Auf der rechten Bildschirmseite werden folgende graphischen Elemente angezeigt:
1. Symbol des aktiven Betriebsmodus:
2.
Automatikmodus
Modus des Auftauens für den Kollektor
Urlaubsmodus
Überhitzung des Kollektors (Alarmmodus)
Beschädigung des Kollektors (Alarmmodus)
2. Symbol der aktiven Zusatzgeräte (Peripherie):
Zirkulationspumpe / Ladepumpe
Starten des Heizkessel (z.B. Pelletheizkessel)
Heizspirale (Warmwasser)
Wenn einer der Sensoren beschädigt ist, dann blinkt ein zusätzliches Icon
die Temperatur des beschädigten Sensors angezeigt wird. Es informiert, welcher Sensor abgetrennt ist
oder beschädigt wurde.
Zusätzlich wird auf dem Schema des Installationssystems das Symbol der Pumpe (wenn diese arbeitet)
und/oder des Ventils (unter Angabe des aktuellen Kreislaufs) angezeigt.
IV.b)
Arbeitsmodus
Mit Hilfe dieser Funktion wählt der Anwender den Arbeitsmodus aus.
1. Automatikbetrieb.
Während des Automatikbetriebs arbeitet die Pumpe, wenn der minimale Unterschied zwischen der
Temperatur des Kollektors und der Temperatur im Speicher erreicht wird (Der Unterschied dieser
Temperaturen, bei welchem die Pumpe eingeschaltet wird, kann in der Funktion „Delta der Solarpumpe"
im SERVICEMENU > Speicherbehälter > Delta der Solarpumpe eingestellt werden). Die Pumpe arbeitet
bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur (Diese Temperatur wird in der Menufunktion
SERVICEMENU > Speicherbehälter > Eingestellte Temperatur eingestellt) oder bis zum Zeitpunkt, zu
welchem die Temperatur des Kollektors der Temperatur des Speichers gleicht (in diesem Falle erfolgt
das erneute Einschalten, wenn die Temperatur am Kollektor um den Wert Delta der Solarpumpe über
die Temperatur im Speicher steigt). Wenn die Pumpe sich nach dem Erreichen der eingestellten
Temperatur ausschaltet, erfolgt ihr erneutes Einschalten, wenn die Temperatur unter den eingestellten
Wert der Hysterese des Speichers (Der Wert der Hysteresis wird in der Funktion SERVICEMENU >
Speicherbehälter > Hysteresis des Speichers eingestellt) fällt.
an der Stelle, an welcher
- 5 -