Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PowerWalker VFI 10000 CPE 3/3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VFI 10000 CPE 3/3:

Werbung

PowerWalker
VFI 10000 CPE 3/3
VFI 15000 CPE 3/3
VFI 20000 CPE 3/3
Bedienungsanleitung
DE
Version: 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PowerWalker VFI 10000 CPE 3/3

  • Seite 1 PowerWalker VFI 10000 CPE 3/3 VFI 15000 CPE 3/3 VFI 20000 CPE 3/3 Bedienungsanleitung Version: 1.0...
  • Seite 2 Alle Warnungen und Bedienungshinweise in dieser Anleitung müssen unbedingt beachtet werden. Bewahren sie diese Anleitung gut auf und lesen Sie die folgenden Hinweise vor der Installation sorgfältig durch. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn Sie alle Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen haben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEIT UND EMV-HINWEISE ....................1 1-1. TRANSPORT UND LAGERUNG ......................1 1-2. VORBEREITUNG ..........................1 1-3. I ............................1 NSTALLATION 1-4. ANSCHLUSS WARNHINWEISE ....................2 1-5. BETRIEB............................3 1-6. S ............................3 TANDARDS 2. INSTALLATION UND BETRIEB ....................... 4 2-1.
  • Seite 4: Sicherheit Und Emv-Hinweise

    1. Sicherheits- und EMC Hinweise Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor der Installation und Erstbenutzung aufmerksam durch! 1-1. Transport und Lagerung Bitte transportieren Sie das USV-System nur in der Originalverpackung, um es vor Schlägen und Stößen zu schützen. Die USV muss in einem trockenen und gut belüfteten Raum aufbewahrt werden.
  • Seite 5: Anschluss Warnhinweise

    1-4. Anschluss Warnhinweise Innerhalb gibt es keinen Standard-Nachspeiseschutz, bitte isolieren Sie die USV vor dem Betrieb  entsprechend. Die Trennvorrichtung muss in der Lage sein, den USV-Eingangsstrom zu führen. • Diese USV sollte an ein TN Erdungssystem angeschlossen werden • Die Stromversorgung für dieses Gerät muss gemäß...
  • Seite 6: Betrieb

    1-5. Betrieb Das Erdungskabel während des Betriebs nicht von der USV-Anlage abziehen, da sonst die Schutzerdung der USV-Anlage und aller angeschlossenen Verbraucher aufgehoben wird. Das USV-System verfügt über eine eigene, interne Stromquelle (Batterien). Die USV -Ausgangssteckdosen oder Ausgangsklemmen können stromführend sein, auch wenn die USV nicht an die Steckdose bzw.
  • Seite 7: Installation Und Betrieb

    2. Installation und Betrieb Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Online-USV: Standard und Long-run Modelle. Bitte beachten Sie folgende Modellübersicht. Modell Modell 10KL Standard Long-run 15KL Modell Modell 20KL Optional bieten wir auf Anfrage für diese Typen auch eine “Parallel-Funktion” an. Die USV mit Parallel-Funktion wird “Parallel-Modell ”...
  • Seite 8: Hintere Konsolenansicht

    2-2. HINTERE KONSOLENANSICHT Diagramm 1: 10KL Diagramm 2: 10K Rückseite Diagramm 3: 15KL/20KL Diagramm 4: 15K/20K Rückseite Rückseite Rückseite Diagramm 5: 10KL/15KL/20KL Input/Output Diagramm 6: 10K/15K/20K Input/Output Terminal Terminal 1. RS-232 Kommunikationsschnittstelle 2. USB Kommunikationsschnittstelle 3. Stecker für Not-Aus-Schalter (EPO Verbinder) 4.
  • Seite 9: Usv Einzelinstallation

    11. Ausgangserdungsklemme 12. Ausgangsterminal: Verbindung zu kritischen Anwendungen 13. Eingangsterminal 14. Eingangserdungsklemme 2-3. USV Einzelinstallation Die Installation und Verdrahtung ist gemäß den geltenden Bestimmungen unter Beachtung der örtlichen Vorschriften von einem Fachmann durchzuführen. 1) Stellen Sie sicher, dass die Nennleistung des Netzkabels und der Schalter ausreichend sind, um Stromschlägen und Brandgefahr vorzubeugen.
  • Seite 10 Eingang Neutral Ausgang L1 Eingang L3 Ausgang L2 Eingang L2 Ausgang L3 Eingang L1 Ausgang Neutral Klemmen Blockschaltbild von 10KL/15KL/20KL Output Erdung Eingang Erdung Ausgang L1 Eingang Neutral Ausgang L2 Eingang L3 Ausgang L3 Eingang L2 Ausgang Neutral Eingang L1 Klemmen Blockschaltbild von 10K/15K/20K Input Neutral Für Einheiten mit Dual-Eingang, wenn zwei separate Eingänge vorhanden sind, verbinden Sie den...
  • Seite 11: Usv Installation Für Parallelsystem

    HINWEIS: Stellen Sie den Batterieschalter in die “OFF” Position und installieren Sie dann den Batterie-Pack. ● Beachten Sie den Hinweis zur Batteriespannung auf der Rückseite des Gerätes. Wenn Sie die Anzahl der Akkus ändern wollen, stellen Sie sicher, dass. Sie auch gleichzeitig die Einstellung ändern. Ein Anschluss an eine falsche Spannung kann dauerhafte Schäden an Ihrer USV verursachen.
  • Seite 12: Software Installation

    Output Input Anschlussdiagramm für das Parallel-System 10K/15K/20K 2-5. Software Installation Für einen optimalen Computersystemschutz, installieren Sie die USV Überwachungssoftware, um das Abschalten der USV programmieren zu können.
  • Seite 13: Bedienung

    3. Betrieb 3-1. Tastenbedienung Taste Funktion  Anschalten der USV: Drücken und halten Sie die Taste für mindesten 0.5 Sekunden, um die USV einzuschalten. ON/ENTER-Taste  Enter Taste: Drücken Sie diese Taste um die vorangegangene Auswahloptionen in den USV Einstellungen zu bestätigen. ...
  • Seite 14 ● ○ ○ ○ Fehler ● bedeutet LED leuchtet, und ○ bedeutet LED ist aus. HINWEIS:...
  • Seite 15: Funktion

    LCD Panel: Display Funktion Backup-Zeitinformation Zeigt die Batterieentladezeit in Zahlen H: Stunden, M: Minuten, S: Sekunden Fehlerinformation Zeigt Warnungen und Fehler an. Zeigt die Fehlerkodierung, und die Kodes wie in Abschnitt 3-9 beschrieben. Stummschaltung Zeigt an, dass der USV-Alarm ausgeschaltet ist. Ausgangs- und Akkuspannung Zeigt die Ausgangsspannung, Frequenz oder Akkuspannung an.
  • Seite 16: Batterie-Information

    Batterie-Information Zeigt den Ladungszustand des Akkus in 0-25%, 26-50%, 51-75%, und 76-100% an. Zeigt an, dass der Akku nicht angeschlossen ist. Zeigt einen niedrigen Ladezustand und Spannung des Akkus an. Eingangs- & Akkuspannung Information Zeigt die Eingangsspannung oder -frequenz oder die Akkuspannung an. Vac: Eingangsspannung, Vdc: Akkuspannung, Hz: Eingangsfrequenz 3-3.
  • Seite 17 halten Sie die „ON“ Taste an der USV für mindestens 0.5 Sekunden bis die USV einschaltet und der Akustischer Warnton einmal piept. 3) Nach einigen Sekunden schaltet die USV ein und wechselt in den Akkubetrieb. 3. Geräte an die USV anschließen Wenn die USV eingeschaltet ist, können Sie beliebige Geräte anschließen.
  • Seite 18 7. Ausschalten im AC Modus 1) Drücken Sie die “Off” Taste für mindestens 0.5 Sekunden, und der Warnton ertönt einmal. Die USV schaltet in den Bypass-Modus. HINWEIS 1: Wenn die USV auf die Bypass-Freigabe eingestellt ist, schaltet die Bypass Spannung von der Versorgungsspannung zur Ausgangsklemme (Inverter).
  • Seite 19: Parallelbetrieb

    Batterieanzahl serienmäßig Pin1 & Pin2 Pinv3 & Pin4 Pin5 & Pin6 Pin7 & Pin8 HINWEIS:1 = Verbindung mit Jumper; 0 = kein Jumper; x = Pins sind für andere Funktionen. 5) Ändern Sie den Batteriepack für die Einstellung. Danach schließen Sie die Abdeckung wieder und schalten den Batterieschalter an, für Long-run Modelle.
  • Seite 20: Bedeutung

    d) Wenn Sie eine dritte USV haben, wiederholen Sie Schritt c). Dann ist das Parallel-System komplett. Wenn ausführlichere Informationen benötigt werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder das Service-Center für Instruktionen im Parallel-System. 2. Einfügen einer neuen Einheit in das Parallel-System 1) Sie können eine neue Einheit nicht dem Parallel-System hinzufügen, wenn das System läuft.
  • Seite 21: Lcd Einstellung

    Batterie Standardbetrieb (nicht CVCF Modus) CVCF Modus Subtract Unzulässig Zulässig Vorbehaltlich Neutrale Leitungsdämpfung Check OP.V Ausgangsspannung Parallel, 001 bezeichnet die erste USV Die erste Phase Die zweite Phase Die dritte Phase Die erste Leitung Die zweite Leitung Die dritte Leitung 3-7.
  • Seite 22: Ausgangsspannung Schnittstelle

    Spannungsbereich für Bypass Frequenzbereich für Bypass ECO Modus aktivieren/deaktivieren Spannungsbereich ECO Modus Frequenzbereich ECO Modus Bypass Modus Einstellung Einstellung max. Batterieentladungszeit reserviert Für zukünftige Optionen reserviert reserviert Für zukünftige Optionen reserviert Neutrale Ausfallerkennung Batteriespannungsanpassung Ladegerät Spannungsanpassung Inverter A Spannungsanpassung Inverter B Spannungsanpassung Inverter C Spannungsanpassung...
  • Seite 23: Frequenzbereich Für Bypass Schnittstelle

    60.0Hz: Einstellung der Ausgangsfrequenz für 60.0Hz. ATO: Wenn ausgewählt, wird die Ausgangsfrequenz entsprechend der neuesten normalen Gebrauchsfrequenz entschieden. Bei 46Hz bis 54Hz, ist die Ausgangsfrequenz 50.0Hz. Bei 56Hz bis 64Hz, ist die Ausgangsfrequenz 60.0Hz. ATO ist die Standardeinstellung. 50 Hz, Normal Modus Parameter 3: Frequenzmodus Einstellung der Ausgangsfrequenz im CVCF Modus oder nicht CVCF Modus.
  • Seite 24 Parameter 3: Aktivieren oder deaktivieren der ECO Funktion. Sie können folgende zwei Optionen wählen: DIS: ECO Funktion aktivieren ENA: ECO Funktion deaktivieren Ist die ECO Funktion deaktiviert, kann der Spannungsbereich und der Frequenzbereich für ECO Modus immer noch festgelegt werden, aber es ist bedeutungslos, wenn die ECO-Funktion aktiviert ist.
  • Seite 25: Batteriespannungsanpassung Schnittstelle

    10: Reserviert  Schnittstelle Einstellung Reserviert für zukünftige Optionen. 11: Reserviert  Schnittstelle Einstellung Reserviert für zukünftige Optionen. 12: Neutrale Ausfallerkennung  Schnittstelle Einstellung Parameter 2: N.L: Anzeige der neutralen Ausfallerkennung. Parameter 3: DIS: Neutrale Ausfallerkennungsfunktion deaktivieren. Die USV erkennt die neutrale Ausfallerkennung nicht. ATO: Die USV erkennt die neutrale Ausfallerkennung automatisch.
  • Seite 26 Parameter 2: Wählen Sie “Add” oder “Sub” um die Batteriespannung einzustellen. Parameter 3: Der Spannungsbereich ist von 0V bis 9.9 V und der Standardwert liegt bei 0V. 14: Ladegerät Spannungsanpassung  Schnittstelle Einstellung Parameter 2: Sie können mit Add oder Sub die Ladespannung einstellen Parameter 3: Der Spannungsbereich ist von 0V bis 9.9V und der Standardwert liegt bei 0V.
  • Seite 27: Betriebsmodus/Zustandsbeschreibung

    Parameter 2: zeigt immer OP.V als Ausgangsspannung. Parameter zeigt internen Messwert Ausgangsspannung B, sie können durch Drücken der “Up” oder “Down” Taste Messung einem externen Spannungsmesser kalibrieren. Das Kalibrierungsergebnis wird durch Drücken “Enter” Taste übernommen. Kalibrierungsbereich ist beschränkt auf +/-9V. Diese Funktion wird normalerweise für den Parallelbetrieb verwendet.
  • Seite 28 Betriebsmodus / Status Beschreibung Wenn USV eingeschaltet ist, wird sie für ein paar Sekunden in diesem Modus eingeschaltet bleiben, bis CPU und das System initialisiert sind. LCD-Anzeige Kein-Ausgang Beschreibung Wenn die Bypass-Spannung / Frequenz außerhalb des zulässigen Bereichs smodus liegt oder Bypass deaktiviert ist (oder verboten), schaltet die USV in den Kein-Ausgangsmodus, wenn die USV ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Seite 29 ECO Modus Beschreibung Wenn die Eingangsspannung innerhalb des Spannungs-Regelbereichs liegt und der ECO-Modus aktiviert ist, leitet die USV die Spannung direkt zum Ausgang, um Energie zu sparen. LCD-Anzeige CVCF Modus Beschreibung Wenn die Ausgangsfrequenz auf "CF" eingestellt ist, kann der Inverter auf eine konstante Ausgangsfrequenz von 50Hz oder 60Hz eingestellt werden.
  • Seite 30 auf. LCD-Anzeige Batteriebetrieb Beschreibung Falls sich die Eingangsspannung/Frequenz außerhalb des akzeptablen Bereichs befindet oder ein Stromausfall eintritt, ertönt der Alarm alle 4 Sekunden. LCD-Anzeige...
  • Seite 31 Bypass-Modus Beschreibung Falls sich die Eingangsspannung außerhalb des akzeptablen Bereichs befindet und der Bypass deaktiviert ist, schaltet sich die USV aus und sie wird in den Bypass-Modus wechseln. Das Alarmsignal ertönt alle zwei Minuten. LCD-Anzeige Batterietest Beschreibung Ist die USV im AC- oder CVCF Modus, drücken Sie für mehr als 0,5 Sekunden die “Test”...
  • Seite 32 Warnstatus Beschreibung Wenn einige Fehler in der USV auftreten (sie aber immer noch normal läuft), wird auf einem weiteren Bildschirm die Warnsituation dargestellt. Im Warnbildschirm blinkt das Symbol und es können bis zu 3 Fehlercodes angezeigt werden. Die Bedeutung des Codes finden Sie in der Tabelle Warncodes.
  • Seite 33: Fehlercode

    3-9. Fehlercode Fehlercode Fehlerereignis Icon Fehlercode Fehlerereignis Symbol Busstartfehler Keines Inverter A negativer Keines Spannungsfehler Bus über Keines Inverter B negativer Keines Spannungsfehler Bus unter Keines Inverter C negativer Keines Spannungsfehler Bus unausgeglichen Keines Batterie SCR Kurzschluss Keines Konverter Überstrom Keines Inverter-Relais Keines...
  • Seite 34: Warncode

    Ladefehler Ertönt jede Sekunde I/P Sicherung defekt Ertönt jede Sekunde Überlastung 3 Mal in 30 Min. Ertönt jede Sekunde 3-11. Warncode Warncode Warnereignis Warncode Warnereignis Batterie nicht angeschlossen L1 IP Sicherung defekt * IP Neutralleiter L2 IP Sicherung defekt * IP Phase abnormal L3 IP Sicherung defekt * Leitungsposition im Parallel-System...
  • Seite 35: Fehlerbehebung

    4. Fehlerbehebung If Falls die USV nicht einwandfrei funktioniert, können Sie den Fehler mit Hilfe der Tabelle unten beheben. Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Keine Anzeige Alarm Überprüfen Sie, AC-Eingangsleistung Displayfeld, obwohl das Netz normal Eingangskabel fest an das Netz nicht gut verbunden. ist.
  • Seite 36 Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Überprüfen und korrigieren Sie Eingangsneutralverbindung. Wenn Verbindung Ordnung ist und der Alarm noch angezeigt wird, schauen bitte Abschnitt LCD-Einstellungen nach, um in Menü Neutralleiter Der Eingangsneutralleiter ist gelangen. Schauen Sie ob der Der Warncode 02 wird angezeigt, das nicht angeschlossen.
  • Seite 37: Lagerung Und Instandhaltung

    5. Lagerung und Instandhaltung 5-1. Lagerung Laden Sie die USV für 7 Stunden. Lagern Sie die USV abgedeckt und aufrecht in einem kühlen und trocken Ort. Laden Sie die Akkus gemäß folgender Tabelle: Lagertemperatur Ladungshäufigkeit Ladezeit -25°C - 40°C Alle 3 Monate 1-2 Stunden 40°C - 45°C Alle 2 Monate...
  • Seite 38: Spezifikationen

    6. Spezifikationen MODELL VFI 10000 CPE 3/3 VFI 15000 CPE 3/3 VFI 20000 CPE 3/3 KAPAZITÄT * 10000VA / 9000W 15000VA / 13500W 20000VA / 18000W INPUT 110 VAC(Ph-N) ± 3 % at 50% Last Niedrige Überleitung 176 VAC(Ph-N) ± 3 % at 100% Last...

Diese Anleitung auch für:

Vfi 15000 cpe 3/3Vfi 20000 cpe 3/3

Inhaltsverzeichnis