6
MONTAGE
GEFAHR
Vor dem Ein‐ oder Ausbau des Druckaufnehmers P3 ist zu prüfen, ob die Leitung drucklos
ist.
Die Druckaufnehmer können in beliebiger Lage eingeschraubt werden. Wird der Auf
nehmer zum Messen dynamischer Druckverläufe in Flüssigkeiten eingesetzt, ist er mit
dem Druckanschluss nach oben einzubauen, so dass sich im Messtubus kein Luftpolster
bilden kann.
Der Anschlusszapfen mit dem Anschlussgewinde M 12x1,5 bzw. M 20x1,5 bei dem Typ
P3/3000 bar entspricht DIN 16288.
Hinweis
Zum Anziehen darf der Schraubenschlüssel (SW 27) nur an der Schlüsselfläche am Auf
spannflansch und nicht am Gehäuse oder an der Kabeleinführung angesetzt werden. Das
zulässige Anziehdrehmoment beträgt 30 NVm.
Besondere Beachtung muss der Abdichtung am Gewinde des Anschlusszapfens gewid
met werden. Die geeignete Art der Abdichtung wird im Einzelfall vom Druckmedium und
den jeweiligen Einbauverhältnissen abhängen. Im folgenden sind einige Abdichtungs
möglichkeiten aufgezeigt.
Abb. 6.1
Der USIT‐Ring U 12,7x20x1,5 gehört zum mitgelieferten Zubehör der P3
Aufnehmer bis 500 bar Messbereichsendwert. Für eine einwandfreie
Abdichtung müssen die Auflageflächen weitgehend plan und riefenfrei sein.
Das Zapfenloch darf keine Ansenkung haben und soll nur leicht entgratet sein,
da der Druck des Messmediums die Dichtlippen gegen den Aufnehmer und die
Auflagefläche presst.
P3
MONTAGE
scharfkan
tig
USIT-Ring
SW27
11