Elektroanschluss
Heizstab-Verdampfer
max. 3 kW
Wm
Wird die Anlage mit einem Steuergerät ohne
Wassermangel-Schaltung betrieben, bleibt die
Klemme Wm unbelegt.
Befüllen des Wasserbehälters
Je nachdem, wie Ihre Kabine durch den
Saunabauer ausgeführt wurde, erfolgt die Be-
füllung mittels eines Gießgefäßes direkt in den
Einfülltopf oder aber über einen gesonderten
Einfülltrichter. Der Einfülltrichter ist über einen
Silikonschlauch mit dem Rohrstutzen des Ein-
füllbehälters verbunden, so dass die Befüllung
„indirekt" erfolgen kann.
Das Volumen des Behälters beträgt ca. 5 Liter.
Füllen Sie so viel Wasser ein, bis die Farbmar-
kierung „weiß-schwarz-weiß" am Schwimmer-
stab sichtbar ist (Abb. 8). Die zweite schwarze
Markierung darf maximal 1 cm über dem
Kräutersieb sichtbar sein.
Diese Füllmenge reicht in der Regel für ein 2-
bis 3-stündiges Klimabad aus.
Ist der Stab nur mit der Markierung „weiß-
schwarz" zu sehen, ist der Behälter ca. halbvoll.
Ist nur die weiße Anzeige zu sehen, ist der Was-
serbehälter leer (Abb. 9).
Ist der Wasservorrat verbraucht, ertönt eine
akkustische Wassermangelmeldung. Solange
12
Summer
Thermostat-
Verdampfer
N
Wb
PE
Abb. 7
der Warnton erfolgt, ist der Heizstab im Ver-
dampfer ausgeschaltet.
Bei Steuergeräten mit Wassermangelerken-
nung schaltet das Steuergerät die gesamte
Saunaanlage aus, wenn nicht innerhalb von 2
Minuten Wasser nachgefüllt wurde.
Füllen Sie ätherische Öle oder Dampfessenzen
nur in die Duftschale.
weiß
schwarz
Behälter
gefüllt
Abb. 8
Kontrollieren Sie vor dem Klimabad, ob der
Wasserbehälter leer ist. Restwasser ist ab-
zulassen. Füllen Sie nun ca. 4 Liter Wasser
in den Wasserbehälter. Diese Menge reicht
für ein zwei- bis dreistündiges Klimabad aus.
Die Feuchteregelung nehmen Sie am Steuer-
gerät vor.
Duftschale
D
weiß
weiß
schwarz
Behälter
leer
Abb. 9
Dampfaustritt
Steinkorb
Abb. 10