Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe P 4.2S
Betriebsanleitung
HPLC
HPLC
Dokument Nr. V6873

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer Azura P 4.2S

  • Seite 1 Pumpe P 4.2S Betriebsanleitung HPLC HPLC Dokument Nr. V6873...
  • Seite 2 Nachschlagen auf. Hinweis: Wenn Sie eine Version dieser Betriebsanleitung in einer weiteren Sprache wünschen, senden Sie Ihr Anliegen und die ent- sprechende Dokumenten-Nummer per E-Mail oder Fax an KNAUER. Technische Haben Sie Fragen zur Installation oder zur Bedienung Ihres Gerätes Kundenbetreuung: oder Ihrer Software? Ansprechpartner in Deutschland, Österreich und der Schweiz:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Produktinformation ..............1 1.1 Geräteübersicht.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.7.6 Firmware Wizard..........17 5.7.6.1 Firmware Wizard: Statische IP-Adresse vergeben .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10. Technische Daten..............40 10.1 Allgemein .
  • Seite 6: Produktinformation

    1. Produktinformation 1.1 Geräteübersicht Die HPLC-Pumpe P 4.2S mit Pumpenkopf dient in der Hochleistungs-Flüs- sigkeitschromatografie als Förder- oder Dosierpumpe für analytische oder präparative Anwendungen. Die Pumpe transportiert Lösungsmittel oder gelöste Proben ins HPLC-System. Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis: Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungs- gemäßen Ver wendung einsetzen.
  • Seite 7: Rückansicht

    Produktinformation 1.3.2 Rückansicht Legende Seriennummer UKCA-Zeichen Lüfter Netzkabelbuchse An-/Ausschalter Schnittstelle RS-232 2-Port LAN-An- schluss 6-Pin Stiftleiste für Fernsteuerung Bohrung für Masse- anschluss CE-Zeichen Abb. 2: Pumpe P 4.2S, Rückseite Leistungsübersicht Analytischer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von ƒ 0,01–10 ml/min und Förderdruck bis 400 bar Semi-präparativer Pumpenkopf mit Bereich der Flussrate von ƒ...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Edelstahl, C für Keramik, HC für Hastelloy-C). Legende Förderleistung Material Abb. 3: Pumpenkopf mit Inlays 2. Lieferumfang Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma. Betriebsanleitung (Deutsch/Englisch) ƒ Netzkabel ƒ Beipack AZURA ƒ Beipack P 4.2S ƒ...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Teilnahme an der Installation eines Geräts oder einer Schulung durch ƒ die Firma KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma Gehören Sie nicht zu dieser oder einer vergleichbaren Berufsgruppe, dürfen Sie die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten auf keinen Fall ausführen. Informieren Sie in diesem Fall Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten.
  • Seite 10: Wo Darf Das Gerät Nicht Eingesetzt Werden

    Das Gerät lässt sich jederzeit durch Ausschalten des Netzschalters des Netzteils oder durch Lösen des Versorgungsanschlusses vollständig außer Betrieb nehmen. Gerät öffnen Gerät ausschließlich von einem Mitarbeiter der Technischen Kundenbe- treuung von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma öffnen lassen. AZURA® Pumpe P 4.2S Betriebsanleitung V6873...
  • Seite 11: Warnhinweise

    Alle zur Dekontamination verwendeten Materialien oder Flüssig- keiten müssen getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Geräte, die KNAUER ohne Servicebegleitschein (Unbedenklichkeitserklä- Unbedenklichkeits- rung) erreichen, werden nicht repariert. Wenn Sie ein Gerät an KNAUER erklärung zurückschicken, müssen Sie den ausgefüllten Servicebegleitschein beile- gen: www.knauer.net/Dokumente/service/VFM-SBS-DE.pdf.
  • Seite 12: Symbole Und Kennzeichen

    4. Symbole und Kennzeichen Die folgende Tabelle erläutert Symbole und Kennzeichen, die am Gerät, oder in der Betriebsanleitung verwendet wer den: Symbol Bedeutung Gerät erfüllt die Conformité Européenne, die in der Konformitätserklärung bestätigt wird. Das Gerät erfüllt die produktspezifischen Anforderungen des Vereinigten Königreichs. Gefährdung durch Hochspannung Gefährdung durch elektrostatische Entladungen Das Gerät hat die Prüfungen des TÜV auf Qualität und...
  • Seite 13: Auspacken Und Aufstellen

    Elektronikdefekt Beschädigung der Elektronik durch die Verwendung eines baugleichen Netzteils von einem anderen Hersteller. Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör von KNAUER oder einer von KNAUER autorisierten Firma verwenden. Verwenden Sie für den Anschluss das mitgelieferte Netzkabel, damit die in den Technischen Daten angegebenen Spezifikationen erfüllt werden.
  • Seite 14: Bedingungen

    Produktinformation 5.2.1 Bedingungen Die elektrische Spannungsversorgung des Einsatzortes ist direkt an ƒ den nächsten elektrischen Hauptanschluss angeschlossen. Die elektrische Spannung ist frei von Schwankungen, Fehlerströmen, ƒ Spannungsspitzen und elektromagnetischen Störungen. Die Anschlüsse für die Netzspannung sind vorschriftsmäßig geerdet. ƒ Das Gerät erhält ausreichende Netzspannung und Reserven. ƒ...
  • Seite 15: Transportschutz Entfernen

    Produktinformation 5.3.1 Transportschutz entfernen Zwischen den Enden der Pumpenkapillaren und dem Gehäuse stecken Schaumstoffteile , um Lackbeschädigungen während des Transports zu ver meiden. Nach dem Aufstellen des Geräts können die Schaumstoff- teile ent fernt werden. Bei erneutem Transport oder Lagerung sollten die Schaumstoffteile wieder zwischen Kapillaren und Gerät gesteckt werden.
  • Seite 16: Eluentenleitung Am Pumpenkopf Anschließen

    Produktinformation Die Abbildung zeigt den Installationsplan für Kapillaren und Schläuche beider Versionen der Pumpe P 4.2S. Legende Anschluss Eluenten an Pumpe Passive Hinter- kolbenspülung P 4.2S mit Drucksensor P 4.2S ohne Drucksensor Abb. 5: Installationsplan* * Dies ist eine beispielhafte Darstellung. Hinterkolbenspülung Um den hinteren Kolbenraum zu spülen, saugen Sie die Spüllösung mit der Spritze (im Beipack enthalten) an.
  • Seite 17: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Produktinformation Vorgehensweise Ablauf Bild 1. Den Schlauch durch die Mutter stecken. 2. Den Schlauch durch den Dichtungsring stecken. Das schmale Ende muss von der Mut ter weg zeigen. Abb. 6: Schlauch mit Mutter, 3. Den Schneidring auf den Dichtungsring und Schneidring Schlauch stecken.
  • Seite 18: Anschlüsse Der Stiftleiste

    Produktinformation Externe Geräte Externe Geräte wie beispielsweise ein Computer können auf drei Arten an die Pumpe angeschlossen werden: Über die Stiftleiste für Fernsteuerung ƒ Über den LAN-Anschluss innerhalb eines Netzwerks ƒ Über die Schnittstelle RS-232 als Alternative zum LAN-Anschluss ƒ 5.6.1 Anschlüsse der Stiftleiste Kontakt Erläuterung...
  • Seite 19: Stiftleiste Verkabeln

    Produktinformation 5.6.2 Stiftleiste verkabeln Um ein Gerät durch ein anderes Gerät anzusteuern, wird die Stiftleiste verwendet. Um Geräte fernzusteuern, müssen Sie die Kabel an den Ste- cker anschließen. Über die einzelnen Anschlüsse werden Steuersignale übertragen. Voraussetzung Das Gerät wurde angeschaltet. ƒ...
  • Seite 20: Geräte An Den Computer Anschließen

    Produktinformation Geräte an den Computer anschließen Hinweis: HPLC-Geräte von KNAUER arbeiten ausschließlich mit IP-Adres- sen, die nach IPv4 vergeben wurden. IPv6 wird nicht unterstützt. Dieses Kapitel beschreibt, wie ein Chromatografiesystem in ein lokalen Netzwerk (LAN) eingebunden wird und wie das LAN durch einen Netz- werkadministrator zum Datenaustausch an ein Firmennetzwerk ange- schlossen werden kann.
  • Seite 21: Geräte Mit Dem Lan Verbinden

    5.7.3 Router einstellen Der Router wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert. Informati- onen zu IP-Adresse, Benutzername und Passwort finden Sie im Handbuch des Routers: www.knauer.net/de/Support/Handbuecher/PC-Hardware. Vorgehensweise 1. Um die Routerkonfiguration zu öffnen, im Browser die IP-Adresse des Routers eingeben (gilt nicht für alle Router).
  • Seite 22: Mehrere Systeme In Einem Lan Separat Steuern

    Produktinformation Voraussetzung Ein weiteres Patch-Kabel ist vorhanden. ƒ Vorgehensweise 1. Prüfen, dass es keine Überschneidung zwischen den IP-Adressen des Routers und des Firmennetzwerks gibt. 2. Im Fall einer Überschneidung in der Routerkonfiguration den IP-Ad- ressbereich ändern. 3. Mit dem Patch-Kabel den WAN-/Internetanschluss des Routers mit dem Firmennetzwerk verbinden.
  • Seite 23: Firmware Wizard: Dynamische Ip-Adresse Vergeben

    Produktinformation 6. Schaltfläche <Reset Conn. Settings> drücken, um die Änderung zu übernehmen. 7. Gerät neu starten. Ergebnis Das Gerät ist nun über die statische IP-Adresse erreichbar. Abb. 11: Einstellungen der Geräteverbindung 5.7.6.2 Firmware Wizard: Dynamische IP-Adresse vergeben Voraussetzungen Das Gerät wurde angeschaltet. ƒ...
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Hinweis: Bei Inbetriebnahme nach Wartung des Pumpenkopfs, oder wenn neue Pumpenköpfe an einer Pumpe installiert wurden, muss eine Einlaufprozedur durchgeführt werden. Wenn eine Pumpe längere Zeit nicht in Betrieb war, z. B. nach dem Ver- sand, kann eine Einlaufprozedur erforderlich sein, um die beste Pumpen- leistung zu erzielen.
  • Seite 25: Led-Status

    Produktinformation LED-Status Der Status des Geräts wird durch eine LED auf der Vorderseite angezeigt. Die Farbe der LED zeigt den aktuellen Status an. Status Grün Pumpe ist betriebsbereit (Leerlaufstatus). Grün blinkend Pumpe ist im Betrieb. Gelb Firmware-Upload wird durchgeführt. Gelb blinkend Geräte-Initialisierung.
  • Seite 26: Symbole Des Displays

    Produktinformation 6.3.1 Symbole des Displays Symbol Explanation RFID tag wurde gefunden. 10.00 Wenn das RFID-Symbol blinkt, wurde der RFID tag nicht gefun- 10.00 den. Wenn kein RFID-Symbol an- geziegt wird, ist RFID ausge- 10.00 schaltet. RFID-Hardware ist fehlgeschla- 10.00 gen. Dosiermodus ist aktiv.
  • Seite 27: Steuerung Über Die Folientastatur

    Produktinformation 6.3.2 Steuerung über die Folientastatur Die Folientastatur hat 4 Tasten, durch die das Gerät verwendet werden kann, oder Einstellungen geändert werden. Bild Funktion Fluss im Hauptmenü ändern ƒ Vorheriges/nächstes Menü im Menü- ƒ baum Abb. 13: Pfeiltasten Erhöhen/verringern der Werte im ƒ...
  • Seite 28: Menüstruktur

    Produktinformation 6.3.5 Menüstruktur EXT.MENU IS ON! FIRMWARE KNAUER UPDATE P4.2S DISPLAY Init UPDATE 1.0 min CONTROL PUMP 3.00 10.00 SETUP ► SETUP ► DHCP AN.INPUT Input HEAD Head: SETUP ► inactive SETUP ► Manual Auto STANDBY 21:15:31 Head: AN.OUT Input...
  • Seite 29: Flussrate Einstellen

    Produktinformation 6.3.5.1 Flussrate einstellen Bei der Pumpe ohne Drucksensor ist die tatsächlich geförderte Flussrate vom entstehenden Gegendruck abhängig. Die absolute Abweichung ist abhängig von der Kompressibilität und Viskosität des verwendeten Lö- sungsmittels und von der Pumpe. Sie muss daher für jede Pumpe indivi- duell bestimmt werden.
  • Seite 30: Abschaltungsschwelle Einstellen

    Produktinformation Vorgehensweise Bild Pmin 1. Um den gewünschten Wert Pmax 100 für den Maximaldruck und den Minimaldruck einzustel- Abb. 21: Maximaldruck len, navigieren Sie zum Menü HEAD SETUP und bestätigen das Menü mit der Enter-Taste. 2. Navigieren Sie mithilfe der Pfeiltasten zum Untermenü...
  • Seite 31: Hinterkolbendichtung Spülen

    Produktinformation Vorgehensweise Bild Imin 1. Um den gewünschten Maximal- Imax 100 wert und den gewünschten Mini- malwert für die Stromabschaltung Abb. 24: Maximale Stromauf- einzustellen, navigieren Sie zum nahme Menü HEAD SETUP und bestäti- gen das Menü mit der Enter-Taste. 2.
  • Seite 32: Pumpenkopf Auswählen

    Produktinformation 6.3.6 Pumpenkopf auswählen Vorgehensweise Bild 1. Wählen Sie das Menü HEAD HEAD SETUP aus indem Sie die SETUP ► Enter-Taste drücken. Abb. 27: Pumpenkopf auswählen 2. Durch erneutes drücken der Head: Enter-Taste wählen Sie das Auto Untermenü HEAD AUTO Abb.
  • Seite 33: Software

    Produktinformation Vorgehensweise Bild 1. Flüssigkeit mit der Spritze anziehen. 2. Start/Stop-Taste gedrückt ge- halten, bis der Spülvorgang Abb. 30: Start/Stop-Taste startet. 6.3.8 Software Um die Pumpe über die Chromatografiesoftware steuern zu können, muss der Computer entweder über die Schnittstelle RS-232 oder über LAN angeschlos sen sein.
  • Seite 34 Produktinformation Steuerbefehl Bereich und Vorgabe Beschreibung ADJ10(?) RD/WR 100–2000 Adjustparameter für den 10-ml-PK ADJ50(?) RD/WR 100–2000 Adjustparameter für den 50-ml-PK CORR10(?) RD/WR 0–300 Korrekturparameter für den 10-ml-PK CORR50(?) RD/WR 0–300 Korrekturparameter für den 50-ml-PK FLOW(?) RD/WR 0–50000 Setzen/Lesen des Fluss in μl/min PRESSURE? RD 0–400 Druck readout in 0,1 MPa...
  • Seite 35: Analogsteuerung Einstellen

    Produktinformation 6.3.8.3 Analogsteuerung einstellen Wenn Sie die Pumpe auf Analog-Steuerung einstellen, ändert sich die Startein stellung beim Einschalten. Im Analogbetrieb startet die Pumpe mit einges chaltetem Fluss. Die Flussrate entspricht der angeschlossenen Spannung. Der Kontakt zwischen GROUND und START IN muss zum Star- ten der Pumpe ges chlossen sein.
  • Seite 36: Flussrate Analog Steuern

    Produktinformation Procedure Figure 10. Bestätigen Sie das Unter- Input menü mit der Enter-Taste, um inactive zu sehen, welche Analogsteu- erung ausgewählt wurde. Abb. 36: Input inactive Menü Ergebnis In der Anzeige erscheint ein I/V-Pfeil-Symbol links neben der Flussrate. Sie kön nen die Flussrate nicht mehr über die Folientastatur einstellen. Um die Ana logsteuerung zu deaktivieren, wählen Sie in dem Menü...
  • Seite 37: Pumpe Direkt Nach Anschluss An Stromversorgung Starten

    Produktinformation Hinweis: Während der Unterbrechung bleibt der horizontale Pfeil im Display angezeigt, da sich die Pumpe weiterhin im Förderstatus befindet. Vorgehensweise 1. Die Pumpe mit einem geeigneten Terminal-Programm verbinden. 2. Die Pumpe via LAN oder RS-232 verbinden. 3. STARTLEVEL:1 eingeben. 6.3.8.6 Pumpe direkt nach Anschluss an Stromversorgung starten Standardmäßig wird die Pumpe mit der Start-/Stop-Taste gestartet und ge- stoppt.
  • Seite 38: Funktionstests

    Die OQ ist ein ausführlicher Betriebstest auf Grundlage der standardi- sierten KNAUER OQ-Dokumente. Das OQ-Protokoll ist ein Standarddo- kument der Firma KNAUER und ist kostenlos. Es ist nicht im Lieferumfang des Geräts ent halten. Wenden Sie sich bei Bedarf an die Technische Kundenbetreuung.
  • Seite 39: Fehlerbehebung

    3. Prüfen, ob Luft in den Zuleitungen ist. 4. Gerät auf Leckagen untersuchen. 5. Systemmeldungen beachten. Weitere Maßnahmen Technische Kundenbetreuung von KNAUER informieren. 8.1 LAN Prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn über das LAN keine Verbindung zwischen Computer und Geräten hergestellt werden kann. Prüfen Sie nach jedem Punkt, ob das Problem behoben wurde.
  • Seite 40: Mögliche Probleme Und Abhilfen

    Produktinformation Mögliche Probleme und Abhilfen Problem Abhilfe Pumpe lässt sich Netzkabel muss an die Stromversorgung ange- nicht einschalten schlossen sein und das Netzteil muss eingeschal- tet sein. Prüfen Sie, ob das Netzkabel an die Stromver- ƒ sorgung angeschlossen ist. Beim Spülen (Purge) Entlüftungsschraube am Drucksensor muss auf- schaltet sich die gedreht sein.
  • Seite 41: Wartung Und Pflege

    Sie an dieser Stelle keine Beschreibung finden, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die Technische Kundenbetreuung. 9.1 Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich von KNAUER oder einer vom KNAUER autorisierten Firma auszuführen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: Gerät öffnen. ƒ...
  • Seite 42: Pumpenkopf

    Produktinformation 9.3.1 Pumpenkopf 9.3.1.1 Drehmomente Pumpenkopf Typ (ml) Verschrau- Verschrau- Kapillarverbin- bung bung dung (Nm) Auslass (Nm) Einlass (Nm) AHB40 AHB40BA AHB40CA AHB32 1,0 (handfest) AHB32DA AHB43 AHC22 1,0 (handfest) AHC23 AHC20 AHC20BA AHC20CA 9.3.1.2 Pumpenkopf ausbauen Voraussetzung Der Pumpenkopf wurde mit geeignetem Lösungsmittel gespült. Verätzungen Hautschäden durch aggressive oder toxische Eluenten.
  • Seite 43: Pumpenkopf Einbauen

    Produktinformation 9.3.1.3 Pumpenkopf einbauen Bauteildefekt Beschädigung des Pumpenkopfs durch zu stark angezogene Kapillar- verschraubung möglich. Beachten Sie das Drehmoment der Verschraubung. Vorgehensweise Bild 1. Die vier Befestigungsschrauben abwechselnd festziehen und Pumpenkopf festhalten. 2. Kolbenhinterspülungsschläuche anbringen. 3. Einlassverschraubung Aus lassverschraubung festziehen. Abb. 40: Pumpenkopf einbauen 9.3.2 Kugelventile Verschmutzte Kugelventile öffnen und schließen nicht richtig.
  • Seite 44: Kugelventile Reinigen

    Produktinformation 9.3.4 Kugelventile reinigen Vorgehensweise 1. Becherglas mit Lösungsmittel füllen. 2. Ventil in das Becherglas legen. 3. Becherglas mindestens 10 Minuten in einem Ultraschallbad beschal- len lassen. Eine weitere Möglichkeit, verschmutzte Kugelventile zu reinigen ist, sie mit Druckluft auszublasen. 9.3.5 Kugelventile einbauen Setzen Sie die Kugelventile in Flussrichtung ein.
  • Seite 45: Technische Daten

    10. Technische Daten Hinweis: Die Pumpe wurde unter spezifischen Bedingungen eingestellt. Wird die Pumpe unter abweichenden Bedingungen betrieben (Fluss, Druck, Eluent), kann eine Kalibrierung der Pumpe am gewählten Betriebs- ort notwendig sein. 10.1 Allgemein Pumpentyp Doppelkolbenpumpe mit Haupt- und Hilfskol- Flussratenbereich 10-ml-Pumpenkopf: 0,001–10 ml/min ƒ...
  • Seite 46: Technische Parameter

    Produktinformation 10.3 Technische Parameter Netzfrequenzbereich s. Typenschild des Netzteils Leistungsaufnahme Maximal 50 W Schutzart IP 20 Temperaturbereich 4–40 °C/39,2–104 °F Luftfeuchtigkeit unter 90 % nicht kondensierend Stromversorgung 100-230 V AC Abmessungen Pumpe ohne Drucksensor: ƒ (Breite x Höhe × Tiefe) 121 mm x 129,1 mm × 220,2 mm Pumpe mit Drucksensor: ƒ...
  • Seite 47: Chemische Beständigkeit Der Benetzten Materialien

    Einfluss auf die Beständigkeit. Die folgende Liste enthält Informationen zu der chemischen Beständig- keit aller benetzten Materialien, die in den Geräten von KNAUER verwen- det werden. Die Informationen beruhen auf einer Literaturrecherche der Herstelle rangaben der Materialien. Die benetzten Materialien des vorlie- genden Geräts sind im Kapitel „Technische Daten“aufgeführt.
  • Seite 48: Polyimid (Vespel®)

    Produktinformation 11.2.3 Polyimid (Vespel®) Der Kunststoff ist verschleißfest und dauerhaft thermisch (bis 200 °C) als auch extrem mechanisch belastbar. Er ist chemisch weitgehend inert (pH- Wert 1–10) und besonders beständig gegenüber sauren bis neutralen und organ ischen Eluenten, jedoch anfällig für pH-starke chemische bzw. oxidative Umgebungen: Es ist inkompatibel mit konzentrierten Mineral- säuren (z.
  • Seite 49: Polychlortrifluorethylen (Pctfe, Kel-F®)

    Produktinformation 11.2.10 Polychlortrifluorethylen (PCTFE, Kel-F®) Der teilkristalline Thermoplast-Kunststoff ist weichmacherfrei und form- stabil, auch über einem weiten Temperaturbereich ( −240   °C bis +205   °C) . Er ist bedingt beständig gegen Ether, halogenhaltige Lösungsmittel und Toluol; nicht verwendet werden sollten halogenhaltige Lösungsmittel über +60 °C und Chlorgas.
  • Seite 50: Rubin

    Produktinformation 11.3.6 Rubin Synthetischer Rubin ist monokristallines Aluminiumoxid und erhält seine rote Färbung durch die Beimischung von etwas Chromoxyd. Es ist biokom- patibel und sehr beständig gegen Korrosion und Verschleiß. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Härte sowie eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Seite 51: Nachbestellungen

    12. Nachbestellungen Für die Nachbestellung von Ersatzteilen die beiliegende Packliste nutzen. Bei Fragen zu Ersatzteilen oder Zubehör die Technische Kundenbetreu- ung kontaktieren. 12.1 Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Beipack AZURA FZA01 ® Beipack AZURA P 4.2S FPGA ® Wartungskit für 10-ml-Pumpenkopf A96423 Wartungskit für 10-ml-Pumpenkopf A964231 Hastelloy-C...
  • Seite 52: Verfügbare Pumpenköpfe

    Produktinformation 12.2 Verfügbare Pumpenköpfe Bezeichnung Bestellnummer 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Edelstahleinsätzen AHB40 10-ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen AHB32 10-ml-Pumpenkopf, mit Keramikeinsätzen und AHB32DA Titanverschraubungen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Hastelloy AHB43 C-Einsätzen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Normalphasen- AHB40BA Anwendungen 10-ml-Pumpenkopf, Edelstahl für Wasseranwendung AHB40FA 50-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Keramikeinsätzen AHC22 50-ml-Pumpenkopf, Edelstahl mit Hastelloy AHC23...
  • Seite 53: Rechtliche Hinweise

    Schäden durch Nachlässigkeit oder unsachgemäße Bedienung des ƒ Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren Verpackungs- und Versandschäden ƒ Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Telefon: +49 30 809727-111 Telefax:...
  • Seite 54: Entsorgung

    Allen Händlern und Importeuren von KNAUER-Geräten obliegt im Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altgeräte. Endkunden kön- nen, wenn dies gewünscht wird, die Altgeräte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden.
  • Seite 55 Aktuelle KNAUER Betriebsanleitungen online: www.knauer.net/bibliothek KNAUER Phone: +49 30 809727-0 Wissenschaftliche Geräte GmbH Fax: +49 30 8015010 Hegauer Weg 37-38 E-mail: info@knauer.net 14163 Berlin Internet: www.knauer.net © KNAUER 2024...

Inhaltsverzeichnis