Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Agilent Seahorse XF HS Mini Extracellular Flux Analyzer Benutzerhandbuch Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Navigation des XF HS Mini Analyzers
8 Nach Abschluss des Assays werden die Daten automatisch auf einem USB-Laufwerk (falls
angeschlossen), dem lokalen Laufwerk oder dem Netzlaufwerk (falls konfiguriert) gespeichert.
Es wird eine Meldung angezeigt, die den Speicherort der gespeicherten Assay-Ergebnisdatei
(*.xflr) angibt. Siehe
Abbildung 13. Speichern der Ergebnisse.
Ein Abbruch während des Assays kann zu einem Stillstand des XF HS Mini Analyzers führen.
HINWEIS
H I NW EIS
Sollte ein solcher auftreten, schalten Sie das Gerät durch Drücken des Netzschalters an der
Rückseite aus. Verwenden Sie den gleichen Netzschalter, um das Gerät wieder einzuschalten.
9 Nach Abschluss des Assays werden die Daten automatisch im Assay-Ergebnisdatei-Format
an dem zu Beginn des Assays angegebenen Speicherort gespeichert (USB-Laufwerk,
Netzwerkspeicherort oder lokal). Das Speichern der Ergebnisdaten im
Assay-Ergebnisdatei-Format nach Abschluss des Assays ist verpflichtend. Diese Option ist
daher immer AKTIV. Sie können die Ergebnisdatei auch direkt vom XF HS Mini Analyzer aus
als Excel-Datei (.xlsx) und GraphPad Prism-Datei (.pzfx) speichern. Markieren Sie die Kästchen
neben den gewünschten Dateiformaten und klicken Sie auf OK
Lokal auf dem XF HS Mini Analyzer gespeicherte Assay-Ergebnisdateien bleiben nach dem Assay
60 Tage lang gespeichert. Es wird empfohlen, die Assay-Ergebnisdateien auf einem USB- oder
Netzlaufwerk zu speichern.
Seahorse XF HS Mini Extracellular Flux Analyzer Benutzerhandbuch
Abbildung
13.
(Abbildung
13).
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis