Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kellys MTB Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MTB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Gabelbeindichtungen von Verunreinigungen wie Staub, Feuchtigkeit oder Schlamm.
• Alle 25 Betriebsstunden (oder immer nach Fahrten unter extremen Bedingungen in nasser
Umgebung wie Schlamm oder nassem Sand):
1. Beschichten Sie die Staubkappen und Dichtungen mit Teflonöl.
2. Prüfen Sie, ob alle Gabelschrauben ausreichend angezogen sind.
3. Prüfen Sie, ob Teile der Gabel beschädigt sind. Wenn Sie feststellen, dass Teile der Gabel abgenutzt
oder beschädigt sind, ersetzen Sie sie durch neue Originalteile. Fahren Sie niemals mit einer
beschädigten Gabel!
• Alle 50 Betriebsstunden - lassen Sie die Gabel von einer qualifizierten Werkstatt warten (SERVICE 1)
• Alle 100 Betriebsstunden - lassen Sie die Gabel von einem professionellen Servicecenter warten
(SERVICE 2)
SERVICE 1 - empfohlene Wartungsarbeiten: Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Gabel,
Reinigung und Schmierung der Buchsen, Schmierung der Verkabelung der Gabelverriegelung,
Überprüfung der Anzugsmomente, Überprüfung des Luftdrucks, Überprüfung des Zustands der
Gabel - Abnutzung der Schenkel, Beschädigung der Gabelteile.
SERVICE 2 - empfohlene Wartungsarbeiten: SERVICE 1 + Demontage der Gabel, Reinigung aller Teile
der Gabel, Schmierung der Staub- und Ölringe, Schmierung der Gabelverriegelung, Überprüfung der
Luftventildichtungen und des Luftdrucks, Überprüfung der Anzugsmomente.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Schmieren der Gabel Teflonöl und teflonhaltige Schmiermittel. Verwenden Sie
keine lithiumhaltigen Schmiermittel, da diese einige interne Teile der Gabel beschädigen können.
Im Falle einer Wartung, die den Einsatz von Spezialwerkzeugen erfordert, wie z. B. die Demontage
der Gabel, der Austausch von Gabelbuchsen usw., empfehlen wir Ihnen, sich an eine professionelle
Fahrradwerkstatt zu wenden.
HINTERE AUFHÄNGUNGSEINHEIT - STOSSDÄMPFER
Wenn Ihr Fahrrad auch mit einer Hinterradfederung ausgestattet ist, gehen Sie wie folgt vor:
14
EINSTELLUNG DER FEDERUNGSHÄRTE
Die Federungssteifigkeit von Luftdämpfern wird durch Aufpumpen der Luft in der Luftkammer des
Dämpfers eingestellt.
Der Druck des Dämpfers wird entsprechend dem Gewicht des Fahrers eingestellt. Handelt es sich um
ein Luftfederbein, gelten für den Druck die gleichen Einstellparameter wie bei Luftgabeln. Handelt
es sich bei dem Stoßdämpfer um einen Federstoßdämpfer, wird die Federrate durch Vorspannung
(Zusammendrücken) der Feder eingestellt. Die Feder wird durch Drehen der Mutter, die sich am
Ende der Feder befindet, zusammengedrückt. Die Feder muss eine konstante Vorspannung haben.
Benutzen Sie das Fahrrad nicht, wenn die Feder des Stoßdämpfers locker ist oder nicht perfekt auf den
Sitzflächen des Stoßdämpfers sitzt.
HINWEIS
Der Stoßdämpfer wird vom Hersteller eingestellt und von Ihrem Händler überprüft. Zum Aufpumpen
des Stoßdämpfers ist eine spezielle Hochdruckpumpe mit Manometer erforderlich. Das Einstellen
und Aufpumpen des Stoßdämpfers erfordert Geschick und das richtige Werkzeug, daher empfehlen
wir Ihnen, sich an einen professionellen Fahrradhändler zu wenden.
SPERRUNG DER STOSSDÄMPFERAUFHÄNGUNG
Mit der Lockout-Funktion können Sie die Federung des Dämpfers blockieren, um beim Bergauffahren
oder auf leichterem Terrain effizienter zu treten. Der Lockout wird über einen Hebel an der Unterseite
des Stoßdämpfers gesteuert - er hat 2 Stellungen: Dreht man den Hebel in die Sperrstellung, wird
die Federung des Stoßdämpfers gesperrt, dreht man ihn in die entgegengesetzte Richtung, wird der
Stoßdämpfer freigegeben und arbeitet im Federungsmodus.
HINWEIS
Längerer Gebrauch einer blockierten Stoßdämpferaufhängung kann zu vorzeitigem
Stoßdämpferverschleiß führen.
EBIKE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

City

Inhaltsverzeichnis