Bitte beachten
»
Überwurfmutter
Schlauchendes (Innengewinde ¾")
mit innenliegender Dichtung für
bauseitigen Wasseranschluss ver-
wenden.
»
Im Magnetventil muss der Feinfilter
vorhanden sein.
6.4 Wasserablauf
WARNUNG
!
Verbrühungsgefahr!
Bei der Abschlämmung wird Wasser mit bis
zu 0,3 l/s und einer Temperatur von bis zu
95 °C in den Wasserablauf geleitet.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch
zuverlässig angeschlossen ist und der Ablauf
unbehindert und gegendruckfrei erfolgen
kann.
Bitte beachten
Dampfluftbefeuchter und Abwasseraustritt
müssen sich auf gleichem Druckniveau befin-
den.
Richtlinien für die Gestaltung des Was-
serablaufs
•
Original
HygroMatik-Wasserablauf-
schlauch verwenden
•
Ablaufschlauch nicht knicken
•
Ablaufleitung
und Abflussrohr
geeignetem Material verwenden (tem-
peraturbeständig bis 95°C; bei Abwas-
serkühlung HyCool bis 60°C)
•
Bei einem freien Ablauf nach DIN EN
1717 ist beim Wasseranschluss ein
Systemtrenner für die Flüssigkeitskate-
gorie 4 erforderlich.
•
In allen anderen Fällen setzen Sie
einen Systemtrenner für die Flüssig-
keitskategorie 5 ein.
des
anderen
aus
Vorgehensweise
beim
Wasserablaufs
»
Ablaufschlauch 1 1/4", ca. 250 -
1000 mm lang, in einen gegendruck-
freien Auslauf gemäß DIN EN 1717
führen.
»
Schlauch seitlich vom Befeuchter
anordnen, um zu verhindern, dass
aufsteigender
Gehäuse abschlägt.
»
Ablaufschlauch am Gehäuseablauf-
stutzen befestigen.
»
Schieben Sie den Überlaufschlauch
des HyFlow (falls vorhanden) auf die
andere Erdungsspange.
Funktion der Erdungsspangen
Pumpenablauf-
Ablaufstutzen
Erdungsspangen
Die an der Innenseite des Gehäuseablauf-
stutzens angebrachten beiden Erdungs-
spangen haben während des Abschlämmens
oder im Fehlerfall beim Überlaufen direkten
Kontakt mit dem Wasser und leiten eventuell
auftretende Restströme an das Gehäuse ab.
Zwischen dem Mantel des Pumpenablauf-
schlauchs und der Innenseite des Gehäu-
seablaufstutzens befindet sich infolge der
unterschiedlichen Durchmesser ein Zwi-
schenraum. Wasser, das sich auf dem
Bodenblech ansammelt, kann hierüber ins
Abflusssystem abfließen.
Herstellen
des
Dampf
sich
am
Seite 26