Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Azura P 2.1S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe P 2.1S/P 4.1S
Betriebsanleitung
HPLC
HPLC
Dokument Nr. V6870

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer Azura P 2.1S

  • Seite 1 Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung HPLC HPLC Dokument Nr. V6870...
  • Seite 2 Nachschlagen auf. Hinweis: Wenn Sie eine Version dieser Betriebsanleitung in einer weiteren Sprache wünschen, senden Sie ihr Anliegen und die entsprechende Dokumenten-Nummer per E-Mail oder Fax an KNAUER. Technische Haben Sie Fragen zur Installation oder zur Bedienung Ihres Gerätes Kundenbetreuung: oder Ihrer Software? Ansprechpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktinformation ..............1 1.1 Geräteübersicht.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.7.6 Firmware Wizard..........16 5.7.6.1 Firmware Wizard: Statische IP-Adresse vergeben .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.4 Abmaße ............. . . 38 11.
  • Seite 6: Produktinformation

    Produktinformation 1. Produktinformation 1.1 Geräteübersicht Die HPLC-Pumpe P 4.1S/P 2.1S mit Pumpenkopf dient in der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie als Förder- oder Dosierpumpe für analytische oder präparative Anwendungen. Die Pumpe transportiert Lösungsmittel oder gelöste Proben ins HPLC-System. Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungs- gemäßen Ver wendung einsetzen.
  • Seite 7: Leistungsübersicht

    Produktinformation Leistungsübersicht ƒ Analytischer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von 0,001–9,999 ml/min und Förderdruck bis 400 bar ƒ Semi-präparativer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von 0,01–50 ml/min und einem Förderdruck bis 150 bar ƒ Doppelkolbentechnik für konstante Flussraten ƒ Einstellung des minimalen und maximalen Drucks, um die HPLC-Säulen zu schützen oder ein Trockenlaufen der Pumpen zu vermeiden (nur P 4.1S).
  • Seite 8: Lieferumfang

    ƒ Kenntnisse über die gesundheitlichen Risiken beim Umgang mit Chemikalien ƒ Teilnahme an der Installation eines Geräts oder einer Schulung durch die Firma KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma Gehören Sie nicht zu dieser oder einer vergleichbaren Berufsgruppe, dürfen Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten auf keinen Fall ausführen.
  • Seite 9: Schutzausrüstung

    ƒ Keine gebrauchten Kapillaren an anderer Stelle im Chromatografie- system einsetzen ƒ PEEK-Verschraubungen nur für ein- und denselben Port verwenden oder grundsätzlich neue PEEK-Verschraubungen einsetzen ƒ Hinweise von KNAUER oder anderer Hersteller zur Säulenpflege beachten Weitere für Ihre Sicherheit wichtige Themen sind in der folgenden Liste alphabetisch sortiert: ƒ...
  • Seite 10: Wo Darf Das Gerät Nicht Eingesetzt Werden

    Netzteils oder durch Lösen des Versorgungsanschlusses vollständig außer Betrieb nehmen. Gerät öffnen Gerät ausschließlich von einem Mitarbeiter der Technischen Kundenbetreuung von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma öffnen lassen. Warnhinweise Mögliche Gefahren, die von einem Gerät ausgehen können, werden in Personen- oder Sachschäden unterschieden.
  • Seite 11: Symbole Und Kennzeichen

    Geräte, die KNAUER ohne Servicebegleitschein Unbedenklichkeits- (Unbedenklichkeitserklärung) erreichen, werden nicht repariert. Wenn erklärung Sie ein Gerät an KNAUER zurückschicken, müssen Sie den ausgefüllten Servicebegleitschein beilegen: www.knauer.net/Dokumente/service/ VFM-SBS-DE.pdf. 4. Symbole und Kennzeichen Die folgende Tabelle erläutert Symbole und Kennzeichen, die am Gerät,...
  • Seite 12: Stromversorgung

    Elektronikdefekt Beschädigung der Elektronik durch die Verwendung eines baugleichen Netzteils von einem anderen Hersteller. Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Netzkabel und Netzteil, damit die in den Technischen Daten angegebenen Spezifikationen erfüllt werden.
  • Seite 13: Gerät Auspacken

    Auspacken und aufstellen Gerät auspacken Voraussetzung ƒ Sie haben den Karton auf Transportschäden geprüft. Werkzeug ƒ Cuttermesser Gefahr beim Anheben Das Gerät könnte beim Tragen, Aufstellen und Installieren herunter- fallen und dabei Verletzungen verursachen. Zum Tragen oder Verschieben umfassen Sie das Gerät ausschließlich mittig an der Seite.
  • Seite 14: Integration Der Pumpe In Ein Hplc-System

    Auspacken und aufstellen Legende Schaumstoff Abb. 5 Transportschutz zwischen Enden der Pumpenkapillaren und Gehäuse Integration der Pumpe in ein HPLC- System Die Pumpe kann in ein HPLC-System integriert werden, indem man den Drucksensor (P4.1S) oder den Pumpenkopfauslass (P2.1S) und das HPLC-System mit Kapillaren verbindet.
  • Seite 15: Eluentenleitung Am Pumpenkopf Anschließen

    Auspacken und aufstellen Hinterkolbenspülung Um den hinteren Kolbenraum zu spülen, saugen Sie die Spüllösung mit der Spritze (im Beipack enthalten) an. Stellen Sie eine regelmäßige Hinterkolbenspülung sicher, um die Lebensdauer der Dichtung zu er- höhen. Fließweg Eluent Der Pumpenkopf saugt die Flüssigkeit aus der Flasche und fördert sie zum Drucksensor (P4.1S) oder direkt in das HPLC-System (P2.1S).
  • Seite 16: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Auspacken und aufstellen Nächste Schritte Integrieren Sie die Pumpe in das HPLC-Flusssystem. Verwenden Sie ein Drehmoment von 5 Nm für Edelstahlverschraubungen oder 1 Nm für PEEK-Verschraubungen. Anschlüsse auf der Rückseite Legende Lüfter CE-Zeichen Seriennummer Schnittstelle RS-232 LAN-Anschluss Stiftleiste für Fern- steuerung Netzanschluss- Buchse...
  • Seite 17: Stiftleiste Verkabeln

    Auspacken und aufstellen Kontakt Erläuterung ERROR IN/OUT TTL-kompatibler Eingang ƒ min. 10 mA ƒ Low-aktiv Dieser Kontakt gibt entwedder ein Fehlersignal aus oder empfängt es. Die Pumpe kann damit durch das Fehlersignal gestoppt werden (ERROR-IN) bzw. dafür sorgen, dass ein zweites Gerät durch ein Fehlersignal, das am ERROR-OUT ausgegeben wird, gestoppt wird.
  • Seite 18: Masseanschluss

    Elektronikdefekt Beschädigung der Elektronik durch die Verwendung eines baugleichen Netzteils von einem anderen Hersteller. Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Die Pumpe hat für einen Masseanschluss eine gekennzeichnete Bohrung mit Gewinde M3 auf der Rückseite des Geräts.
  • Seite 19: Lan-Eigenschaften Einstellen

    Auspacken und aufstellen Ablauf 1. Am Computer in der Systemsteuerung die LAN-Eigenschaften prüfen. 2. Den Router mit den Geräten und dem PC verkabeln. 3. Den Router für das Netzwerk am Computer einrichten. 4. Die Chromatografiesoftware installieren. 5. Die Geräte einschalten und die Chromatografiesoftware starten. 5.7.1 LAN-Eigenschaften einstellen Im LAN wird ausschließlich ein Server (im Regelfall der Router) verwendet, von dem die Geräte automatisch ihre IP-Adresse im Netzwerk...
  • Seite 20: Router Einstellen

    5.7.3 Router einstellen Der Router wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert. Informationen zu IP-Adresse, Benutzername und Passwort finden Sie im Handbuch des Routers: www.knauer.net/de/Support/Handbuecher/PC- Hardware. Vorgehensweise 1. Um die Routerkonfiguration zu öffnen, im Browser die IP-Adresse des Routers eingeben (gilt nicht für alle Router).
  • Seite 21: Firmware Wizard

    Auspacken und aufstellen 1. Die Portnummer bestimmen und am Gerät ändern. 2. Die Portnummer in der Chromatografiesoftware eingeben. Ergebnis Die Verbindung wird hergestellt. Hinweis: Vergeben Sie eine feste IP-Adresse. Hinweis: Prüfen Sie die IT-Sicherheitsstandards für Ihr Labor, bevor Sie in die LAN-Einstellungen eingreifen.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 1. Im Firmware Wizard <Reset LAN Settings...> anklicken. 2. Das Fenster <Device connection settings> öffnet sich. Im Textfeld <Target device serial number> die Seriennummer des Geräts eingeben. Die Seriennummer und die MAC-Adresse sind auf der Rückseite des Gerätes vermerkt. 3.
  • Seite 23: Pumpe Einschalten

    Inbetriebnahme Gerätedefekt Wenn die Pumpe nur mit reinem destillierten Wasser betrieben wird, ist mit einem deutlich höheren Verschleiß des Kolbens und der Kolben- dichtungen zu rechnen. Betreiben Sie die Pumpe möglichst nur mit Wasser zusammen mit zugesetztem Additiv bzw. Modifi er. 6.1 Pumpe einschalten Voraussetzung ƒ...
  • Seite 24: Menüstruktur

    Inbetriebnahme Bild Funktion ƒ Zum Durchblättern beide Tasten gleichzeitig drücken. Abb. 11 Pfeiltasten ƒ Zum Ändern der Werte im Menü, die rechte oder linke Pfeiltaste drücken, sobald der gewünschte Menüpunkt blinkt. ƒ Pumpe ein- oder ausschalten ƒ Pumpe spülen Abb. 12 Start/Stop-Taste 6.2.2 Menüstruktur Einschaltroutine...
  • Seite 25: Flussrate Einstellen

    Inbetriebnahme 6.2.2.1 Flussrate einstellen Bei der Pumpe ohne Drucksensor ist die tatsächlich geförderte Flussrate vom entstehenden Gegendruck abhängig. Die absolute Abweichung ist abhängig von der Kompressibilität und Viskosität des verwendeten Lösungsmittels und von der Pumpe. Sie muss daher für jede Pumpe individuell bestimmt werden.
  • Seite 26: Abschaltungsschwelle Einstellen

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 2. Wenn der Cursor blinkt, mit den Pfeiltasten den ge- wünschten Wert für den Maxi- Abb. 15 Maximaldruck maldruck einstellen. 3. Linke Pfeiltaste gedrückt hal- ten. Rechte Pfeiltaste einmal drücken. 4. Wenn der Cursor blinkt, mit den Pfeiltasten den ge- wünschten Wert für den Mini- Abb.
  • Seite 27: Hinterkolbendichtung Spülen

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 2. Wenn der Cursor blinkt, mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert für die maximale Stromaufnahme Abb. 17 Maximale Strom- einstellen. aufnahme 3. Linke Pfeiltaste gedrückt halten. Rechte Pfeiltaste einmal drücken. 4. Wenn der Cursor blinkt, mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert für die minimale Stromaufnahme Abb.
  • Seite 28: Pumpenkopf Auswählen

    Inbetriebnahme 6.2.3 Pumpenkopf auswählen Vorgehensweise Bild 1. Zum Durchblättern beide HEAD: HEAD: Tasten gleichzeitig drücken. 10ml 50ml 2. Mit der rechten Pfeiltaste blättern, bis 10 ml/50 ml an- Abb. 20 Auswahl Pumpenkopf gezeigt wird. Ergebnis Ist die Einstellung abgeschlossen, erscheint die Statusanzeige. Hinweis: Bei der Konfiguration der Pumpenköpfe 10 oder 50 ml wird automatisch der für den gewählten Kopf zulässige Maximaldruck...
  • Seite 29: Über Ein Lokales Netzwerk (Lan)

    Inbetriebnahme 6.2.5.1 Über ein Lokales Netzwerk (LAN) Das im LAN angeschlossene Gerät wird vom Router erkannt und bekommt durch die werkseitige Voreinstellung Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Voraussetzungen Gerät ist ans LAN angeschlossen. ƒ ƒ Statusanzeige wird angezeigt. Vorgehensweise Bild 1.
  • Seite 30 Inbetriebnahme Steuerbefehl Bereich und Vorgabe Beschreibung CORR50(?) RD/WR 0–300 Korrekturparameter für den 50 ml FLOW(?) RD/WR 0–50000 Setzen/lesen des Fluss in ?l/min PRESSURE? RD 0–400 Druck readout in 0.1 MPa PMIN10(?) RD/WR 0–400 Minimaldruck für den 10 ml Pum- penkopf (in 0.1 MPa) PMIN50(?) RD/WR 0–150 Minimaldruck für den 50 ml Pum-...
  • Seite 31: Analogsteuerung Aktivieren (Vor Firmware-Version 1.37)

    Inbetriebnahme 6.2.5.4 Analogsteuerung aktivieren (vor Firmware-Version 1.37) Die Analogsteuerung wird über die serielle Schnittstelle RS-232 mit Hilfe eines geeigneten Hyperterminal-Programms ein- oder ausgeschaltet. Voraussetzung ƒ Schnittstelle RS-232 ist verkabelt und erfolgreich eingerichtet. Die Pumpe ist über eine freie COM-Schnittstelle mit dem steuernden PC verbunden.
  • Seite 32: Flussrate Analog Steuern

    Inbetriebnahme Vorgehensweise Bild 1. Zum Durchblättern beide Tas- A-IN ten gleichzeitig drücken. 2. Mit der rechten Pfeiltaste ANALOG blättern, bis ANALOG ange- zeigt wird. Abb. 24 Display Steuerung Ergebnis In der Anzeige erscheint ein Sternsymbol links neben der Flussrate. Sie kön nen die Flussrate nicht mehr über die Folientastatur einstellen. Um die Ana logsteuerung zu deaktivieren, wählen Sie in dem Menü...
  • Seite 33: Pumpe Direkt Nach Anschluss An Stromversorgung Starten

    Inbetriebnahme Voraussetzung ƒ Die Pumpe ist mit der Stromversorgung verbunden. Hinweis: Während der Unterbrechung bleibt der horiziontale Pfeil im Display angezeigt, da sich die Pumpe weiterhin im Förderstatus befindet. Vorgehensweise 1. Die Pumpe mit einem geeigneten Terminal-Programm verbinden. 2. Die Pumpe via LAN oder RS-232 verbinden. 3.
  • Seite 34: Funktionstests

    Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest auf Grundlage der standardisierten KNAUER OQ-Dokumente. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddokument der Firma KNAUER und ist kostenlos. Es ist nicht im Lieferumfang des Geräts ent halten. Wenden Sie sich bei Bedarf an die technische Kundenbetreuung.
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    3. Prüfen, ob Luft in den Zuleitungen ist. 4. Gerät auf Leckagen untersuchen. 5. Systemmeldungen beachten. Weitere Maßnahmen Technische Kundenbetreuung von KNAUER informieren. 8.1 LAN Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn über das LAN keine Verbindung zwischen Computer und Geräten hergestellt werden kann. Prüfen Sie nach jedem Punkt, ob das Problem behoben wurde.
  • Seite 36: Mögliche Probleme Und Abhilfen

    Fehlerbehebung Mögliche Probleme und Abhilfen Problem Abhilfe Pumpe lässt sich Netzkabel muss an die Stromversorgung nicht einschalten angeschlossen sein und das Netzteil muss eingeschaltet sein. ƒ Prüfen, ob das Netzkabel an die Stromver- sorgungangeschlosssen ist. Beim Spülen (Purge) Entlüftungsschraube am Drucksensor muss schaltet sich die aufgedreht sein.
  • Seite 37: Wartung Und Pflege

    Sie an dieser Stelle keine Beschreibung finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die Technische Kundenbetreuung. 9.1 Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer vom KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: ƒ Gerät öffnen. ƒ Gehäuseteile entfernen.
  • Seite 38: Pumpenkopf

    Wartung und Pflege 9.3.1 Pumpenkopf 9.3.1.1 Drehmomente Pumpenkopf Typ (ml) Verschrau- Verschrau- Kapillarverbin- bung Auslass bung dung (Nm) (Nm) Einlass (Nm) AHB40 AHB40BA AHB40CA AHB32 1,0 (handfest) AHB32DA AHB43 AHC22 1,0 (handfest) AHC23 AHC20 AHC20BA AHC20CA 9.3.1.2 Pumpenkopf ausbauen Voraussetzung Der Pumpenkopf wurde mit geeignetem Lösungsmittel gespült.
  • Seite 39: Pumpenkopf Einbauen

    Wartung und Pflege 9.3.1.3 Pumpenkopf einbauen Bauteildefekt Beschädigung des Pumpenkopfes durch zu stark angezogene Kapillar- verschraubung möglich. Beachten Sie das Drehmoment der Verschraubung. Vorgehensweise Bild 1. Die vier Befestigungsschrauben abwechselnd festziehen und Pumpenkopf festhalten. 2. Kolbenhinterspülungsschläuche anbringen. 3. Einlassverschraubung Aus lassverschraubung festziehen.
  • Seite 40: Kugelventile Reinigen

    Wartung und Pflege 9.3.4 Kugelventile reinigen Vorgehensweise 1. Becherglas mit Lösungsmittel füllen. 2. Ventil in das Becherglas legen. 3. Becherglas mindestens 10 Minuten in einem Ultraschallbad beschallen lassen. Eine weitere Möglichkeit, verschmutzte Kugelventile zu reinigen ist, sie mit Druckluft auszublasen. 9.3.5 Kugelventile einbauen Setzen Sie die Kugelventile in Flussrichtung ein.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten 10. Technische Daten Hinweis: Die Pumpe wurde unter spezifischen Bedingungen eingestellt. Wird die Pumpe unter abweichenden Bedingungen betrieben (Fluss, Druck, Eluent), kann eine Kalibrierung der Pumpe am gewählten Betriebsort notwendig sein. 10.1 Allgemein Pumpentyp Doppelkolbenpumpe mit Haupt- und Hilfskolben Flussratenbereich ƒ...
  • Seite 42: Kommunikation

    Technische Daten 10.2 Kommunikation Steuerung ƒ RS-232 ƒ LAN ƒ Analog ƒ Tasten am Gerät Analogeingänge 0–10 V 10.3 Technische Parameter Netzfrequenzbereich s. Typenschild des Netzteils Leistungsaufnahme Maximal 40 W am 24V Anschluss der Pumpe Schutzart IP 20 Temperaturbereich 4–40 °C/39,2–104 °F Luftfeuchtigkeit unter 90 % nichtkondensierend Stromversorgung...
  • Seite 43: Abmaße

    Technische Daten 10.4 Abmaße Abb. 28 Abmaße der Pumpe in mm AZURA® Pumpe P 2.1S/P 4.1S Betriebsanleitung V6870...
  • Seite 44: Chemikalische Beständigkeit Der Benetzten Materialien

    Einfluss auf die Beständigkeit. Die folgende Liste enthält Informationen zu der chemischen Beständigkeit aller benetzten Materialien, die in den Geräten von KNAUER verwendet werden. Die Informationen beruhen auf einer Literaturrecherche der Herstelle rangaben der Materialien. Die benetzten Materialien des vorliegenden Geräts sind im Kapitel „Technische Daten“aufgeführt.
  • Seite 45: Polyimid (Vespel®)

    Chemikalische Beständigkeit der benetzten Materialien Kohlenwasserstoffen und Ketonen. Da PET chemisch zu den Estern gehört, ist es unbeständig gegenüber anorganischen Säuren, heißem Wasser und Alkalien. Einsatztem peratur: bis 120 °C. 11.2.3 Polyimid (Vespel®) Der Kunststoff ist verschleißfest und dauerhaft thermisch (bis 200 °C) als auch extrem mechanisch belastbar.
  • Seite 46: Systec Af

    Chemikalische Beständigkeit der benetzten Materialien 11.2.9 Systec AF™ Das nichtkristalline perfluorinierte Copolymer ist gegenüber allen gebräuchli chen Lösungsmitteln inert. Jedoch ist es löslich in perfluorinierten Lösungsmit teln wie Fluorinert® FC-75, FC-40 und Fomblin Perfluor-Polyether-Lösungsmitteln von Ausimont. Außerdem wird es von Freon®...
  • Seite 47: Saphir

    Chemikalische Beständigkeit der benetzten Materialien 11.3.5 Saphir Synthetischer Saphir ist quasi reines monokristallines Aluminiumoxid. Es ist biokompatibel und sehr beständig gegen Korrosion und Verschleiß. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Härte sowie eine hohe Wärmeleit- fähigkeit aus. 11.3.6 Rubin Synthetischer Rubin ist monokristallines Aluminiumoxid und erhält seine rote Färbung durch die Beimischung von etwas Chromoxyd.
  • Seite 48: Nachbestellungen

    Nachbestellungen 12. Nachbestellungen Für die Nachbestellung von Ersatzteilen die beiliegende Packliste nutzen. Bei Fragen zu Ersatzteilen oder Zubehör die Technische Kundenbetreuung kontaktieren. 12.2 Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Beipack AZURA FZA01 ® Beipack AZURA P 2.1S/P 4.1S FPGA ® Wartungskit für 10 ml Pumpenkopf A96423 Wartungskit für 10 ml Pumpenkopf A964231...
  • Seite 49: Gerätevarianten

    Nachbestellungen 12.3 Gerätevarianten Bezeichnung Bestellnummer AZURA Pumpe P 4.1S ohne Pumpenkopf APG20 ® AZURA Pumpe P 4.1S mit 10 ml Pumpenkopf APG20EA ® (Edelstahl) AZURA Pumpe P 4.1S mit 10 ml Pumpenkopf APG20EB ® (Keramik) AZURA Pumpe P 4.1S mit 10 ml Pumpenkopf APG20EC ®...
  • Seite 50: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise 12.4 Verfügbare Pumpenköpfe Bezeichnung Bestellnummer 10 ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Edelstahl- AHB40 einsätzen 10 ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen AHB32 10 ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen und AHB32DA Titanverschraubungen 10 ml Pumpenkopf, Edelstahl mit Hastelloy AHB43 C-Einsätzen 10 ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Normalpha- AHB40BA sen-Anwendungen 10 ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Wasseran- AHB40FA...
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden kön- nen, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
  • Seite 52 KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH. Umfang Der Kunde/die Kundin kann die Installationsqualifizierung beauftragen. Im Falle einer Beauftragung führt der technische Support von KNAUER oder ein von KNAUER autorisierter Dienstleister diese Funktionsprüfung während der Installation durch. Die IQ ist ein standardisiertes Dokument und beinhaltet Folgendes: ƒ...
  • Seite 53 Installationsqualifizierung (IQ) Packliste, Liste der Hardware und Software Bitte vergleichen Sie die auf der Packliste aufgeführten Artikelnummern mit den gelieferten Produkten. Vermerken Sie hier die Abweichungen: Position Gerät/Zubehör Bestellnummer Kommentar Erstinbetriebnahme Nicht Schritt Maßnahme Ergebnis Bestanden Kommentar bestanden Identifizieren Sie das Gerät. Das Gerät ist korrekt. Überprüfen Sie das Gerät Es wurden keine Transport- auf Transportschäden.
  • Seite 54 Zusätzliche Informationen Datum/Unterschrift Zertifikat Ein KNAUER-Mitarbeitender oder eine von KNAUER autorisierte Person hat das Gerät überprüft und alle in der IQ beschriebenen Tests durchgeführt. Das IQ-Formular muss von einer Person unterschrieben werden, die von der Laborleitung des Kunden/der Kundin autorisiert ist.
  • Seite 55 Aktuelle KNAUER Betriebsanleitungen online: www.knauer.net/bibliothek KNAUER Phone: +49 30 809727-0 Wissenschaftliche Geräte GmbH Fax: +49 30 8015010 Hegauer Weg 38 E-Mail: info@knauer.net 14163 Berlin Internet: www.knauer.net © KNAUER 2021...

Diese Anleitung auch für:

Azura p 4.1s

Inhaltsverzeichnis