Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pumpe P 2.1L
Benutzerhandbuch
V6840
HPLC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knauer P 2.1L

  • Seite 1 Pumpe P 2.1L Benutzerhandbuch V6840 HPLC...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KNAUER-Ventil montieren ........
  • Seite 3 Geräte über ein lokales Netzwerk (LAN) an den Computer anschließen ..Pumpe einschalten ..........Pumpe spülen .
  • Seite 4 Konformitätserklärung ........Abbildungsverzeichnis........Stichwortverzeichnis .
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Hinweis Das Gerät ausschließlich in Bereichen der bestimmungsgemä- ßen Verwendung einsetzen. Andernfalls können die Schutz- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts versagen. Geräteübersicht Die P 2.1L ist eine selbstansaugende Pumpe mit automatischer Hinterkolbenspülung, für den Einsatz in präparativen HPLC-Sys- temen. Legende Status-LEDs...
  • Seite 6: Pumpenköpfe

    Lange Betriebsdauer durch automatische Hinterkolbenspü- lung.  Betriebsmodus Isobar: Die Pumpe fördert die Flüssigkeiten mit konstantem Druck.  Leckmanagement Optionen Als Zubehör bietet KNAUER folgende Artikel an:  Pumpenköpfe aus Edelstahl.  Pumpenköpfe aus Titan für biokompatible Anwendungen.  Display zur Steuerung. ...
  • Seite 7: Eluenten

    Bestimmungsgemäße Verwendung Eluenten Schon die Zugabe kleiner Mengen anderer Substanzen wie Additive, Modifier oder Salze können die Beständigkeit der Materialien beeinflussen. Hinweis Die Liste der geeigneten Eluenten wurde anhand einer Litera- turrecherche erstellt und ist eine Empfehlung. In Zweifelsfällen kontaktieren Sie die technische Kundenbetreuung. Geeignete Eluenten Bedingt geeignete Eluenten Nicht geeignete Eluenten...
  • Seite 8: Sicherheit Für Anwender

    Sicherheit für Anwender Sicherheit für Anwender Berufsgruppe Das Benutzerhandbuch richtet sich an Personen, die mindestens eine Ausbildung zum Chemielaboranten oder einen vergleichba- ren Ausbildungsweg abgeschlossen haben. Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:  Grundlagenkenntnisse der Flüssigkeitschromatografie  Kenntnisse über Substanzen, die nur bedingt in der Flüssig- keitschromatografie eingesetzt werden dürfen ...
  • Seite 9 Sicherheit für Anwender Thema Erläuterungen Lecksensor Die Anzeige am Gerät, auf der Control Unit und in der Chro- matografie-Software beachten. Flaschenwanne Es besteht die Gefahr eines Stromschlags, falls Eluenten oder andere Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen. Des- halb immer eine Flaschenwanne verwenden. Flüssigkeitsleitungen Kapillare und Schläuche so verlegen, dass beim Auftreten von Lecks austretende Flüssigkeiten nicht in darunter angeordnete...
  • Seite 10: Definition Möglicher Personen- Oder Sachschäden

    Sicherheit für Anwender Definition möglicher Personen- oder Sachschäden Möglichen Gefahren, die von einem Gerät ausgehen können, werden in dem vorliegenden Benutzerhandbuch in Personen- oder Sachschäden unterschieden. Art des Schadens Kategorie Erläuterungen Personenschaden GEFAHR! Lebensgefahr oder sehr schwere Verletzun- gen sind möglich. WARNUNG! Schwere bis mittlere Verletzungen sind möglich.
  • Seite 11: Symbole Und Kennzeichen

    Symbole und Kennzeichen Symbole und Kennzeichen Symbol Bedeutung Konformitätszeichen Gerät erfüllt die Conformité Européenne, die in der Konformitätserklärung bestätigt wird. Warnzeichen Gefährdung durch UV-Licht Gefährdung durch Hochspannungen Gefährdung durch elektrostatische Entla- dung Gebotszeichen Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Hinweis Ausschließlich Ersatzteile und Zubehör vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Firma dazukaufen. Lieferung Pumpe 2.1L Netzkabel Benutzerhandbuch deutsch und englisch Installation Qualification Dokument Beipack AZURA Pumpe...
  • Seite 13: Auspacken Und Aufstellen

    Die technische Kundenbetreuung ist auf folgenden Wegen zu erreichen: Telefon +49 30 809727-0 +49 30 8015010 E-Mail support@knauer.net Anfragen können in Englisch oder Deutsch gestellt werden. Anforderungen an den Einsatzort VORSICHT! Gerätedefekt durch Überhitzung möglich! Gerät vor Sonneneinstrahlung schützen. Raum immer gut durchlüften.
  • Seite 14: Auspacken

    Auspacken und Aufstellen Auspacken VORSICHT! Schäden am Gerät durch Heben an hervorste- henden Geräteteilen möglich! Gerät nur seitlich am Gehäuse hochheben. VORSICHT! Beschädigung der Leckwanne und Frontabde- ckung beim Tragen, Aufstellen und Installieren möglich. Das Gerät zum Tragen oder Verschieben seit- lich mittig umfassen.
  • Seite 15: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Schnittstelle für den Service Netzanschluss mit Netzschalter Control Unit- Anschluss Abb. 2 P 2.1L Rückansicht Abb. 3 Control Unit Anschluss Die Steuerung der Pumpe kann auf 2 Arten erfolgen:  Über die Stiftleiste  Innerhalb eines lokalen Netzwerks über den LAN-Anschluss an den Router.
  • Seite 16 Auspacken und Aufstellen Belegung der Anschlüsse Anschluss Funktion 1TTL TTL-kompatibler Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls:  5 V für min. 1000 ms 2TTL TTL-kompatibler Ausgang Pegel:  passiv 0 V  aktiv 5 V Impuls: ...
  • Seite 17 Auspacken und Aufstellen Anschluss Funktion Bezugspunkt der Spannung an den Signaleingängen. Relaiskontakt Der Kontakt ist potentialfrei. Die Ein- stellung ist abhängig von den Einste- lungen in der Control Unit oder der Software. Dauersignal:  passiv = Relaiskontakt geöffnet  aktiv = Relaiskontakt geschlossen Impuls: ...
  • Seite 18: Analogsteuerung

    Auspacken und Aufstellen Anschluss Funktion Start IN TTL-Eingang  Low-aktiv Sichere Schaltschwelle min. 10 mA Bei einem Signal (Kurzschluss nach GND) von einem externen Gerät star- tet das Gerät. Bei Softwarekontrolle wird ein elektronischer Trigger per LAN verschickt. Error OUT TTL-Ausgang Pegel: ...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinterkolbenspülung anschließen Die Spülung des Hinterkolbenraums entfernt Salze und andere Verunreinigungen aus dem Bereich hinter den Dichtungen. Dafür muss eine Spülflasche mit der Spülpumpe und dem Pum- penkopf verbunden werden. Die Verbindung zwischen Pumpen- kopf und Spülpumpe wird werkseitig vorgenommen. Funktionsprinzip Die Hinterkolbenspülung spült den Hinterkolbenraum des Pum- penkopfs automatisch beim Einschalten und im Dauerbetrieb.
  • Seite 20: Eluenteneinlass

    Inbetriebnahme Eluenteneinlass Die Eluentenleitungen werden mit dem Eluenteneinlass am Pumpenkopf angeschlossen. Bevor die Eluentenleitungen ange- schlossen werden, wird der Eluenteneinlass am Pumpenkopf befestigt. Vorgehensweise Eluenteneinlass an den beiden Einlassverschraubungen des Pum- penkopfs befestigen. Legende Rändelschraube Eingang am Eluen- teneinlass Schlaucholive Abb.
  • Seite 21: Anschluss Eluentenleitung

    Inbetriebnahme Anschluss Eluentenleitung Voraussetzung Der Eluenteneinlass ist angeschlossen. Vorgehensweise Eluentenleitung am Eluenteneinlass anschließen. Hinweis Beim Anschluss von 100 ml–500 ml Pumpenköpfen darauf ach- ten, dass die zugespitzte Seite des Schneidrings zur Befesti- gungsschraube des Teflonschlauchs zeigt. Anschluss Ablauf Abbildung Eluentenleitung Pumpenkopf: 1.
  • Seite 22: Pumpe Für Den Ndg-Betrieb Umrüsten

    Inbetriebnahme Pumpe für den NDG-Betrieb umrüsten Mit dem Ventilblock wird das HPLC-System zu einem NDG-Sys- tem (Niederdruckgradient) umgerüstet. Dafür muss an der Vor- derseite der Pumpe der Ventilblock angebaut werden. Es gibt 2 Typen von Ventilblöcken:  Typen Ternärer Ventilblock für Flussraten von 10 – 250 ml/min ...
  • Seite 23: Eluentenleitung Am Ventilblock Anschließen

    Inbetriebnahme 2. Dichtungsringe auf die Schrauben und den Ventilblock legen. 3. Mit dem Drehmoment- schlüssel den Ventil- block , mit 7,5 Nm, am Pumpenkopf fest- schrauben. Abb. 14 Ventilblock 4. Stecker in die Buchse einstecken. Abb. 15 Steckerbuchse für LPG- Ventilblock Eluentenleitung am Ventilblock anschließen Ventilblock...
  • Seite 24: Pumpe Entlüften

    Inbetriebnahme Pumpe entlüften Voraussetzung Kapillaren sind angeschlossen. Bevor die Pumpe verwendet werden kann, muss sie entlüftet werden. VORSICHT! Beschädigung der Säule beim Entlüften mög- lich! Entlüftungsschraube öffnen oder Säule entfer- nen! Werkzeug Spritze Pumpe entlüften Ablauf Abbildung 1. Entlüftungsschraube am Drucksensor aufdre- hen.
  • Seite 25: Leckmanagement

    Inbetriebnahme Leckmanagement Das Leckmanagement setzt sich aus einem Lecksensor und einem Drainagesystem zusammen. Das Drainagesystem sorgt dafür, dass ausgetretene Flüssigkeiten automatisch in einen Abfallbehälter fließen. Wenn sich zu viel Flüssigkeit ansammelt, blinkt die rote LED am Gerät. Das Gerät und die Datenaufnahme über die Chromatographiesoftware werden gestoppt.
  • Seite 26: Lecksensor Einstellen

    Inbetriebnahme Ablauf Abbildung 3. Schlauchstutzen an den Trichter stecken. 4. Drainageschlauch mit dem Schlauchstutzen an der Leckwanne verbinden. Abb. 22 Drainageschlauch am Gerät befestigen 5. Am untersten Gerät den Abfallstutzen befestigen. 6. Abfallschlauch am Abfallstutzen befestigen und mit dem Abfallbe- hälter verbinden.
  • Seite 27: Leck Beseitigen

    Ventile, Säulen oder Flusszellen befestigt werden. Abb. 24 Haltewinkel mit Ventil Folgendes Zubehör kann an der Seitenwand montiert werden: Zubehör Bemerkung Ventile KNAUER-Ventil Montage direkt am Haltewinkel VICI Valco-Ventil Montage direkt am Haltewinkel VICI Valco-Ventilantrieb Montage über Adapterplatte am...
  • Seite 28: Haltewinkel An Der Seitenwand Befestigen

    Schrau- festschrauben. Abb. 25 Bohrung Abb. 26 Schrauben Haltewinkel Ergebnis Der Haltewinkel ist befestigt. Nächste Schritte Am Haltewinkel Zubehör wie Ventile, Durchflusszellen oder Säu- len montieren. KNAUER-Ventil montieren Voraussetzung Der Haltewinkel ist an der Seitenwand befestigt. Werkzeug Schraubendreher Innensechskant 3...
  • Seite 29: Vici Valco-Ventil Montieren

    2. Ventil mit zwei Schrauben und zwei Unterlegscheiben von der Rückseite festschrauben. Abb. 27 Vorderansicht Abb. 28 Rückansicht Ergebnis Das KNAUER-Ventil ist montiert. VICI Valco-Ventil montieren Voraussetzung Der Haltewinkel ist an der Seitenwand befestigt. Werkzeug Schraubendreher Innensechskant 2,5...
  • Seite 30: Vici Valco-Ventilantrieb Montieren

    Inbetriebnahme Ablauf Abbildung Vorgehensweise 1. Adapterplatte der Rückseite des Haltewinkels anle- gen. 2. Ventil durch die Öff- nung des Haltewin- kels und der Adapterplatte bis zum Anschlag nach vorne schieben. 3. Ventil mit vier Schrauben vorne festschrauben. Abb. 29 Rückansicht Abb.
  • Seite 31: Abb. 31 Rückseite Ventilantrieb Am Haltewinkel

    Inbetriebnahme Werkzeug Schraubendreher Innensechskant für 9/64” Ablauf Abbildung Vorgehensweise 1. Adapterplatte an der Rückseite des Halte- winkels anlegen. 2. Ventilantrieb hinten durch die Öff- nung des Haltewin- kels und der Adapterplatte bis zum Anschlag nach vorne schieben. 3. Ventil mit vier Schrauben vorne festschrauben.
  • Seite 32: Durchflusszelle Montieren

    Inbetriebnahme Durchflusszelle montieren Voraussetzung Der Haltewinkel ist an der Seitenwand befestigt. Ablauf Abbildung Vorgehensweise 1. Adapterplatte auf der Rückseite des Haltewinkels anle- gen. 2. Durchflusszelle auf der Vorderseite des Haltewinkels anle- gen. 3. Durchflusszelle mit den beiden Rändel- schrauben fest- schrauben.
  • Seite 33: Geräte Über Ein Lokales Netzwerk (Lan) An Den Computer Anschließen

    Inbetriebnahme Ablauf Abbildung Vorgehensweise 1. Säule in den Halter legen. 2. Halter an den Boh- rungen im Haltewin- kel anlegen. 3. Schrauben mit Unterlegscheiben festschrauben. Abb. 34 Säulenhalter mit Haltewin- Ergebnis Die axialkomprimierbare Säule ist montiert. Geräte über ein lokales Netzwerk (LAN) an den Computer anschließen Dieses Kapitel beschreibt, wie ein HPLC-System zu einem lokalen Netzwerk (LAN) aufgebaut wird und wie das LAN durch einen...
  • Seite 34: Abb. 35 Kabelplan Lan

    Inbetriebnahme  Nur Windows 7: Für den Netzwerkadapter im Gerätemana- ger die Einstellung “Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen” deaktivieren. 1. In Windows 7 Start  Systemsteuerung  Netzwerk- und Vorgehensweise Internet  Netzwerk- und Freigabecenter auswählen. 2.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Router einstellen Der Router wird mit werkseitigen Voreinstellungen ausgeliefert. Auf der Unterseite des Routers ist ein Aufkleber angebracht, auf dem die IP-Adresse, Benutzername und Passwort zu finden sind, mit denen man die Routerkonfiguration öffnen kann. Vorgehensweise 1. Um die Routerkonfiguration zu öffnen, im Browser die IP- Adresse des Routers eingeben (gilt nicht für alle Router).
  • Seite 36 Inbetriebnahme Fehlerbehebung für Verbindungsprobleme Die folgenden Punkte prüfen, wenn über das LAN keine Verbin- dung zwischen Computer und Geräten hergestellt werden kann. Prüfen Sie nach jedem Punkt, ob das Problem behoben wurde. Wenn der Fehler nicht gefunden wird, rufen Sie die Technische Kundenbetreuung an.
  • Seite 37: Pumpe Einschalten

    Inbetriebnahme Mögliche Gründe für unterbrochene Kommunikation:  Absturz der Steuersoftware oder des Betriebssystems  Netzwerkprobleme Pumpe einschalten VORSICHT! Beschädigung des Pumpenkopfes durch Tro- ckenlauf! Sicherstellen, dass Eluent durch Pumpenkopf und Hinterkolbenspülung fließt.  Voraussetzung Flüssigkeitsbehälter ist ausreichend gefüllt.  Hinterkolbenspülung ist angeschlossen. ...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Es wird mit dem Lösungsmittel gespült, welches in den darauf- folgenden Anwendungen verwendet wird. Hinweis Wurde zuvor mit Puffer-Lösungen gearbeitet, ist darauf zu ach- ten, dass mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser) gespült wird in dem die Puffer-Lösung löslich ist. Der Spülvorgang der Pumpe ist durch einen maximalen Druck von 5 MPa begrenzt.
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Bedienung Ein Gerät kann auf zwei Arten bedient werden:  Über die Chromatografiesoftware  Über die Control Unit Steuerung mit Chromatografiesoftware Das Gerät kann mit einer Chromatografiesoftware gesteuert werden, wenn es mit dem Computer über die Schnittstelle LAN verbunden ist. AZURA Die Geräte werden z.
  • Seite 40 Bedienung Hinweis Systemausfälle durch wiederholten Standby-Betrieb möglich! Das Gerät nach wiederholtem Standby-Betrieb am Netzschalter aus- und wieder einschalten, um den Speicher im Gerät zurück- zusetzen. Farbe Betriebzustand Bedienung  Linke LED Fehlermeldung System prüfen  Schalter kurz drücken, um Fehlermel- dung zu deakti- vieren.
  • Seite 41: Installation Qualification (Iq)

    Installation Qualification (IQ) Installation Qualification (IQ) Installationsprotokoll Die IQ ist der Nachweis über die Funktionsfähigkeit des Geräts. Bei der Installation des Geräts wird das Installationsprotokoll (IQ-Dokument) des Herstellers ausgefüllt und unterzeichnet. Es dient als Nachweis der ordnungsgemäß durchgeführten Installa- tion und der Funktionsfähigkeit des Geräts. Operation Qualification (OQ) Ausführlicher Die OQ ist der ausführliche Funktionstest des Geräts.
  • Seite 42: Wartung Und Pflege

    Sprachen: Deutsch und Englisch telefonisch erreichbar: 8-17 Uhr (MEZ) Phone:+49-(0)30-809727-111 Telefax:+49-(0)30-8015010 E-Mail-Kontakt: support@knauer.net (Hersteller) Wartungsvertrag Folgende Wartungsarbeiten am Gerät sind ausschließlich vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Firma auszu- führen und Teil eines separaten Wartungsvertrags: • Gerät öffnen oder Gehäuseteile entfernen Was darf ein Anwender am Gerät war-...
  • Seite 43: Verschraubungen Am Pumpenkopf

    Wartung und Pflege Verschraubungen am Pumpenkopf Kapillarverschrau- bung Innensechs- kantschrauben zum befestigen des Pum- penkopfs Auslassverschraubun- Einlassverschraubun- Eluenteneinlass Abb. 38 Verschraubungen am Pumpenkopf Lecks an den Kapillarverschraubungen VORSICHT! Geräteschäden möglich! Falls nach Wartungs- maßnahmen und Montage an den Kapillarver- schraubungen Lecks auftreten, neue Kapillarverbindungen verwenden! Wechsel des Pumpenkopfs Je nach Bedarf des Anwenders kommen verschiedene Pumpen-...
  • Seite 44: Pumpenkopf Abbauen

    Wartung und Pflege Pumpenkopf abbauen WARNUNG! Hautschäden durch aggressive oder toxische Eluenten! Schutzhandschuhe tragen. Pumpenkopf vor dem Wechsel spülen. VORSICHT! Beschädigung der Pumpenkolben durch Ver- kanten des Pumpenkopfs möglich. Sich diagonal gegenüberliegende Befesti- gungsschrauben gleichmäßig um jeweils eine Umdrehung lösen. Pumpenkopf abbauen Ablauf Abbildung...
  • Seite 45: Kapillare Am Pumpenkopf Anbringen

    Wartung und Pflege Kapillare am Pumpenkopf anbringen Werkzeug Maulschlüssel, Schlüsselweite 10, 17 Kapillare anbringen Ablauf Abbildung 1. Verschraubung die Kapillare schie- ben. 2. Klemmring auf die Kapillare schieben, so dass die Kapillare an Abb. 40 Verschraubung der Spitze hervorsteht. 3. Einlassverschraubung mit Maulschlüssel (17) fixieren.
  • Seite 46: Kugelventile Ausbauen

    Wartung und Pflege Kugelventile ausbauen Ablauf Abbildung 6. Auslassverschraubun- abschrauben. 7. Kugelventil entneh- men. 8. Einlassverschraubun- abschrauben. 9. Kugelventil entneh- men. Abb. 42 Kugelventil ausbauen Zwischenergebnis Kugelventile sind ausgebaut. Nächste Schritte Kugelventile können ausgetauscht oder gereinigt werden. Kugelventil reinigen Zum Reinigen werden die Kugelventile nicht auseinander gebaut, sondern komplett gereinigt.
  • Seite 47: Drehmoment Für Einlass- Und Auslassverschraubung

    Wartung und Pflege Drehmoment für Einlass- und Auslassverschrau- bung Für das Festziehen der Einlass- und Auslassverschraubung fol- gende Drehmomente beachten: Pumpenkopf Edelstahl Drehmoment 100 ml 19 Nm 250 ml 15 Nm 500 ml, 1000 ml 12 Nm Gerät reinigen und pflegen VORSICHT! Geräteschäden durch eintretende Flüssigkei- ten möglich!
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Pumpe Fördersystem Doppelkolbenpumpe  Flussratenbereich 100 ml-Pumpenkopf: 0,1 - 100 ml/min  250 ml-Pumpenkopf: 0,1 - 250 ml/min  500 ml-Pumpenkopf: 0,1 - 500 ml/min  1000 ml-Pumpenkopf: 0,1 - 1000 ml/min  Maximaldruck 100 ml-Pumpenkopf: ...
  • Seite 49 Technische Daten Programmierung 19 Programme, 9 Programmverknüpfungen (Links), WAKE UP-Programm  Netzspannungs- Pumpe: 100-240 V bereich  Binärer LPG-Ventilblock: 24 V  Ternärer LPG-Ventilblock: 12 V Netzfrequenzbe- 47-63 Hz reich  Leistungsauf- Pumpe: maximal 320 W nahme  Binärer oder ternärer LPG-Ventilblock: IP-Schutzart IP-20 Gewicht...
  • Seite 50: Zubehör Und Ersatzteile

    V6840 Benutzerhandbuch englisch V6840A Gerätevarianten Bezeichnung Bestellnummer Pumpe P 2.1L ohne Pumpenkopf APE20 Pumpe P 2.1L mit 100 ml Pumpenkopf APE20KA Edelstahl Pumpe P 2.1L mit 100 ml Pumpenkopf APE20KB Titan Pumpe P 2.1L mit 250 ml Pumpenkopf APE20LA Edelstahl Pumpe P 2.1L mit 250 ml Pumpenkopf...
  • Seite 51: Verfügbare Pumpenköpfe

    Zubehör und Ersatzteile Verfügbare Pumpenköpfe Bezeichnung Bestellnummer Pumpenkopf 100 ml, Edelstahl A4029-1 Pumpenkopf 100 ml, Titan A4029V2 Pumpenkopf 250 ml, Edelstahl A4021-1 Pumpenkopf 250 ml, Titan A4021V2 Pumpenkopf 500 ml, Edelstahl A4038-1 Pumpenkopf 500 ml, Titan A4038V2 Pumpenkopf 1000 ml, Edelstahl A4022-1 Pumpenkopf 1000 ml, Titan A4022V2...
  • Seite 52: Fehlerbehebung (Troubleshooting)

    Fehlerbehebung (Troubleshooting) Fehlerbehebung (Troubleshooting) Erste Maßnahmen 1. Alle Verkabelungen prüfen. 2. Alle Verschraubungen prüfen. 3. Prüfen, ob Luft in den Zuleitungen ist. 4. Gerät auf Lecks untersuchen. 5. Systemmeldungen beachten. Weitere Maßnahmen 1. Wartungs-Software (Service Tool) installieren. 2. Geräteinformationen speichern und an den Hersteller sen- den.
  • Seite 53: Systemmeldungen

    Fehlerbehebung (Troubleshooting)  Pumpenkopf leckt Einlass- und Auslassverschraubungen des Pumpenkopfs prüfen.  Wenn die Dichtungen defekt sind, läuft Eluent in die Hinterkolbenspü- lung; Technische Kundenbetreuung des Herstellers informieren.  Pumpenkopf wechseln. Flussrate ist nicht Folgende Optionen prüfen: korrekt  Daten für die Lösungsmittel-Kom- pressibilität prüfen ...
  • Seite 54 Fehlerbehebung (Troubleshooting) Systemmeldung Abhilfe  Auto pump head Gerät aus- und einschalten type: read failed!  Die Autokonfiguration in der Chro- matografie-Software wiederholen  Pumpenkopf abnehmen, reinigen und wieder einbauen  Bei Wiederholung der Systemmel- dung die technische Kundenbe- treuung des Herstellers informieren ...
  • Seite 55 Fehlerbehebung (Troubleshooting) Systemmeldung Abhilfe Cannot use non- Setup-Einstellungen ändern oder den existing component Gradienten im Programm oder im Setup ändern. Cannot write data Gerät aus- und einschalten. Bei Wie- on FRAM derholung der Systemmeldung tech- nische Kundenbetreuung des Herstellers informieren. Component set- Setup-Einstellungen ändern oder den tings not compatible...
  • Seite 56 Fehlerbehebung (Troubleshooting) Systemmeldung Abhilfe Max. flow limit Bestätigen, Pumpe läuft weiter. reached  Maximum pressure! Druck verringern oder die Drucko- System stopped bergrenze anpassen  Das System neu starten  Minimum pressure! Druck erhöhen oder die Druckun- System stopped tergrenze anpassen ...
  • Seite 57 Fehlerbehebung (Troubleshooting) Systemmeldung Abhilfe This program is used Zuerst das Aufwachprogramm in WAKEUP (wu = Wake up) beenden oder löschen, danach die Daten mit der Chromatografie-Software bearbeiten oder löschen. Time already exists Die Zeiteingabe korrigieren. Too much lines in Die Anzahl der Programmzeilen prü- program fen.
  • Seite 58: Rechtliche Hinweise

    Geräts und Schäden durch verstopfte Kapillaren 5. Verpackungs- und Versandschäden Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen Ihres Geräts direkt an den Hersteller. Hersteller Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Phone: +49 30 809727-0 Telefax:...
  • Seite 59: Umweltschutz

    Sinne der WEEE-Richtlinie die Entsorgungspflicht für Altge- räte. Endkunden können, wenn dies gewünscht wird, die Altge- räte der Firma KNAUER auf ihre Kosten (frei Haus) zum Händler, Importeur oder an die Firma KNAUER zurücksenden und gegen eine Gebühr entsorgen lassen.
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Herstellername Wissenschaftliche Gerätebau und -adresse Dr. Ing. Herbert KNAUER GmbH Hegauer Weg 38 14163 Berlin, Germany Pumpe P 2.1L Produktnummer: EPE20 Das Gerät entspricht den folgenden Anforderungen und Pro- duktspezifikationen:  RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung)
  • Seite 61 P 2.1L Rückansicht ........
  • Seite 62 Abbildungsverzeichnis Abb. 40: Verschraubung ........46 Abb.
  • Seite 63 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Additiv Analoganschluss Aufbau Anschlüsse Eigenschaften Aufstellort, siehe Einsatzort Fehlerbehebung AVV-Kennzeichnung Port Router Leckagen Bestimmungsgemäße Verwendung an Kapillarverschraubungen Leckmanagement Anschließen CE-Zeichen, siehe Konformitätserklärung Lecksensor deaktivieren Control Unit Lecksensor einstellen Lösungsmittel Dekontamination Durchflusszelle Manuelles Injektionsventil Typen Modifier Einsatzort Netzspannung Eluent Entflammbarkeit Selbstentzündungstemperatur Operation Qualification (OQ)
  • Seite 64 Stichwortverzeichnis Technische Kundenbetreuung Technischer Service Transportschäden Troubleshooting Fehlerbehebung Verschraubungen festziehen Warnzeichen Wartung Wartungsvertrag Zubehör...
  • Seite 65 © Wissenschaftliche Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten. Originalausgabe des Handbuchs Datum der letzten Aktualisierung des Handbuchs: 10.10.2012 Gedruckt in Deutschland auf umweltfreundlichem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. ® AZURA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wissenschaftliche Gerätebau...

Inhaltsverzeichnis