Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung!
Vor Beginn der Installationsarbeiten
• Gerät spannungsfrei schalten
• Gegen Wiedereinschalten sichern
• Spannungsfreiheit feststellen
• Erden und kurzschließen
• Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder
abschranken.
• Die für das Gerät angegebenen
Montagehinweise (AWA/IL) sind zu
beachten.
• Nur entsprechend qualifiziertes
Personal gemäß EN 50110-1/-2
(VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe
an diesem Gerät/System vorneh-
men.
• Achten Sie bei Installationsarbeiten
darauf, dass Sie sich statisch
entladen, bevor Sie das Gerät
berühren.
• Die Funktionserde (FE) muss an die
Schutzerde (PE) oder den Poten-
zialausgleich angeschlossen
werden. Die Ausführung dieser
Verbindung liegt in der Verantwor-
tung des Errichters.
• Anschluss- und Signalleitungen
sind so zu installieren, dass induk-
tive und kapazitive Einstreuungen
keine Beeinträchtigung der Autom-
atisierungsfunktionen verursachen.
• Einrichtungen der Automatisierung-
stechnik und deren Bedienele-
mente sind so einzubauen, dass sie
gegen unbeabsichtigte Betätigung
geschützt sind.
• Damit ein Leitungs- oder Aderbruch
auf der Signalseite nicht zu undefin-
ierten Zuständen in der Automa-
tisierungseinrichtung führen kann,
sind bei der E/A-Kopplung hard- und
softwareseitig entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen zu
treffen.
• Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine
sichere elektrische Trennung der
Kleinspannung zu achten.
Es dürfen nur Netzgeräte verwen-
det werden, die die Forderungen
der IEC 60364-4-41 bzw.
HD 384.4.41 S2 (VDE 0100 Teil
410) erfüllen.
• Schwankungen bzw. Abweich-
ungen der Netzspannung vom
Nennwert dürfen die in den tech-
nischen Daten angegebenen Toler-
anzgrenzen nicht überschreiten,
andernfalls sind Funktionsausfälle
und Gefahrenzustände nicht
auszuschließen.
I