Operation
Die Kompatibilität von Gleitschirm und
Antrieb obliegt dem Piloten. Dudek
Paragliders kann keine Verantwortung für
alle denkbaren Kombinationen
übernehmen, wird dich aber bei Fragen
gerne unterstützen.
Gewichtsbereich
Die Größe eines Gleitschirmes ist für einen
bestimmten Gewichtsbereich berechnet
und getestet. Dieser bezieht sich auf das
Startgewicht. Dieses setzt sich zusammen
aus dem Gewicht des Piloten, des
Gurtzeugs, des Antriebs, der Ausrüstung
und auch des Gleitschirmes.
Die Einhaltung des in den technischen
Daten des Gleitschirms beschriebenen
maximalen Startgewichts ("Pilotengewicht
inkl. Ausrüstung") verringert das Risiko
eines Unfalls im Falle eines Pilotenfehlers.
Je kleiner die Fläche im Vergleich zum
Startgewicht, desto größer ist die
Flächenbelastung.
Gleitschirme ändern erheblich durch
Überladung ihren Charakter und jeder Pilot
sollte das wissen und verstehen.
Die größte Gefahr die durch Überladung
eines Gleitschirmes verursacht wird, ist
eine deutlich höhere Dynamik, speziell im
Falle eines Pilotenfehlers oder einer
Störung der Kappe selbst.
Achtung:
Ermittelt euer echtes
Startgewicht! Einige Piloten berechnen ihr
Startgewicht nur, indem sie die „Sollwerte"
der Ausrüstung zusammenfassen, z. B.
Paramotor 29 kg + Gleitschirm 6 kg + Pilot
87 kg = ca. 120 kg. Das tatsächliche
Startgewicht ist jedoch deutlich höher. Oft
VOR DEM ERSTEN FLUG
wird Kleidung, Helm, Varios/GPS,
mitgeführte Rucksäcke, Rettungsgerät,
Benzin usw. einfach vergessen. Stellt euch
bitte abflugbereit aus eine Waage und
ermittelt euer tatsächliches Abfluggewicht.
Steuersystem
Das Steuersystem besteht aus folgenden
Komponenten:
•
2D - multifunktionales Bremssystem
(Reguläre Bremsgriffe).
•
TEA (Torque Effect Adjuster) - in
diesem Fall eine zusätzliche rote
Leine, an der ein Metallring befestigt
ist. Das System arbeitet automatisch,
nachdem die TEA-Leine auf der
richtigen Seite installiert wurde
(abhängig von der Richtung des
Drehmomentes).
11