Relais vorhanden sind. Simulation Auswahl Wenn Sie den Relaiszustand simulieren, wird dies in der • Ein entsprechenden Messanzeige durch das vor die Relais- •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung 11.11 Messgerät zurücksetzen Diagnose/Gerätetest/Reset Funktion Optionen Info Gerätereset Auswahl Neustart unter Beibehalten aller Einstellungen • OK • ESC Werkseinstellungen Auswahl Neustart mit Werkseinstellungen • OK Nichtgespeicherte Einstellungen gehen verloren. • ESC Hilfsenergie Nur lesen Detaillierte Auflistung der Hilfsenergie.
Seite 128
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose/Systeminformationen Funktion Optionen Info HART Nur lesen HART-spezifische Informationen • Busadresse Die Unique-Adresse ist an die Seriennummer gekoppelt nur mit Option HART • Eindeutige Adresse und dient dazu, Geräte in einer Multidrop-Umgebung zu • Hersteller ID erreichen.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Diagnose und Störungsbehebung 11.12.2 Sensorinformationen Wählen Sie den gewünschten Kanal in der Auflistung der Kanäle. Informationen in folgenden Kategorien werden angezeigt: • Extremwerte Extrembedingungen, denen der Sensor bisher ausgesetzt war, z.B. min./max. Temperaturen • Einsatzdauer Einsatzzeit des Sensors unter definierten Extrembedingungen •...
Wartung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Wartung WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, vermeiden Sie Gefahren durch Druck, Temperatur und Kontamination. ‣ Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie es öffnen.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Wartung 12.2 Reinigung 12.2.1 Externes Display (im eingebauten Zustand) Reinigen Sie die Gehäusefront nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln. Die Front ist nach DIN 42 115 beständig gegen: • Ethanol (kurzzeitig) • verdünnte Säuren (max. 2%ige HCl) • verdünnte Laugen (max. 3%ige NaOH) •...
Seite 132
Wartung Liquiline CM442R/CM444R/CM448R – Rekalibrieren Sie den Sensor für den erneuten Einsatz. 12.2.3 Armaturen Für die Wartung und Fehlerbeseitigung an der Armatur ziehen Sie die entsprechende Armatu- ren-Betriebsanleitung zu Rate. Dort finden Sie die Beschreibungen für Montage, Demontage, Sensortausch, Dichtungstausch, Beständigkeit sowie Hinweise auf Ersatzteile und Zubehör.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Reparatur Reparatur 13.1 Ersatzteile a0020679 Abb. 68: Ersatzteile: Positionsbezeichnungen und Bestellnummern finden Sie in nachfolgender Tabelle. Endress+Hauser...
Seite 134
Kit CM44x Bestellnummer Kit CM442R 71222273 • Schaltschrankeinbaugehäuse komplett Kit CM44x/CM44xR: Elektronikmodul Backplane 71101457 • Backplane komplett • Austausch nur durch Endress+Hauser-Service Kit CM444R/448R 71222276 • Schaltschrankeinbaugehäuse komplett Kit CM44x/CM44xR: Elektronikmodul Erweiterungsbackplane 71141366 • Erweiterungsbackplane komplett • Austausch nur durch Endress+Hauser-Service...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Pro- dukt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung sicherzustellen: Informieren Sie sich über die Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Internetseite...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Zubehör Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumentation. Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Ser- vice oder Ihre Vertriebszentrale. 14.1 Messkabel Memosens-Datenkabel CYK10 • Für digitale Sensoren mit Memosens-Technologie pH, Redox, Sauerstoff (amperometrisch), Chlor, Leitfähigkeit (konduktiv)
Zubehör Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 14.2 Sensoren 14.2.1 Glaselektroden Orbisint CPS11D • pH-Sensor mit Memosens-Technologie • Schmutzabweisendes PTFE-Diaphragma • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cps11d) • Technische Information TI00028C/07/DE Memosens CPS31D • pH-Sensor mit Memosens-Technologie • Gelgefülltes Referenzsystem mit Keramikdiaphragma • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cps31d)
Seite 139
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Zubehör 14.2.2 Emaille-pH-Elektroden Ceramax CPS341D • pH-Elektrode mit pH-empfindlichem Emaille • Für höchste Ansprüche an Messgenauigkeit, Druck, Temperatur, Sterilität und Lebensdauer • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cps341d) • Technische Information TI00468C/07/DE 14.2.3 Redoxsensoren Orbisint CPS12D • Redox-Sensor mit Memosens-Technologie •...
Seite 140
Zubehör Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 14.2.4 pH-ISFET-Sensoren Tophit CPS471D • Sterilisierbarer und autoklavierbarer ISFET-Sensor mit Memosens-Technologie • Für Lebensmittel und Pharma, Prozesstechnik, Wasseraufbereitung und Biotechnologie • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cps471d) • Technische Information TI283C/07/DE Tophit CPS441D • Sterilisierbarer ISFET-Sensor mit Memosens-Technologie •...
Seite 141
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Zubehör 14.2.6 Induktiv messende Leitfähigkeitssensoren Indumax CLS50D • Hochbeständiger induktiver Leitfähigkeitssensor für Standard-, Ex- und Hochtempera- tur-Anwendungen • Memosens-Protokoll • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cls50d) • Technische Information TI182C/07/DE Indumax H CLS54D • Induktiver Leitfähigkeitssensor mit zertifiziertem, hygienischen Design für Lebensmittel, Getränke, Pharma und Biotechnologie...
Seite 142
Zubehör Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 14.2.8 Sauerstoffsensoren Oxymax COS51D • Amperometrischer Sensor für gelösten Sauerstoff, mit Memosens-Technologie • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.products.end- ress.com/cos51d) • Technische Information TI00413C/07/DE Oxymax COS61D • Optischer Sauerstoffsensor für Trink- und Brauchwassermessungen • Messprinzip: Fluoreszenzlöschung • Memosens-Protokoll •...
Zubehör Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 14.4 Software Memobase Plus CYP71D • PC-Software zur Unterstützung der Laborkalibrierung • Visualisierung und Dokumentation des Sensormanagements • Datenbank Speicherung von Sensorkalibrierungen • Bestellung nach Produktstruktur, www.products.endress.com/cyp71d • Technische Information TI00502C/07/DE Field Data Manager Software MS30 • PC-Software zur zentralen Datenverwaltung •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Zubehör Fieldgate FXA320 • Gateway zur Fernabfrage von 4-20-mA-Messgeräten via Webbrowser • Technische Information TI00025S Fieldgate FXA520 • Gateway zur Ferndiagnose und -parametrierung von angeschlossenen HART-Geräten via Webbrowser • Technische Information TI00051S Field Xpert SFX100 • Kompaktes, flexibles und robustes Industrie-Handbediengerät für die Fernparametrierung und Messwertabfrage über den HART-Stromausgang...
Technische Daten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 15.4 Ausgang 15.4.1 Ausgangssignal In Abhängigkeit von der Ausführung: • 2 x 0/4 ... 20 mA, aktiv, potenzialgetrennt gegeneinander und gegen die Sensorstromkreise • 4 x 0/4 ... 20 mA, aktiv, potenzialgetrennt gegeneinander und gegen die Sensorstromkreise •...
Technische Daten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Erweiterungsmodule Schaltspannung Last (max.) Schaltzyklen (min.) 24 V DC, L/R = 0 ... 1 ms 0,1 A 500.000 0,5 A 350.000 150.000 Minimale Last (typisch) • min. 100 mA bei 5 V DC • min. 1 mA bei 24 V DC •...
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Technische Daten 15.8.6 Webserver Der Webserver ermöglicht den Vollzugriff auf Gerätekonfiguration, Messwerte, Diagnosemel- dungen, Logbücher und Servicedaten über Standard-WiFi/WLAN/LAN/GSM- oder 3G-Router mit einer benutzerdefinierten IP-Adresse. TCP-Port Unterstützte Merkmale • Ferngesteuerte Gerätekonfiguration (1 Session) • Speichern/Wiederherstellen der Gerätekonfiguration • Logbuch-Export (Dateiformate: CSV, FDM) •...
Technische Daten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 15.9.3 Leistungsaufnahme CM442R Je nach Versorgungsspannung • 100 ... 230 V AC und 24 V AC: max. 55 VA • 24 V DC: max. 22 W CM444R und CM448R Je nach Versorgungsspannung • 100 ... 230 V AC: max.
Liquiline CM442R/CM444R/CM448R Technische Daten 15.10 Leistungsmerkmale 15.10.1 Ansprechzeit Stromausgänge = max. 500 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Stromeingänge = max. 330 ms für einen Sprung von 0 auf 20 mA Digitale Ein- und Ausgänge = max. 330 ms für einen Sprung von Low nach High 15.10.2 Referenztemperatur...
Technische Daten Liquiline CM442R/CM444R/CM448R 15.12 Konstruktiver Aufbau 15.12.1 Abmessungen --> Kapitel "Montage" 15.12.2 Gewicht je nach Ausführung CM442R (vollbestückt) ca. 0,45 kg (1 lbs) CM444R und CM448R (vollbestückt) ca. 0,95 kg (2,1 lbs) Einzelnes Modul ca. 0,06 kg (0,13 lbs) Externes Display (ohne Kabel) ca.