1. Safety Please read carefully the following user manual and the safety instructions before installing the unit or using the unit! 1.1 Installation ★ Condensation may occur if the UPS is moved directly from a cold to a warm environment. The UPS must be absolutely dry before being installed.
★ In order to fully disconnect the UPS, turn the M1/M2/N input breaker in the “OFF” position (for PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1), turn the R/S/T/N input switch in the “OFF” position (for PowerWalker VFI 10000TCP 3/1), then disconnect the mains lead.
★ Ensure that no liquid or other foreign objects can enter the UPS. 1.3 Maintenance, servicing and faults ★ The UPS operates with hazardous voltages. Repairs should be carried out only by qualified maintenance personnel. ★ Caution - risk of electric shock. Even after the unit is disconnected from the mains power supply (building wiring terminal), components inside the UPS are still connected to the battery which are potentially dangerous.
- use only tools with insulated grips and handles. ★ When changing batteries, replace with the same quantity and the same type of batteries. ★ Do not attempt to dispose of batteries by burning them. It could cause explosion. ★ Do not open or destroy batteries. Effluent electrolyte can cause injury to the skin and eyes.
1.6 Standards * Safety IEC/EN 62040-1 * EMI Conducted Emission....:IEC/EN 62040-2 Category C3 Radiated Emission....:IEC/EN 62040-2 Category C3 *EMS ESD........:IEC/EN 61000-4-2 Level 3 RS........:IEC/EN 61000-4-3 Level 3 EFT.........:IEC/EN 61000-4-4 Level 4 SURGE........:IEC/EN 61000-4-5 Level 4 Low Frequency Signals.....:IEC/EN 61000-2-2 Warning: This is a product for commercial and industrial application in the second environment-installation restrictions or additional measures may be needed to prevent disturbances.
2. Description of Commonly Used Symbols Some or all of the following symbols may be used in this manual. It is advisable to familiarize yourself with them and understand their meaning:...
Computers and Peripherals are thus powered entirely by the UPS. In the event of power failure, the maintenance-free batteries power the inverter. This manual is applicable to the PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 models and PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model. The tower 3-phase series UPS providing outstanding performance and reliability, the UPS’s unique benefits include:...
Seite 11
For tower PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1, Maintenances are simplified by allowing the safe replacement of batteries without powering down the UPS. But PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model have no this function. N+X parallel redundancy to increase the reliability and flexibility.
IEC Connector Maintenance and Output Switch Cover Input Breaker Terminal Blocks Cover PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 REAR VIEW Fig. 3-1 the rear view of the tower 3-phase series UPS 3.2 Product Specification and Performance 1) General Specification PowerWalker VFI PowerWalker VFI...
Seite 14
350x650x890 260*550*708 (WxDxH) mm Net Weight (kg) 2) Electrical Performance Input Model Voltage Frequency Power Factor PowerWalker VFI 10000TP 3/1 PowerWalker VFI Three-phase 50/60 Hz±10% >0.99(@Full load) 20000TP 3/1 PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 *:If output voltage be set 200V, output power will derating to 90% of power...
Output Voltage Power Frequency Current Distortion Overload capacity Regulation Factor tolerance. crest ratio 100%-110% load transfers to Bypass mode after 5 minutes Synchronized THD<2% 110%-130% load 50/60Hz±10% Full load transfers to Bypass in Line mode (Linear mode after 1 (AC mode) Load)/ minutes 0.9 lag...
4. Installation The system may be installed and wired only by qualified electricians in accordance with applicable safety regulations! 4.1 Unpacking and Inspection 1. Moving to the installation site The tower 3-phase series UPS has wheels making it easy to move the UPS to the installation site after it has been unpacked.
Remove the packaging following the sequence illustrated in Fig. 4-1 to Fig. 4-4. (only for PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1) Tools kit Lifter Phillips screwdriver Scissors Wrench Fig. 4-1 Unpacking-step1 Fig. 4-2 Unpacking-step2...
Seite 18
Fig. 4-3 Unpacking-step3 Fig. 4-4 Unpacking-step4 The shipping materials are recyclable. After unpacking, save them for later use or dispose of them appropriately. 2) Inspect the appearance of the UPS to see if there is any damage during transportation. Do not turn on the unit and notify the carrier and dealer immediately if there is any damage or lacking of some parts.
(used in shipping) shall be fixed back to ensure the stability of the UPS enclosure. If impossible, additional stability can be added by anchoring the mounting brackets to the floor with M8 bolts. See Fig. 4-5. (only for PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1) Fig. 4-5 Additional stability 2. Installation...
Seite 20
For safety, please cut off the mains power switch before installation. Open the terminal block cover located on the rear panel of the UPS, please refer to the appearance diagram. For tower PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 UPS, it is recommended to select the UL1015 8AWG(10mm ) wire or other insulated wire which complies with AWG Standard for the UPS input and output wirings.
Seite 21
M1/M2/N input breaker (for PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1), turn the input switch (for PowerWalker VFI 10000TCP 3/1) in the "ON" position, the UPS will charge the batteries automatically. You can also use the UPS immediately without charging the batteries first, but the backup time may be less than the standard value.
Seite 22
PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model Fig. 4-6 Input and output Terminal Block wiring diagram Important notes: If the UPS is used in single mode, JP1 and JP2 must be connected. If the UPS is used in parallel mode, the Jumper between JP1 and JP2 must be removed.
288VDC. Each battery pack consists of 24 pieces of 12V maintenance free batteries in series. For PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model, the nominal DC voltage of external battery pack is 240VDC. Each battery pack consists of 20 pieces of 12V...
Seite 25
(24 pieces for PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, 20 pieces for PowerWalker VFI 10000TCP 3/1) in series. 4) For PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, Connect the external battery pack to the battery terminals. For PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model, Connect the external battery pack to the battery anderson connector.
Besides the graphical LCD, the UPS has four colorized LEDs to provide you more convenient info. See Figure Below Fig. 5-1 PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1/ PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 UPS Control Panel...
Seite 27
Table 5-1 Control Button Functions The Button Function Illustration When the unit is no power and has connected Power on with battery, press this button for >100ms&<1s to power on When the unit is powered on and in Bypass Turn on mode, press this button for >1s to turn on When the unit has been turned on, press this Turn off...
Seite 28
Table 5-2 LED definition Normal LED Battery LED Bypass LED Fault LED UPS state (Green) (Yellow) (Yellow) (Red) Bypass mode ↑ ★ with no output Bypass mode ↑ ● with output Turning on △ △ △ △ Line mode ↑ ●...
Seite 29
The UPS provides useful information about UPS itself, load status, events, measurements, identification, and settings through the front panel display. After powering on, the LCD will display the “WELCOME” logo for several seconds and then enter to the default page which shows the UPS status summary.
5.2 Operating Mode The different graphic symbol could be displayed corresponding to current operating mode or status. Table 5-4 Status Summary Screens Status Summary Screen Description Normal mode: The UPS is operating in Normal mode from utility power. Fig 5-3 Battery mode: When the UPS is running in battery mode, the buzzer beeps once every 4 seconds.
Seite 31
High Efficiency Mode: After the UPS is turned on, the power used by the load is supplied from the utility power via internal filter while the utility power is in normal range, so the high efficiency could be gained in the HE mode. Once the mains is loss Fig 5-7 or abnormal, the UPS would transfer to Line mode or Battery mode and the load is...
Fault: When the fault occurs, it illustrates that some fatal problems happened, the UPS would directly cut off the output or transfer to bypass, and keep alarming. The backlight of Fig 5-10 LCD would also turn to red. Overload: When the UPS is overload, the alarm will beep twice every second.
Seite 33
For PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 set input breaker(M1 & M2)in “ON” position, for PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model set input 4P-switch in “ON” position .At this time the fan begins to rotate. LCD will show “WELCOME” logo. Then LCD will show the system status summary screen after UPS finishing self-test.
When completing the above action, UPS output voltage is still present. In order to cut off the UPS output, simply cut off the utility power supply. A few seconds later, LCD display shuts down and no output voltage is available from the UPS output terminal. 5.3.4 Turning Off UPS Without Utility To power off the UPS by pressing button continuously for more...
Seite 36
5.4.2 The UPS Status Menu By pressing on the menu of “UPS status”, the display would enter the next UPS status menu tree. The content of UPS status menu tree is same as the default UPS status summary menu. By pressing >1s, the display would return the last main menu tree.
Seite 37
Fig. 5-15 Event menu tree 5.4.4 The Measurement Menu By pressing on the menu of “Measurement”, the display would enter the next measurement menu tree. A lot of detailed useful information could be checked here, Ex. the output voltage and frequency, the output current, the load capacity, the input voltage and frequency, etc.
Seite 38
Fig. 5-16 Measurement menu tree 5.4.5 The Control Menu By pressing on the menu of “Control”, the display would enter the next control menu tree. Start Battery Test: is one command to control the UPS to do the battery test. Clear EPO status: once EPO status is enabled, the UPS output would be cut off.
Seite 39
Restore factory settings: all the settings would be recover to default factory settings. It could only be done in Bypass mode. Fig. 5-17 Control menu tree...
Seite 40
5.4.6 The Identification Menu By press on the menu of “Identification”, the display would enter the next identification menu tree. The identification information includes UPS serial number, firmware serial number, model type, would be shown here. By press >1s, the display would return the last main menu tree. Fig.
Seite 41
function loss, even directly damage the load, battery or UPS. The most of settings could only be done while UPS is in Bypass mode. Fig. 5-19 Setting menu tree *:Password is USER when enabled...
Seite 42
Example: set rated output voltage value Setting menu tree By press <1s The option would flash Output voltage Output voltage <230V> <230V> By press <1s By press <1s, to select the wanted option Output voltage <220V> By press >1s, to confirm the setting The option would stop flashing Output voltage after being confirmed...
6. Special Function The series UPS has some special functions, which could satisfy some special application of user. And the functions have own features, please contact your local distributor for further information before using the function. 6.1 HE Function 6.1.1 Brief Introduction of HE Function If HE function is set to enable, after the UPS is turned on, the power used by the load is directly supplied from the utility power via internal filter while the utility power is in normal range, so the high efficiency...
The great virtue is the output frequency is fixed, which is required by some very sensitive loads. But the load should be derated to 60% when running in converter mode with single phase input, and there is no derating with three phases input.
Seite 45
20 meters. The difference between the wires of input and output of the UPSs is required to be less than 20%. Fig. 6-1 Input and output Terminal Block wiring diagram of PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1...
Seite 46
Fig. 6-2 Input and output Terminal Block wiring diagram of PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 model Fig. 6-3 Parallel Installation Diagram...
Seite 47
For PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1,set the own maintenance switch of each UPS from “UPS” to “BPS”. For PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model, turn the maintenance switch in the “ON” position, and turn the output switch in the “OFF”...
Seite 48
UPS parallel system by following step 1) to 9) of last chapter - “install a new parallel UPS system”. 6) For PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, Switch on the main input breaker and the main output breaker, and set the main maintenance switch or static switch from “BPS”...
Seite 49
UPS own maintenance switch from “BPS” to “UPS” and screw the maintenance cover plate back again. For PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model, turn the maintenance switch in the “OFF” position, then turn the own maintenance switch in the “OFF”...
Optional Design of PowerWalker VFI 10000TP 3/1 Charger Current 6.4.1 Our charger output current has two optional levels (2A&4A) for different battery pile. 6.4.2 Operate method: 2A charger current method Insert short circuit pin 104-10000-01 in the CN7 position of charger board.
6.5 Backfeed Protection To support protection against UPS backfeeding a new logic is integrated into PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 model. But in PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 model,there’s no this function. Using backfeed protection On customers side an additional external isolation device (magnetic contactor, MC or minimum voltage tripping device) must be provided as shown in Fig.
Seite 52
Mains 2: Coil PSDR board (2A) Output/L slow blow Output/N Relay Normally closed Backfeed No active MC/coil.out MC/coil.in Fig. 6-4 PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 and external isolation device(in this example a magnetic contactor (MC)) MC/coil.out MC/coil.in Fig. 6-5 Backfeed terminal...
Seite 53
Operation If bypass thyristor is short (short circuit) and UPS runs in double conversion mode (online) the following steps follow: The backfeed relay opens and the message “backfeeder” is shown on the LCD panel Reset To reset the backfeed logic the UPS device must be switched Off for some seconds...
7. Trouble Shooting If the UPS system does not operate correctly, first check the operating information on the LCD display. Please attempt to solve the problem using the table below. If the problem still persists, consult your dealer. 7.1 Trouble Shooting According To Warning Indication Problem Displayed Possible cause Remedy...
Seite 55
Para Byp Differ some UPSs is input cable. Alarm code:E8 disconnected Check if the M2 breaker is closed. (PowerWalker VFI Ensure the UPSs are connected to 10000TCP 3/1 mode same input source. has no this case) The M1 line input of...
7.2 Trouble Shooting According To Fault Indication Problem Displayed Possible cause Remedy Inv Overload Fault Overload Check the loads and remove some Alarm code:42 non-critical loads. Check if some loads are failed. Byp Overload Fault Overload Check the loads and remove some Alarm code:43 non-critical loads.
Inv Under Voltage UPS internal fault Consult dealer. Alarm code:33 Inv Softstart Fail UPS internal fault Consult dealer. Alarm code:34 Negative Power Fault The load is pure Remove some non-critical loads. inductive and Alarm code:E1 Bypass supplies the load first, ensure capacitive there is no overload, then turn on UPS.
Seite 58
Emergency supply Batteries not fully Charge the batteries for at least 12 period shorter than charged / batteries hours and then check capacity. nominal value defect Please have the following information at hand before calling the After-Sales Service Department: 1. Model number, serial number 2.
8. Battery Maintenance, Replacement and Disposal 8.1 Maintenance ■ This series UPS only requires minimal maintenance. The battery used for standard models are value regulated sealed lead-acid maintenance free battery. These models require minimal repairs. The only requirement is to charge the UPS regularly in order to maximize the expected life of the battery.
8) Batteries contain hazardous voltage and current. Battery maintenance such as the battery replacement must be carried out by qualified personnel who are knowledgeable about batteries. No other persons should handle the batteries. Easy for Battery Replacement (for PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1model)
Seite 61
Open the front panel and request service engineer to replace batteries. Steps: 1) Remove the front panel and disconnect the connector on the LCD display board. See Fig. 8-1. Fig. 8-1 Easy for Battery Replacement -Step 1 2) Disconnect the battery pack DC connectors and remove the battery fixed plate.
Seite 62
3) Remove the battery pack from the cabinet. See Fig. 8-3. Fig. 8-3 Easy for Battery Replacement -Step 3 4) Replace the old battery packs with the new ones. 5) Reconnect the DC cables. Note: The battery pack is 20kg weight, be careful not to fall off when you operate the battery replacement.
9. Communication Port 9.1 RS232&USB Interface RS232&USB interface is for the monitoring software and firmware update. There is only one option can work in the same time and same product. 1) The following is the pin assignment and description of DB-9 connector.
Seite 64
Pin # Description Pin # Description UPS Fail Output Bypass Output Summary Alarm Output Battery Low Output Input UPS ON Output Remote Shutdown Input Line Loss Output Common Input Fig. 9-1 signal of AS400 interface...
10. Software Installation WinPower is UPS monitoring software, featuring user-friendly interface to monitor and control your UPS. This unique software provides complete power protection for computer system while power failure. With the software users can monitor any UPS status on the same LAN. Furthermore, a UPS can provide security protection for more than one computer on the same LAN at the same time, such as shutting down system in security, saving application data and shutting down the UPS when power fails.
Seite 66
You can schedule UPS shutdown/start-up and monitor UPS status • through PC. Detail instructions please refer to the e-manual in the software. • Check www.powerwalker.com/winpower.html from time to time to get the latest version of monitoring software.
1. Sicherheit Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor der Installation und Erstbenutzung aufmerksam durch! 1.1 Installation ★ Wenn das USV-System aus einer kalten Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann eine Kondensation auftreten. Das USV-System muss vor der Inbetriebnahme absolut trocken sein.
USV nicht an die Steckdose bzw. an die Einspeisung der Hausinstallation angeschlossen ist. ★ Um völlig abzuschalten, stellen Eingangsschutzschalter M1/M2/N in die “OFF” Position (für PowerWalker 10000-20000 3/1), Eingangsschutzschalter R/S/T/N in die “OFF” Position stellen (für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1), dann das Netzkabel ziehen.
★ Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit oder sonstige Fremdkörper in die USV gelangen. 1.3 Wartung, Instandhaltung und Störungen ★ Das USV-System arbeitet gefährlichen Spannungen. Reparaturen sind grundsätzlich nur von qualifiziertem und geschultem Wartungspersonal durchzuführen. ★ Achtung - Gefahr eines elektrischen Schlags. Selbst nach Trennung vom Stromversorgungsnetz (Gebäudeverkabelung) bleiben Bauteile...
Batterien arbeiten: - entfernen Sie alle Uhren, Ringe und andere metallischen Objekte. - verwenden Sie nur Werkzeuge mit isolierten Griffen. ★ Beim Austauschen der Batterien dieselbe Anzahl und denselben Batterietyp verwenden. ★ Versuchen Sie nicht, Batterien durch Verbrennen zu vernichten. Dies könnte eine Explosion der Batterie verursachen.
1.6 Standards Sicherheit IEC/EN 62040-1 * EMI Kategorie C3 Leitungsgeführte Emissionen..:IEC/EN 62040-2 Emittierte Strahlung…....:IEC/EN 62040-2 Kategorie C3 *EMS ESD........:IEC/EN 61000-4-2 Level 3 RS........:IEC/EN 61000-4-3 Level 3 EFT.........:IEC/EN 61000-4-4 Level 4 Überspannung......:IEC/EN 61000-4-5 Level 4 Niederfrequenz Signale.....:IEC/EN 61000-2-2 Warnung: Dieses Produkt ist zur industriellen und kommerziellen Nutzung in der zweiten Umwelt-Installationsbeschränkung oder es können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein.
2. Beschreibung der verwendeten Symbole Einige oder alle folgenden Symbole können dieser Bedienungsanleitung verwendet werden. Es ist ratsam, sich mit ihnen vertraut zu machen und ihre Bedeutung zu verstehen:...
Computer und Peripheriegeräte werden somit vollständig durch die USV versorgt. Im Falle eines Stromausfalls wird der Inverter von wartungsfreien Batterien betrieben. Diese Bedienungsanleitung deckt die PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 Modelle und das PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell ab. Herausragende Leistungsmerkmale der Tower-3-Phasen-USV-Serie sind: Online-USV mit reiner Sinusausgangsspannung.
Seite 78
Fernabschaltungskontrolle über den Remote-Power-off (RPO) Port. Für Tower Power Walker VFI 10000-20000 TP 3/1, Wartungen werden vereinfacht durch den sicheren Austausch der Akkus ohne Abschalten der USV. Aber das Power Walker VFI 10000TCP 3/1 Modell hat diese Funktion nicht.
Seite 79
Für Tower Power Walker VFI 10000-20000 TP 3/1, einfacher Batteriewechsel oder Erweiterung, zur Verlängerung der Backup-Zeit. Aber das Power Walker VFI 10000TCP 3/1 Modell hat diese Funktion nicht. Die Ansicht der Tower 3-Phasen-Serie: Siehe Bild 3-1 Power Walker VFI 10000 TP 3/1 Rückansicht...
Seite 80
Power Walker VFI 20000 TP 3/1 Rückansicht Parallel Port Intelligent Slot (Optional) 、 EPO、 RS232 USB External Battery AS400 IEC Connector Maintenance and Output Switch Cover Input Breaker Terminal Blocks Cover Power Walker VFI 10000TCP 3/1 Rückansicht Abb. 3-1 Rückansicht des USV 3-Phasen-Serie...
*: Wird die Ausgangsspannung auf 200V eingestellt, wird die Ausgangsspannung auf 90% herabgestuft. Ausgang Leistun Spannungs Frequenztoler Stromver gsfakto Verzerrung Überlastfähigkeit regelung anz. hältnis 100%-110% Lastverlagerung zum Bypass-Modus nach 5 Minuten Synchronisiert 110%-130% THD <2% 50/60Hz±10% Lastverlagerung zum Volllast im Line-Modus Bypass-Modus nach (Lineare (AC-Modus)
4. Installation Die Installation darf nur von qualifiziertem Elektro-Fachpersonal in Einklang mit den geltenden Sicherheitsbestimmungen erfolgen! 4.1 Auspacken und Überprüfen 1. Verbringen an den Aufstellort Die Tower 3-Phasen-USV Serie hat Räder und gestattet nach dem Auspacken einen einfachen Transport an den Aufstellort. Ist der Aufstellort jedoch weit vom Standort der Anlage entfernt empfehlen wir, die USV vor dem Auspacken, mit einem Hubwagen, an den Aufstellort zu transportieren.
Seite 84
Entfernen Sie die Verpackung nach der Abfolge von Abb. 4-1 bis Abb. 4-4. (nur für PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1) Werkzeug Hubwagen Kreuzschlitzschraubendreher Schere Schraubenschlüssel Abb. 4-2 Auspacken Abb. 4-1 Auspacken Schritt1 Schritt2...
Seite 85
Abb. 4-3 Auspacken Schritt 3 Abb. 4-4 Auspacken Schritt 4 Die Versandmaterialien sind recycelbar. Bewahren Sie das Material nach dem Auspacken für den späteren Gebrauch auf. 2) Überprüfen Sie die USV auf etwaige Transportschäden. Falls das Gerät einen Schaden oder Fehler aufweist, schalten Sie es nicht ein und informieren Sie sofort den Transporteur und Händler.
Seitenmontagehalterungen (verwendet in der Schifffahrt) befestigt, um die Stabilität des USV-Gehäuses sicherzustellen. Falls erforderlich, kann durch eine Verankerung der Montagewinkel auf dem Boden mit M8-Schrauben, eine zusätzliche Stabilität hinzugefügt werden. Siehe Abb. 4-5. (nur für PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1) Abb. 4-5 Zusätzliche Stabilität...
Seite 87
Öffnen Sie die Klemmenabdeckung auf der Rückseite der USV, gemäß Schaltplan. Es wird empfohlen, für Tower PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 UPS, eine Verdrahtung mit UL1015 Zulassung für AWG 8 (10mm oder eine andere isolierte Verdrahtung zu wählen, die den AWG Standard für den USV Eingang und Ausgang erfüllt.
Seite 88
Eingangsschutzschalter M1/M2/N an (für PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1), drehen Sie den Eingangsschalter (für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1) in die "ON" Position, die USV lädt die Batterie automatisch auf. Sie können die USV auch verwenden, ohne die Batterien vorher aufzuladen, aber die Backup-Zeit ist dann geringer als der Standardwert.
Seite 89
PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell Abb. 4-6 Eingangs- und Ausgangsklemmenblock Schaltplan Wichtiger Hinweis: Wird die USV im Einzelbetrieb verwendet, muss JP1 und JP2 angeschlossen werden. Wird die USV im Parallelbetrieb verwendet, muss der Jumper zwischen JP1 und JP2 entfernt werden.
Seite 90
250VAC, weniger als 15s Pausenzeit und min. 1,4 mm Abstand wird in der Endmontage für Nachspeiseschutz im Line-Eingang verwendet. Schutzerdungsleiter [mm Max.13 Max.25 Drehmoment zum Befestigen über (10 1b in) (18 1b in) Klemmen Sheet.1 PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 Modelle...
Seite 91
Neutral pole, Nullleiter, Minuspol (-), Min. Leitungsquerschnitt[mm Max. Leitungsquerschnitt[mm Schutzerdungsleiter [mm MAX 13 Drehmoment zum Befestigen über (10 1b in) Klemmen Sheet.2 PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell 4.3 Bedienungshinweise für Anschluss einer externen Batterie 1. Für PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, Nominale DC-Spannung...
Seite 92
Akku-Pack ist 288VDC. Jeder Akku besteht aus 24 Teilen von 12V wartungsfreien Batterien in Serie. Für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, die Nenngleichspannung des externen Akkus ist 240VDC. Jeder Akku besteht aus 20 Stück von 12V wartungsfreien Batterien in Serie, Um eine längere Backup-Zeit zu erreichen ist es möglich, Multi-Akkupacks zu verbinden, aber das...
3/1, Stück für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1) in Serie. 4) Für PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, schließen Sie den Akkupack an die Batterieterminals an. Für das PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, schließen Sie den externen Akkupack an den Batteriestecker an. 5) Schließen Sie den internen Akkupack DC-Steckverbinder wieder 3.
Seite 94
Informationen. Siehe nachstehende Abbildung Abb. 5-1 PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1/ PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 USV Bedienfeld Tabelle 5-1 Funktionen der Bedientasten Tasten Funktion Illustration Hat die Einheit keinen Strom und ist mit der Batterie verbunden, drücken Sie diese Taste >100ms&<1s um das Gerät einzuschalten...
Seite 95
Ist das Gerät eingeschaltet, drücken Sie diese Ausschalten Taste für >3s um es auszuschalten Wird der Statusbildschirm angezeigt, drücken Sie Hauptmenü diese Taste für >1s um ins Hauptmenü zu auswählen gelangen Drücken Sie diese Taste für >1s um das aktuelle Hauptmenü...
Willkommen-Logo und wechselt dann auf die Standardseite, die die USV-Statusübersicht anzeigt. Wird innerhalb von 15 Minuten keine Taste gedrückt, schaltet das Display automatisch in die USV-Statusübersicht. Auf dem USV-Statusübersichtsbildschirm stehen folgende Informationen zur Verfügung: Statusübersicht, einschließlich Betriebsart und Last Alarmstatus, falls vorhanden ...
Seite 98
Betriebsmodus oder den Status anzeigen. Tabelle 5-4 Statusübersichtsbildschirme Statusübersichtsbildschir Beschreibung Normalbetrieb: Die USV wird im Normalbetrieb mit Netzstrom betrieben. Abb 5-3 Batteriebetrieb: Wenn die USV im Batteriebetrieb ausgeführt wird, ertönt alle 4 Sekunden ein Signalton. Abb 5-4 Bypass mit Ausgang: Im Bypass-Modus verfügt die USV nicht über die Backup-Funktion.
Seite 99
Hocheffizienzmodus: Nachdem die USV eingeschaltet ist, wird die Stromleistung über einen internen Filter zugeführt, während der Netzstrom im normalen Bereich liegt. So kann eine hohe Effizienz im HE-Modus erreicht werden. Bei Abb 5-7 einem Netzausfall oder Netzabfall, schaltet die USV in den Linien- oder Batteriebetrieb und die Last wird kontinuierlich versorgt.
Fehler: Wird dieses Symbol angezeigt bedeutet dies, dass ein gravierendes Problem besteht. Die USV schaltet direkt ab oder schaltet in den Bypass und sendet einen Alarm. Abb 5-10 Hintergrundbeleuchtung wird rot. Überlast: Ist die USV überlastet, ertönt zweimal jede Sekunde ein Alarm. Eine unnötige Belastung sollte vermieden und nacheinander gelöscht werden.
(dieser Schritt gilt nur für Long-Backup-Zeit Modelle). Für PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 stellen Sie den Eingangstrennschalter (M1 & M2)auf die “ON” Position, für das PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, stellen Sie den Eingangs-4P-Schalter auf die “ON” Position. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich Lüfter.
5.3.3 Ausschalten der USV mit Dienstprogramm Um den Inverter der USV auszuschalten, drücken Sie die Taste Signalton. Die USV schaltet sofort in länger als 3s, es ertönt ein den Bypass-Modus. Wenn die o.g. Maßnahmen abgeschlossen sind, ist trotzdem noch eine Spannung vorhanden.
Seite 104
Abb. 5-14 Hauptmenübaum 5.4.2 USV Statusmenü Durch Drücken der Taste im Menü “USV Status”, springt das Display zum nächsten Menüpunkt. Der Inhalt des Status-Menübaums ist der gleiche, wie der des USV-Standardübersichtsmenüs. Durch Drücken der Taste für >1s, wechselt die Anzeige in das letzte Hauptmenü.
Seite 105
Abb. 5-15 Ereignis-Menübaum 5.4.4 Messwerte Durch Drücken der Taste im Menü “Messungen”, wechselt die Anzeige in den nächsten Messmenübaum. Sie können hier detaillierte nützliche Informationen prüfen. Die Ausgangsspannung und Frequenz, Ausgangsstrom, die...
Lastkapazität, die Eingangsspannung und Frequenz, etc. Durch Drücken Taste für >1s, wird letzte Hauptmenübaum angezeigt. Abb. 5-16 Mess-Menübaum 5.4.5 Steuermenü Durch Drücken der Taste im Menü “Steuerung”, wechselt die Anzeige in den nächsten Steuer-Menübaum. 1) Start Batterietest: mit diesem Befehl führt die USV einen Batterie-Selbsttest durch.
Seite 107
Fehlerstatus zurücksetzen: wenn ein Fehler auftritt, schaltet die USV in den Fehlermodus und der Alarm ertönt. Um den Normalbetrieb wiederherzustellen, drücken Sie die Enter-Taste, Der Alarm stoppt und der Bypass wird wiederhergestellt. Bevor die USV wieder eingeschaltet wird, sollte der Grund des Fehlers geprüft werden.
Seite 108
Abb. 5-17 Steuermenü-Baum 5.4.6 Identifikationsmenü Durch Drücken der Taste im Menü “Identifikation”, wechselt die Anzeige in den nächsten Identifikationsmenübaum. Identifikationsinformation enthält USV-Seriennummer, Firmware-Seriennummer und Modell-Typ. Durch Drücken Taste für >1s, wird letzte Hauptmenübaum angezeigt.
Abb. 5-18 Identifikationsmenübaum 5.4.7 Einstellungen Bevor Sie die Einstellungen ändern, kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen. Einige Einstellungen könnten die Spezifikation löschen und einige Funktionen ein- oder ausschalten. Ungeeignete Einstellungen durch Nutzer könnten möglicherweise zu Funktionsstörungen der Last, Batterie und USV führen.
Abb. 5-19 Menübaum Einstellungen *: Das Passwort zur Aktivierung ist USER Beispiel: einstellen der Nennausgangsspannung Setting menu tree By press <1s The option would flash Output voltage Output voltage <230V> <230V> By press <1s By press <1s, to select the wanted option Output voltage <220V>...
6. Spezialfunktion Die USV-Serie verfügt über einige Sonderfunktionen, welche den speziellen Anwendungen des Nutzers gerecht werden. Die Funktionen haben eigene Eigenschaften, bitte kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen, bevor Sie diese Funktion verwenden. 6.1 HE Funktion 6.1.1 Kurze Einführung in die HE-Funktion Es wird auch als Economy-Modus bezeichnet.
6.2 Konverterfunktion 6.2.1 Kurze Einführung in die Konverterfunktion Konvertermodus kann frei fester Ausgangsfrequenz (50Hz oder 60Hz) einstellen. Sobald Netzspannung ausfällt oder abnormal ist, springt die USV auf Batteriebetrieb um und die Last wird weiterhin kontinuierlich versorgt. Der große Vorteil ist eine feste Ausgangsfrequenz, welche für einige empfindliche Lasten erforderlich ist.
Seite 113
werden. Sie müssen als parallel-Kabel, ein Standard 25-pin Datenkabel verwenden. Das Parallel-Kabel sollte kürzer als 3m sein. Im Zubehör jeder USV, gibt es ein Parallelkabel. Entfernen Sie die Abdeckplatte der parallelen Schnittstelle auf der USV. Verbinden Sie jede USV, eine nach der anderen mit dem Parallelkabel.
Seite 114
Abb. 6-1 Eingang- und Ausgang Terminal Block Schaltplan PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 Abb. 6-2 Eingang- und Ausgang Terminal Block Schaltplan PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 Modell...
Seite 115
Abb. 6-3 Parallel-Installations-Schaltplan 10) Schalten Sie nicht die Ausgangsleistungsschalter der einzelnen USVs auf. Schalten Sie den Eingangsleistungsschalter der USVs ein. Die USVs sollten im Bypass arbeiten. Beobachten Sie das Display Warnungen oder Fehler gibt. Messen Ausgangsspannungen jeder einzelnen USV separat, um zu prüfen, ob die Spannungsdifferenz kleiner als 1V ist.
Seite 116
Bypass. Für PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1, schalten Sie den Wartungsschalter jeder USV von „USV“ auf „BPS“. Für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, schalten Sie den Wartungsschalter in die “ON” Position, und den Ausgangschalter in die “OFF” Position.
Seite 117
Für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, schalten Sie den Wartungsschalter in die “OFF” Position, und den Ausgangsschalter in die “ON” Position, dann schalten Sie den USV-eigenen Wartungsschalter in die “OFF” Position, und schalten Sie den USV-eigenen Ausgangsschalter in die “ON” Position, danach können Sie die Abdeckplatte wieder anschrauben.
Seite 118
Sie die Abdeckplatte wieder anschrauben. Drücken Sie die Taste einer USV. Nach dem Einschalten sollten die USVs parallel im Line-Modus arbeiten. Für PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell, schalten Sie den Wartungsschalter in die “OFF” Position, und den Ausgangsschalter in die “ON” Position und schrauben Sie die Wartungsabdeckplatte wieder an, dann drücken Sie die...
6.5 Rückspeisungsschutz Der Rückspeisungsschutz zur Unterstützung des USV-Systems ist im PowerWalker VFI 10000-20000TP 3/1 Modell integriert. Im PowerWalker VFI 10000TCP 3/1 Modell ist diese Funktion nicht verfügbar. Mit Rückspeisungsschutz Seitens des Kunden muss eine zusätzliche externe Isolierungsvorrichtung (Schütz, MC oder Mindestspannungsauslöser) zur Verfügung gestellt werden, wie in Abb.
Seite 120
Kabel zur optionalen externen Trennvorrichtung. Optional Magnctic Contactor(MC) Mains 2: Coil PSDR board (2A) Output/L slow blow Output/N Relay Normally closed Backfeed No active MC/coil.out MC/coil.in Abb. 6-4 PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 und externe Trennvorrichtung (in diesem Beispiel ein Schütz (MC)) MC/coil.out MC/coil.in...
Abb. 6-5 Rückspeisungsterminal Betrieb Ist der Bypass-Thyristor kurz (Kurzschluss) und die USV läuft im Doppelwandlermodus (online) müssen folgende Schritte unternommen werden: Das Nachspeiserelais öffnet und die Meldung „Backfeeder“ wird auf dem LCD-Display angezeigt Zurücksetzen Um die Nachspeise-Logik zurückzusetzen, muss die USV für einige Sekunden ausgeschaltet werden.
7. Fehlerbehebung Wenn das USV-System nicht richtig funktioniert, prüfen Sie zunächst die Betriebsinformationen auf dem LCD-Display. Bitte versuchen, das Problem mit Hilfe der folgenden Tabelle zu lösen. Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Händler. 7.1 Fehlerbehebung anhand der Warnanzeige Angezeigtes Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebungsmaßnahme...
Seite 123
Der M2 Überprüfen Sie die Para Byp Differ Bypass-Eingang von Hausinstallation und den Alarmcode: E8 einigen USVs ist Kabeleingang. (PowerWalker VFI getrennt Prüfen Sie, ob der M2-Schalter 10000TCP 3/1 Modell geschlossen ist. unterstützt diese Funktion Sicherstellen, dass die USVs an nicht) der gleichen Eingangsquelle angeschlossen sind.
Parallelsystem Konverter-Modus) sind bei parallel verboten. Es gibt verschiedene USVs mit unterschiedlichen Para Nennleistung Differ USV-Systeme im Kapazitäten (Bsp. Ein 10kVA und Alarmcode: EA Parallelsystem ein 20KVA) sind bei parallel verboten. Die HE-Funktion im Die HE-Funktion ist im ECO In Para Parallelsystem ist Parallelsystem verboten.
Seite 125
USV abgekühlt ist, bevor Sie wieder einschalten. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an den Händler oder Service-Center. Bus Überspannung USV interner Fehler Händler kontaktieren. Alarm code:21 Bus Unterspannung USV interner Fehler Händler kontaktieren. Alarm code:22 Bus Ungleichgewicht USV interner Fehler Händler kontaktieren.
Stromversorgung ausschalten. Händler kontaktieren. 7.3 Fehlerbehebung in anderen Fällen Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebungsmaßnahme Keine Anzeige, kein Keine Überprüfen Sie die akustisches Alarmsignal, Eingangsspannung Gebäudeverkabelung und das obwohl das System an Eingangskabel. die Stromversorgung Prüfen Sie ob der der angeschlossen ist Eingangstrennschalter geschlossen ist.
Kundendienst kontaktieren: 1. Modelnummer, Seriennummer 2. Zeitpunkt zu dem das Problem auftrat 3. Angezeigte Information LCD/LED Fenster, Status Summeralarms 4. Stromnetz-Leistungszustand, Belastungsart -kapazität, Umgebungstemperatur, Lüftungsbedingungen 5. Die Daten (Batteriekapazität, Anzahl) des externen Batteriesatzes, falls es sich um eine USV der Modelreihe „S“ handelt 6.
Entsorgung 8.1 Maintenance Diese USV-Serie erfordert nur eine minimale Wartung. Die ■ verwendeten Batterien für Standardmodelle sind versiegelte, wartungsfreie Bleibatterien. Dieses Modell erfordert minimale Instandsetzungsarbeiten. Die einzige Voraussetzung ist, die USV regelmäßig aufzuladen, um die erwartete Lebenserwartung der Batterie zu maximieren. Ist die USV mit dem Stromnetz verbunden, ob ein- oder ausgeschaltet, hält die USV den Ladezustand der Batterien und auch die den Schutz vor Überladung und Tiefenentladung.
8.2 Austausch und Entsorgung der Batterien 1) Vor dem Entsorgen von Batterien, entfernen Sie Armbanduhren, Ringe und andere Metallgegenstände. 2) Ist es erforderlich einzelne Kabelverbindungen auszutauschen, kaufen Sie nur Originalteile von autorisierten Händlern oder Service-Einrichtungen, so dass Überhitzung Funkenentladung aufgrund von Kapazitätsproblemen vermieden wird. 3) Batterien dürfen nicht...
Seite 130
Personen sollten die Batterie handhaben. Einfacher Austausch der Batterie (für PowerWalker VFI 10000-20000 TP 3/1 Modell) Öffnen Sie die Frontblende und fordern Sie auf Wunsch einen Servicetechniker an, um die Batterien zu tauschen, Schritte: 1) Entfernen Sie die Frontblende und trennen Sie den Anschluss an der LCD-Display-Platte.
Seite 131
Abb. 8-2 Einfacher Austausch der Batterie-Schritt 2 3) Entfernen Sie den Akkupack aus dem Schrank. Siehe Abb. 8-3. Abb. 8-3 Einfacher Austausch der Batterie-Schritt 3 4) Tauschen Sie die alte Batterie durch die neue. 5) Schließen Sie die DC-Kabel wieder an. Hinweis: Der Akkupack hat ein Gewicht von 20 kg, seien Sie beim Austausch der Batterie vorsichtig und lassen Sie sie nicht fallen.
schalten Sie die M1/M2/N Eingangsschutzschalter in die “OFF” Position (müssen Sie zunächst die N-Schalter Abdeckung öffnen), und dann können Sie sie ersetzen. 9. Kommunikations-Port 9.1 RS232 & USB-Schnittstelle RS232 und USB-Schnittstelle ist für die Monitoring-Software und Firmware-Update. Die RS-232- und USB-Kommunikationsschnittstelle kann nicht gleichzeitig verwendet werden.
Seite 133
verfügt diese Serien über eine AS400 Karte (optionales Zubehör) für AS400 Kommunikationsprotokoll. Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler für weitere Informationen. Folgenden finden Anschlussbelegung und Beschreibung des DB-9-Anschlusses bei der AS400-Karte. Pin # Beschreibung Pin # Beschreibung Ausgang USV Ausfall Bypass Ausgang Alarmzusammenfassu Ausgang...
10. Software Installation WinPower ist die Überwachungssoftware der USV, mit benutzerfreundlicher Schnittstelle zur Überwachung und Steuerung Ihrer USV. Diese einzigartige Software bietet kompletten Leistungsschutz für Ihr Computer-System bei Stromausfall. Mit der Software können Benutzer jeden USV-Status auf dem gleichen LAN überwachen. Darüber hinaus kann eine USV Sicherheit für mehr als einen Computer auf dem gleichen LAN gleichzeitig liefern, z.B.
Seite 135
Sie können Abschaltung und Hochfahren der USV festlegen und • den USV-Status per PC überwachen. Genaue Informationen dazu finden Sie im E-Benutzerhandbuch • der Software. Schauen Sie von Zeit zu Zeit auf www.powerwalker.com/winpower.html nach, um die neueste Version der Software zu erhalten.