7 . USV-Wartung
7.1
Ausstattung Pflege
Für eine optimale vorbeugende Wartung halten Sie den Bereich um das Gerät sauber und staubfrei. Wenn die
Atmosphäre sehr staubig ist, reinigen Sie die Außenseite des Systems mit einem Staubsauger.
Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, sollten Sie das Gerät bei einer Umgebungstemperatur von
25°C (77°F) aufbewahren.
Die Batterien sind für eine Lebensdauer von 3-5 Jahren ausgelegt. Die Länge der Lebensdauer hängt von der
Häufigkeit der Nutzung und der Umgebungstemperatur ab. Batterien, die über die erwartete Lebensdauer
hinaus verwendet werden, haben oft stark reduzierte Laufzeiten. Tauschen Sie die Batterien mindestens alle 4
Jahre aus, damit die Geräte mit maximaler Effizienz arbeiten.
7.2
Transportieren der USV
Bitte transportieren Sie die USV nur in der Originalverpackung. Wenn die USV auf irgendeine Weise
transportiert werden muss, vergewissern Sie sich, dass die USV abgeklemmt und ausgeschaltet ist.
7.3
Aufbewahrung der Ausrüstung
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum lagern, laden Sie die Batterie alle 6 Monate auf, indem Sie
die USV an das Stromnetz anschließen. Es wird empfohlen, die Batterien nach längerer Lagerung 48 Stunden
lang aufzuladen.
Wenn die Batterien in den letzten 6 Monaten nicht aufgeladen wurden, dürfen sie nicht verwendet werden.
Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter
7.4
Recyclen
Wenden Sie sich an Ihr örtliches Recycling- oder Sondermüllzentrum, um Informationen zur ordnungsgemäßen
Entsorgung der gebrauchten Geräte zu erhalten.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Dies kann zur Explosion der Batterien führen. Die Batterien müssen
gemäß den örtlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
Öffnen oder zerstören Sie die Batterien nicht. Austretender Elektrolyt kann zu Verletzungen von Haut und Augen
führen. Es kann giftig sein.
Werfen Sie die USV oder die USV-Batterien nicht in den Hausmüll.
Dieses Produkt enthält versiegelte Bleibatterien und muss entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch
entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Recycling-/Wiederverwertungs- oder
Sondermüllzentrum.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht
zusammen mit dem ungetrennten Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden
müssen. Das Produkt sollte gemäß den örtlichen Umweltvorschriften für die Abfallentsorgung dem Recycling
zugeführt werden.
Durch die Trennung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten tragen Sie dazu bei, die Menge des zur Verbrennung
oder Deponierung bestimmten Abfalls zu verringern und mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.
.
40