Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektionen; Wartungsintervalle - INTORQ BFK458 Originalbetriebsanleitung

Elektromagnetisch gelüftete federkraftbremse für nord drivesystems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFK458:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung und Reparatur
8.2

Inspektionen

Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen Federkraftbremsen turnusmäßig überprüft und ge-
wartet werden. Anlagenseitig kann der mit Servicearbeiten verbundene Aufwand durch eine gute Zugäng-
lichkeit der Bremsen reduziert werden. Dies ist beim Einbau der Antriebe in die Anlage und bei deren Auf-
stellung zu berücksichtigen.
Die notwendigen Wartungsintervalle ergeben sich bei Arbeitsbremsen in erster Linie durch die Belastung
der Bremse in der Anwendung. Bei der Berechnung des Wartungsintervalls müssen alle Verschleißursa-
chen berücksichtigt werden, siehe Tabelle Verschleißursachen, Seite 46 im Kapitel Verschleiß von Feder-
kraftbremsen, Seite 46. Bei niedrig belasteten Bremsen, z.B. Haltebremsen mit Notstopp, wird eine tur-
nusmäßige Inspektion im festen Zeitintervall empfohlen. Zur Aufwandsreduzierung kann die Inspektion
ggf. angelehnt an andere zyklisch durchgeführte Wartungsarbeiten der Anlage erfolgen.
Bei niedriger Reibarbeit pro Schaltung können auch die mechanischen Komponenten der Bremse lebens-
dauerbegrenzend sein. Insbesondere unterliegen die Rotor-Nabe-Verbindung, die Federn, die Ankerschei-
be und die Hülsen einem betriebsbedingtem Verschleiß.
Für höhere Lebensdaueranforderungen stehen standzeitoptimierte Lösungen zur Verfügung (Rückspra-
che mit dem Hersteller).
Bei fehlender Wartung der Bremsen kann es zu Betriebsstörungen, Produktionsausfall oder Anlagenschä-
den kommen. Daher muss für jede Anwendung ein an die Betriebsbedingungen und Belastungen der
Bremse angepasstes Wartungskonzept festgelegt werden. Für die Federkraftbremse sind die in der nach-
stehenden Tabelle aufgeführten Wartungsintervalle und -arbeiten vorzusehen. Die Wartungsarbeiten sind
nach den detaillierten Beschreibungen durchzuführen.
8.2.1

Wartungsintervalle

Ausführungen
BFK458-□□ E / N
Kendrion INTORQ | BA 14.0225 | 05/2022
WARNUNG
In sicherheitsrelevanten Anwendungen mit regelmäßigen Drehmomentstößen (z.B. durch
dynamische Abbremsvorgänge) sind die Rotoren in jedem Fall spätestens nach 2 Mio. Zy-
klen oder 10 Jahren auszutauschen.
Betriebsbremsen
¾
gemäß Standzeitberechnung
¾
sonst halbjährlich
¾
spätestens nach 4000 Be-
triebsstunden
Haltebremsen mit Notstopp
¾
minimal alle 2 Jahre
¾
spätestens nach 1 Mio. Zy-
klen
¾
kürzere Intervalle bei häufigen
Notstopps vorsehen
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bfk 458-06Bfk 458-08Bfk 458-10

Inhaltsverzeichnis