Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernung Von Restlichen Kontaminanten; Elution Reiner Genomischer Dna - Qiagen QIAamp DSP DNA Blood Mini Kit Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernung von restlichen Kontaminanten

Während die genomische DNA an der Membran der QIAamp Mini Spin-Säule gebunden
bleibt, werden die Kontaminanten zunächst mit Waschpuffer 1 (AW1) und dann mit
Waschpuffer 2 (AW2) effizient weggewaschen.

Elution reiner genomischer DNA

Genomische DNA wird mit 50–200 µl Elutionspuffer (AE) von der Membran der QIAamp Mini
Spin-Säule eluiert. Die eluierte DNA kann für verschiedene nachgelagerte Assays verwendet
werden, einschließlich verschiedener in-vitro-diagnostischer Assays. Der Elutionspuffer (AE)
sollte vor dem Auftragen auf die Säule auf Raumtemperatur (15–25 °C) äquilibriert werden.
Aufgrund von Elutionspuffer, der von der Spin-Säule nach der Zentrifugation zurückgehalten
wird, kann das gewonnene Eluatvolumen niedriger sein als das Volumen an auf die Säule
aufgetragenem Elutionspuffer (AE). Wie viel Eluat gewonnen wird, hängt von der Art der Probe
ab. Die Eluierte DNA wird in Elutionsröhrchen (ET) aufgefangen und kann bei 2–8 °C bis zu
4 Wochen lang gelagert werden. Für eine längerfristige Lagerung empfehlen wir eine
Lagerungstemperatur von –20 ºC.
Hinweis: Die Stabilität des Eluats hängt stark von verschiedenen Faktoren und der jeweiligen
nachgelagerten Anwendung ab. Sie wurde für das QIAamp DSP DNA Blood Mini Kit in
Verbindung mit beispielhaften nachgelagerten Anwendungen untersucht. Es liegt in der
Verantwortung des Anwenders, die Gebrauchsanweisung für die jeweilige in seinem Labor
verwendete nachgelagerte Anwendung heranzuziehen und/oder den gesamten Arbeitsablauf
zu bewerten, um geeignete Lagerungsbedingungen zu ermitteln.
6
QIAamp DSP DNA Blood Mini Kit Gebrauchsanweisung (Handbuch)
06/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

61104

Inhaltsverzeichnis