Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Azura P 2.1S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe P 2.1S/P 4.1S
Betriebsanleitung
HPLC
HPLC
Dokument Nr. V6870

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer Azura P 2.1S

  • Seite 1 Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung HPLC HPLC Dokument Nr. V6870...
  • Seite 2 Nachschlagen auf. Hinweis: Wenn Sie eine Version dieser Betriebsanleitung in einer weiteren Sprache wünschen, senden Sie Ihr Anliegen und die entsprechende Dokumenten-Nummer per E-Mail oder Fax an KNAUER. Technische Haben Sie Fragen zur Installation oder zur Bedienung Ihres Gerätes Kundenbetreuung: oder Ihrer Software? Ansprechpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktinformation ..............1 1.1 Geräteübersicht.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.7.5 Mehrere Systeme in einem LAN separat steuern ..... . 17 5.7.6 Firmware Wizard..........17 5.7.6.1 Firmware Wizard: Statische IP-Adresse vergeben .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10. Technische Daten..............37 10.1 Allgemein .
  • Seite 7: Produktinformation

    1. Produktinformation 1.1 Geräteübersicht Die HPLC-Pumpe P 4.1S/P 2.1S mit Pumpenkopf dient in der Hochleis- tungs-Flüssigkeitschromatografie als Förder- oder Dosierpumpe für analy- tische oder präparative Anwendungen. Die Pumpe transportiert Lösungs- mittel oder gelöste Proben ins HPLC-System. Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungs- gemäßen Ver wendung einsetzen.
  • Seite 8: Leistungsübersicht

    Produktinformation Leistungsübersicht ƒ Analytischer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von 0,001–9,999 ml/min und Förderdruck bis 400 bar ƒ Semi-präparativer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von 0,01–50 ml/min und einem Förderdruck bis 150 bar ƒ Doppelkolbentechnik für konstante Flussraten ƒ Einstellung des minimalen und maximalen Drucks, um die HPLC-Säulen zu schützen oder ein Trockenlaufen der Pumpen zu vermeiden (nur P 4.1S).
  • Seite 9: Lieferumfang

    Material Abb. 4 Pumpenkopf mit Inlays 2. Lieferumfang Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma. ƒ 24-V-Netzteil mit Netzkabel ƒ Betriebsanleitung (Deutsch/Englisch) ƒ Beipack AZURA ƒ Beipack P 2.1S/P 4.1S ƒ Konformitätserklärung...
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    ƒ Keine gebrauchten Kapillaren an anderer Stelle im Chromatografie- system einsetzen ƒ PEEK-Verschraubungen nur für ein- und denselben Port verwenden oder grundsätzlich neue PEEK-Verschraubungen einsetzen ƒ Hinweise von KNAUER oder anderer Hersteller zur Säulenpflege be- achten AZURA® Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung V6870...
  • Seite 11: Wo Darf Das Gerät Nicht Eingesetzt Werden

    Das Gerät lässt sich jederzeit durch Ausschalten des Netzschalters des Netzteils oder durch Lösen des Versorgungsanschlusses vollständig außer Betrieb nehmen. Gerät öffnen Gerät ausschließlich von einem Mitarbeiter der Technischen Kundenbe- treuung von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma öffnen lassen. AZURA® Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung V6870...
  • Seite 12: Warnhinweise

    Alle zur Dekontamination verwendeten Materialien oder Flüssig- keiten müssen getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Geräte, die KNAUER ohne Servicebegleitschein (Unbedenklichkeitserklä- Unbedenklichkeits- rung) erreichen, werden nicht repariert. Wenn Sie ein Gerät an KNAUER erklärung zurückschicken, müssen Sie den ausgefüllten Servicebegleitschein beile- gen: www.knauer.net/Dokumente/service/VFM-SBS-DE.pdf.
  • Seite 13: Symbole Und Kennzeichen

    4. Symbole und Kennzeichen Die folgende Tabelle erläutert Symbole und Kennzeichen, die am Gerät, oder in der Betriebsanleitung verwendet wer den: Symbol Bedeutung Gerät erfüllt die Conformité Européenne, die in der Konformitätserklärung bestätigt wird. Das Gerät erfüllt die produktspezifischen Anforderungen des Vereinigten Königreichs. Gefährdung durch Hochspannung Gefährdung durch elektrostatische Entladungen Das Gerät hat die Prüfungen des TÜV auf Qualität und...
  • Seite 14: Auspacken Und Aufstellen

    Elektronikdefekt Beschädigung der Elektronik durch die Verwendung eines baugleichen Netzteils von einem anderen Hersteller. Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Netzkabel und Netz- teil, damit die in den Technischen Daten angegebenen Spezifikationen erfüllt werden.
  • Seite 15: Bedingungen

    Auspacken und aufstellen 5.2.1 Bedingungen ƒ Die elektrische Spannungsversorgung des Einsatzortes ist direkt an den nächsten elektrischen Hauptanschluss angeschlossen. ƒ Die elektrische Spannung ist frei von Schwankungen, Fehlerströmen, Spannungsspitzen und elektromagnetischen Störungen. ƒ Die Anschlüsse für die Netzspannung sind vorschriftsmäßig geerdet. ƒ...
  • Seite 16: Transportschutz Entfernen

    Auspacken und aufstellen 5.3.1 Transportschutz entfernen Zwischen den Enden der Pumpenkapillaren und dem Gehäuse stecken Schaumstoffteile , um Lackbeschädigungen während des Transports zu ver meiden. Nach dem Aufstellen des Geräts können die Schaumstoff- teile ent fernt werden. Bei erneutem Transport oder Lagerung sollten die Schaumstoffteile wieder zwischen Kapillaren und Gerät gesteckt werden.
  • Seite 17: Eluentenleitung Am Pumpenkopf Anschließen

    Auspacken und aufstellen Die Abbildung zeigt den Installationsplan für Kapillaren und Schläuche bei den P 2.1S- und P 4.1S-Versionen der Pumpe. Legende Anschluss Eluenten an Pumpe Passive Hinter- kolbenspülung Abb. 6 Installationsplan* * Dies ist eine beispielhafte Darstellung. Hinterkolbenspülung Um den hinteren Kolbenraum zu spülen, saugen Sie die Spüllösung mit der Spritze (im Beipack enthalten) an.
  • Seite 18: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Auspacken und aufstellen Vorgehensweise Ablauf Bild 1. Den Schlauch durch die Mutter stecken. 2. Den Schlauch durch den Dichtungsring stecken. Das schmale Ende muss von der Mut ter weg zeigen. Abb. 7 Schlauch mit Mutter, 3. Den Schneidring auf den Dichtungsring und Schneidring Schlauch stecken.
  • Seite 19: Anschlüsse Der Stiftleiste

    Auspacken und aufstellen 5.6.1 Anschlüsse der Stiftleiste Kontakt Erläuterung GROUND Bezugspunkt der Spannung an den Signaleingän- gen. START IN TTL-kompatibler Eingang ƒ Min. 10 mA ƒ Low-aktiv Bei stand-alone, RS-232 oder LAN Steuerung stoppt der Motor bei einem Kurzschlusskontakt zwischen START IN und GROUND.
  • Seite 20: Masseanschluss

    Elektronikdefekt Beschädigung der Elektronik durch die Verwendung eines baugleichen Netzteils von einem anderen Hersteller. Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Die Pumpe hat für einen Masseanschluss eine gekennzeichnete Bohrung mit Gewinde M3 auf der Rückseite des Geräts.
  • Seite 21: Geräte An Den Computer Anschließen

    Auspacken und aufstellen Geräte an den Computer anschließen Hinweis: HPLC Geräte von KNAUER arbeiten ausschließlich mit IP Adres- sen, die nach IPv4 vergeben wurden. IPv6 wird nicht unterstützt. Dieses Kapitel beschreibt, wie ein Chromatografiesystem in ein lokalen Netzwerk (LAN) eingebunden wird und wie das LAN durch einen Netz- werkadministrator zum Datenaustausch an ein Firmennetzwerk ange- schlossen werden kann.
  • Seite 22: Geräte Mit Dem Lan Verbinden

    5.7.3 Router einstellen Der Router wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert. Informati- onen zu IP-Adresse, Benutzername und Passwort finden Sie im Handbuch des Routers: www.knauer.net/de/Support/Handbuecher/PC-Hardware. Vorgehensweise 1. Um die Routerkonfiguration zu öffnen, im Browser die IP-Adresse des Routers eingeben (gilt nicht für alle Router).
  • Seite 23: Mehrere Systeme In Einem Lan Separat Steuern

    Auspacken und aufstellen Vorgehensweise 1. Prüfen, dass es keine Überschneidung zwischen den IP-Adressen des Routers und des Firmennetzwerks gibt. 2. Im Fall einer Überschneidung in der Routerkonfiguration den IP-Ad- ressbereich ändern. 3. Mit dem Patch-Kabel den WAN-/Internetanschluss des Routers mit dem Firmennetzwerk verbinden.
  • Seite 24: Firmware Wizard: Dynamische Ip-Adresse Vergeben

    Auspacken und aufstellen Ergebnis Das Gerät ist nun über die statische IP-Adresse erreichbar. Abb. 12 Einstellungen der Geräteverbindung 5.7.6.2 Firmware Wizard: Dynamische IP-Adresse vergeben Voraussetzungen ƒ Das Gerät wurde angeschaltet. ƒ Firmware Wizard wurde installiert und gestartet. 1. Im Firmware Wizard <Reset LAN Settings...> anklicken. 2.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Hinweis: Bei Inbetriebnahme nach Wartung des Pumpenkopfs oder wenn neue Pumpenköpfe an einer Pumpe installiert wurden, muss eine Einlaufprozedur durchgeführt werden. Wenn eine Pumpe längere Zeit nicht in Betrieb war, z. B. Nach dem Versand, kann eine Einlaufprozedur erforderlich sein, um die beste Pumpenleistung zu erzielen.
  • Seite 26: Bedienung

    Inbetriebnahme Bedienung Die Pumpe kann auf drei Arten bedient werden: ƒ Über die Folientastatur am Gerät ƒ Über die Chromatografiesoftware mit eingebundenen Treibern für die Pumpe ƒ Analog: Flussratenauswahl über die angelegte Spannung Hinweis: Fehlbedienungen sowie Verstopfungen von Kapillaren können hohe Druckspitzen verursachen.
  • Seite 27: Menüstruktur

    Inbetriebnahme 6.2.2 Menüstruktur Einschaltroutine Statusanzeige 0 00 40 0 Druckabschaltung 10 0 Stromabschaltung P C: P C: P C: Steuerung L AN RS-3 23 A NAL OG H EAD: H EAD: Pumpenkopf 50 ml 10 ml Abb. 16 Menüstruktur 6.2.2.1 Flussrate einstellen Bei der Pumpe ohne Drucksensor ist die tatsächlich geförderte Flussrate vom entstehenden Gegendruck abhängig.
  • Seite 28: Druckabschaltung Einstellen (Nur Bei P 4.1S)

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 1. Mit den Pfeiltasten den Wert für die Flussrate einstellen. Abb. 17 Display Steuerung 2. In der Anzeige prüfen, wann der richtige Wert erreicht ist. Ergebnis ƒ Einstellung wird übernommen und die Pumpe fördert mit der neuen Flussrate.
  • Seite 29: Abschaltungsschwelle Einstellen

    Inbetriebnahme 6.2.2.3 Abschaltungsschwelle einstellen Die Abschaltungsschwelle ist von der Flussrate und dem Gegendruck abhängig. Sie erhöht sich bei hohen Flussraten und starkem Gegendruck. ƒ Überschreitung oder Unterschreitung der Werte für maximale/minima- le Stromabschaltung führt zur automatischen Abschaltung der Pumpe. ƒ Maximale Stromabschaltung bei der Pumpe einstellen, um den maxi- malen Pumpendruck zu begrenzen.
  • Seite 30: Pumpenkopf Auswählen

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 1. Mit Schlauch den Auslass und die Abfallflasche ver- binden. 2. Mit Schlauch den Einlass und die Spritze verbinden. 3. Mit der Spritze Spüllösung durch den Pumpenkopf drü- cken, bis sie ohne Luftblasen Abb. 26 Spülung Hinterkolben- in die Abfall flasche läuft.
  • Seite 31: Software

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 1. Flüssigkeit mit der Spritze anziehen. 2. Start/Stopp-Taste gedrückt gehalten, bis der Spülvor- Abb. 29 Start/Stop-Taste gang startet. 6.2.5 Software Um die Pumpe über die Chromatografiesoftware steuern zu können, muss der Computer entweder über die Schnittstelle RS-232 oder über LAN angeschlos sen sein.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Steuerbefehl Bereich und Vorgabe Beschreibung ADJ10(?) RD/WR 100–2000 Adjustparameter für den 10-ml-PK ADJ50(?) RD/WR 100–2000 Adjustparameter für den 50-ml-PK CORR10(?) RD/WR 0–300 Korrekturparameter für den 10-ml-PK CORR50(?) RD/WR 0–300 Korrekturparameter für den 50-ml-PK FLOW(?) RD/WR 0–50000 Setzen/Lesen des Fluss in ?l/min PRESSURE? RD 0–400 Druck readout in 0,1 MPa...
  • Seite 33: Analogsteuerung Aktivieren (Vor Firmware-Version 1.37)

    Inbetriebnahme 6.2.5.4 Analogsteuerung aktivieren (vor Firmware-Version 1.37) Die Analogsteuerung wird über die serielle Schnittstelle RS-232 mit Hilfe eines geeigneten Hyperterminal-Programms ein- oder ausgeschaltet. Voraussetzung ƒ Schnittstelle RS-232 ist verkabelt und erfolgreich eingerichtet. Die Pumpe ist über eine freie COM-Schnittstelle mit dem steuernden PC verbunden.
  • Seite 34: Flussrate Analog Steuern

    Inbetriebnahme Ergebnis In der Anzeige erscheint ein Sternsymbol links neben der Flussrate. Sie kön nen die Flussrate nicht mehr über die Folientastatur einstellen. Um die Ana logsteuerung zu deaktivieren, wählen Sie in dem Menü RS 232 oder LAN an. In diesem Fall werden die Startparameter der Pumpe wieder zu- rückgesetzt (Start In, Start Mode) und Sie können die Pumpe wie gewohnt verwenden.
  • Seite 35: Pumpe Direkt Nach Anschluss An Stromversorgung Starten

    Inbetriebnahme 6.2.5.8 Pumpe direkt nach Anschluss an Stromversorgung starten Standardmäßig wird die Pumpe mit der Start-/Stopp-Taste gestartet und gestoppt. Die STARTMODE-Einstellung ermöglicht es, die Pumpe direkt nach Anschluss an die Stromversorgung fördern zu lassen. ƒ STARTMODE 0 (Standardeinstellung RS-232, LAN): Die Pumpe fördert nicht direkt nach Anschluss an die Stromversorgung.
  • Seite 36: Funktionstests

    Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest auf Grundlage der standardi- sierten KNAUER OQ-Dokumente. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddo- kument der Firma KNAUER und ist kostenlos. Es ist nicht im Lieferumfang des Geräts ent halten. Wenden Sie sich bei Bedarf an die technische Kundenbetreuung.
  • Seite 37: Fehlerbehebung

    3. Prüfen, ob Luft in den Zuleitungen ist. 4. Gerät auf Leckagen untersuchen. 5. Systemmeldungen beachten. Weitere Maßnahmen Technische Kundenbetreuung von KNAUER informieren. 8.1 LAN Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn über das LAN keine Verbindung zwischen Computer und Geräten hergestellt werden kann. Prüfen Sie nach jedem Punkt, ob das Problem behoben wurde.
  • Seite 38: Mögliche Probleme Und Abhilfen

    ƒ Kugelventile wechseln ƒ Pumpenkopf wechseln ƒ Pumpe ohne Drucksensor: Einfluss des Drucks auf die Flussrate berücksichtigen (wird nicht kompen siert) ƒ Technische Kundenbetreuung des Herstellers informieren Weitere Maßnahmen Technische Kundenbetreuung von KNAUER informieren. AZURA® Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung V6870...
  • Seite 39: Wartung Und Pflege

    Sie an dieser Stelle keine Beschreibung finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die Technische Kundenbetreuung. 9.1 Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer vom KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: ƒ Gerät öffnen. ƒ Gehäuseteile entfernen.
  • Seite 40: Pumpenkopf

    Wartung und Pflege 9.3.1 Pumpenkopf 9.3.1.1 Drehmomente Pumpenkopf Typ (ml) Verschrau- Verschrau- Kapillarverbin- bung Auslass bung dung (Nm) (Nm) Einlass (Nm) AHB40 AHB40BA AHB40CA AHB32 1,0 (handfest) AHB32DA AHB43 AHC22 1,0 (handfest) AHC23 AHC20 AHC20BA AHC20CA 9.3.1.2 Pumpenkopf ausbauen Voraussetzung Der Pumpenkopf wurde mit geeignetem Lösungsmittel gespült.
  • Seite 41: Pumpenkopf Einbauen

    Wartung und Pflege 9.3.1.3 Pumpenkopf einbauen Bauteildefekt Beschädigung des Pumpenkopfs durch zu stark angezogene Kapillar- verschraubung möglich. Beachten Sie das Drehmoment der Verschraubung. Vorgehensweise Bild 1. Die vier Befestigungsschrauben abwechselnd festziehen und Pumpenkopf festhalten. 2. Kolbenhinterspülungsschläuche anbringen. 3. Einlassverschraubung Aus lassverschraubung festziehen.
  • Seite 42: Kugelventile Reinigen

    Wartung und Pflege 9.3.4 Kugelventile reinigen Vorgehensweise 1. Becherglas mit Lösungsmittel füllen. 2. Ventil in das Becherglas legen. 3. Becherglas mindestens 10 Minuten in einem Ultraschallbad beschal- len lassen. Eine weitere Möglichkeit, verschmutzte Kugelventile zu reinigen ist, sie mit Druckluft auszublasen. 9.3.5 Kugelventile einbauen Setzen Sie die Kugelventile in Flussrichtung ein.
  • Seite 43: Technische Daten

    10. Technische Daten Hinweis: Die Pumpe wurde unter spezifischen Bedingungen eingestellt. Wird die Pumpe unter abweichenden Bedingungen betrieben (Fluss, Druck, Eluent), kann eine Kalibrierung der Pumpe am gewählten Betriebs- ort notwendig sein. 10.1 Allgemein Pumpentyp Doppelkolbenpumpe mit Haupt- und Hilfskol- Flussratenbereich ƒ...
  • Seite 44: Technische Parameter

    Technische Daten 10.3 Technische Parameter Netzfrequenzbereich s. Typenschild des Netzteils Leistungsaufnahme Maximal 40 W am 24-V-Anschluss der Pumpe Schutzart IP 20 Temperaturbereich 4–40 °C/39,2–104 °F Luftfeuchtigkeit unter 90 % nicht kondensierend Stromversorgung s. Typenschild des Netzteils Abmessungen ƒ Pumpe ohne Drucksensor: (Breite x Höhe ×...
  • Seite 45: Chemische Beständigkeit Der Benetzten Materialien

    Einfluss auf die Beständigkeit. Die folgende Liste enthält Informationen zu der chemischen Beständig- keit aller benetzten Materialien, die in den Geräten von KNAUER verwen- det werden. Die Informationen beruhen auf einer Literaturrecherche der Herstelle rangaben der Materialien. Die benetzten Materialien des vorlie- genden Geräts sind im Kapitel „Technische Daten“aufgeführt.
  • Seite 46: Polyimid (Vespel®)

    Chemische Beständigkeit der benetzten Materialien 11.2.3 Polyimid (Vespel®) Der Kunststoff ist verschleißfest und dauerhaft thermisch (bis 200 °C) als auch extrem mechanisch belastbar. Er ist chemisch weitgehend inert (pH- Wert 1–10) und besonders beständig gegenüber sauren bis neutralen und organ ischen Eluenten, jedoch anfällig für pH-starke chemische bzw. oxidative Umgebungen: Es ist inkompatibel mit konzentrierten Mineral- säuren (z.
  • Seite 47: Polychlortrifluorethylen (Pctfe, Kel-F®)

    Chemische Beständigkeit der benetzten Materialien 11.2.10 Polychlortrifluorethylen (PCTFE, Kel-F®) Der teilkristalline Thermoplast-Kunststoff ist weichmacherfrei und form- stabil, auch über einem weiten Temperaturbereich ( −240   °C bis +205   °C) . Er ist bedingt beständig gegen Ether, halogenhaltige Lösungsmittel und Toluol;...
  • Seite 48: Mineralwolle

    Chemische Beständigkeit der benetzten Materialien 11.3.7 Mineralwolle Der Dämmstoff besteht aus Glas- oder Steinwollfasern und isoliert selbst unter starken oxidierenden Bedingungen und hohen Temperaturen. Mi- neralwolle gilt als allgemein inert gegenüber organischen Lösungsmitteln und Säuren. 11.3.8 Glas, Glasfaser, Quarz, Quarzglas Diese Mineralstoffe sind glatt, korrosions- und verschleißbeständig und che misch weitgehend inert.
  • Seite 49: Nachbestellungen

    12. Nachbestellungen Für die Nachbestellung von Ersatzteilen die beiliegende Packliste nutzen. Bei Fragen zu Ersatzteilen oder Zubehör die Technische Kundenbetreu- ung kontaktieren. 12.1 Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Beipack AZURA FZA01 ® Beipack AZURA P 2.1S/P 4.1S FPGA ® Wartungskit für 10-ml-Pumpenkopf A96423 Wartungskit für 10-ml-Pumpenkopf A964231...
  • Seite 50: Gerätevarianten

    Nachbestellungen 12.2 Gerätevarianten Bezeichnung Bestellnummer AZURA Pumpe P 4.1S ohne Pumpenkopf APG20 ® AZURA Pumpe P 4.1S mit 10-ml-Pumpenkopf APG20EA ® (Edelstahl) AZURA Pumpe P 4.1S mit 10-ml-Pumpenkopf APG20EB ® (Keramik) AZURA Pumpe P 4.1S mit 10-ml-Pumpenkopf APG20EC ® (Hastelloy C) AZURA Pumpe P 4.1S mit 10-ml-Pumpenkopf APG20EF...
  • Seite 51: Verfügbare Pumpenköpfe

    Nachbestellungen 12.3 Verfügbare Pumpenköpfe Bezeichnung Bestellnummer 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Edelstahleinsätzen AHB40 10-ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen AHB32 10-ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen und AHB32DA Titanverschraubungen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Hastelloy AHB43 C-Einsätzen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Normalphasen- AHB40BA Anwendungen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Wasseranwendung AHB40FA 50-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Keramikeinsätzen AHC22 50-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Hastelloy AHC23...
  • Seite 52: Rechtliche Hinweise

    ƒ Schäden durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung des Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren ƒ Verpackungs- und Versandschäden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Telefon:...
  • Seite 53: Entsorgung

    Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden kön- nen, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
  • Seite 54: Anhang: Installationsqualifizierung (Iq)

    Anhang: Installationsqualifizierung (IQ)
  • Seite 55: Installationsqualifikation (Iq) Für Ein Gerät

    Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät Vorherige Einwilligung des Kunden Vor der Installation am Kundenstandort prüft der Kunde die IQ-Dokumente und erklärt sich mit dem Aufbau und dem Umfang einverstanden. Firmenname: Name Funktion Geprüft & genehmigt Datum Unterschrift VIQ-Installation-Qualification-Device Version 1.0 Revision Seite1/7...
  • Seite 56 Umfang Der Kunde/die Kundin kann die Installationsqualifizierung beauftragen. Im Falle einer Beauftragung führt der tech- nische Support von KNAUER oder ein von KNAUER autorisierter Dienstleister diese Funktionsprüfung während der Montage durch. Die IQ ist ein standardisiertes Dokument und beinhaltet Folgendes: ƒ...
  • Seite 57 Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät Kundendaten/Herstellerdaten Kunde/Kundin Hersteller KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Firma Kundennummer Ansprechpartner/ Ansprechpartnerin Hegauer Weg 38 Adresse Postleitzahl 14163 Berlin Telefon +49 30 80 97 27 111 support@knauer.net E-Mail Tests für die Installationsqualifikation Nicht Bestan- Test Beschreibung...
  • Seite 58 Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät Stellen Sie sicher, dass Der Einsatzort entspricht den der Einsatzort den Her- Herstelleranforderungenin der Betriebsanleitung. stelleranforderungen in der Betriebsanleitung entspricht. Schließen Sie das Gerät Das Gerät startet (Betriebs an die Stromversorgung geräusche). Die Status LED an und starten Sie es.
  • Seite 59 Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät Liste der am Dokument vorgenommenen Änderungen Revisionsnr. Beschreibung der Änderung Zusätzliche Informationen Datum/Unterschrift VIQ-Installation-Qualification-Device Version 1.0 Revision Seite5/7...
  • Seite 60: Einwilligung Des Kunden

    Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät 10. Zertifikat und Genehmigung Ein KNAUER-Mitarbeitender oder eine von KNAUER autorisierte Person hat das Gerät überprüft und alle in der IQ be- schriebenen Tests durchgeführt. Das IQ-Formular muss von einer autorisierten Person unterschrieben werden. Der Umfang der IQ entspricht den An- forderungen des Kunden.
  • Seite 61 Installationsqualifikation (IQ) für ein Gerät Anhang: Liste weiterer Unterlagen Testnr. Beschreibung VIQ-Installation-Qualification-Device Version 1.0 Revision Seite7/7...
  • Seite 62 Aktuelle KNAUER Betriebsanleitungen online: www.knauer.net/bibliothek KNAUER Phone: +49 30 809727-0 Wissenschaftliche Geräte GmbH Fax: +49 30 8015010 Hegauer Weg 38 E-Mail: info@knauer.net 14163 Berlin Internet: www.knauer.net © KNAUER 2022...

Diese Anleitung auch für:

Azura p 4.1s

Inhaltsverzeichnis