Wartung und Reparatur
8.2
Inspektionen
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen Federkraftbremsen turnusmäßig überprüft werden.
Anlagenseitig kann der mit Servicearbeiten verbundene Aufwand durch eine gute Zugänglichkeit der
Bremsen reduziert werden. Dies ist beim Einbau der Antriebe in die Anlage und bei deren Aufstellung zu
berücksichtigen.
Die Bremse ist wartungsfrei. Ein Austausch von Komponenten ist nicht sinnvoll. Eine Wartung muss nicht
durchgeführt werden.
8.3
Funktionsprüfungen
8.3.1
Prüfung der Einzelteile
bei angebauter Bremse
8.3.2
Luftspalt prüfen
1. Messen Sie den Luftspalt s
ben mit einer Fühlerlehre in der dafür vorgesehenen Öffnung (Version mit Handlüftung) (Werte in der
Tabelle Allgemeine Daten, Seite 13)
2. Vergleichen Sie den gemessenen Luftspalt mit dem Wert für den maximal zulässigen Luftspalt s
(Werte in der Tabelle Allgemeine Daten, Seite 13)
3. Tauschen Sie die komplette Bremse, wenn der maximale Luftspalt erreicht ist.
INTORQ | BA 14.0221 | 04/2020
¾
Lüftfunktion und Ansteuerung
prüfen
Hinweis
Eine Prüfung des Luftspaltes ist nur bei der Ausführung mit Handlüftung oder bei ungedichte-
ter Ausführung möglich bzw. sinnvoll.
GEFAHR
Gefahr durch rotierende Teile!
Bei der Luftspaltprüfung darf der Motor nicht laufen.
zwischen Ankerscheibe und Rotor in der Nähe der Befestigungsschrau-
L
siehe Lüften / Spannung, Seite 32
Lmax
31