Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PWD750T Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung Seite 4

Trockenbauschleifer 750 w
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PWD750T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFMASCHINEN
a) Dieses Elektrowerkzeug ist für die Ver-
wendung als Trockenbauschleifer vor-
gesehen. Lesen Sie sämtliche Warnhin-
weise, Anweisungen, Abbildungen und
Spezifikationen, die diesem Werkzeug
beiliegen. Die Nichtbefolgung sämtlicher
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Körperverlet-
zungen führen.
b) Es wird davon abgeraten, Arbeiten wie
Schleifen, Bürsten, Polieren oder Tren-
nen mit diesem Elektrowerkzeug durch-
zuführen. Die Durchführung von Arbeiten,
für die das Elektrowerkzeug nicht konzipiert
wurde, stellt eine Gefahr dar und kann zu
Verletzungen führen.
c) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeu-
ge, die nicht vom Werkzeughersteller
eigens entwickelt und empfohlen wer-
den. Die Tatsache, dass das Zubehör an Ihr
Elektrowerkzeug angebracht werden kann,
bedeutet nicht, dass dadurch ein sicherer
Betrieb gewährleistet ist.
d) Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss
zumindest der auf dem Elektrowerkzeug
angegebenen Höchstdrehzahl entspre-
chen. Einsatzwerkzeuge, die ihre Nenn-
drehzahl übersteigen, können brechen und
auseinander fliegen.
e) Außendurchmesser und Stärke des Ein-
satzwerkzeugs müssen sich innerhalb
der Leistungsangaben des Elektrowerk-
zeugs befinden. Falsch dimensionierte
Einsatzwerkzeuge können nicht ordnungs-
gemäß abgedeckt oder kontrolliert werden.
f) Gewindebefestigungen
von
Einsatz-
werkzeugen müssen passend zum Spin-
delgewinde der Schleifmaschine sein.
Bei Einsatzwerkzeugen, welche mit
Flanschen montiert werden, muss die
Bohrung des Zubehörs mit dem Durch-
messer der Zentrierbohrung im Flansch
übereinstimmen. Einsatzwerkzeuge, wel-
che nicht zu den Montageteilen des Elek-
trowerkzeugs passen, führen zu Unwucht,
übermäßigen Vibrationen und zum Kontroll-
verlust.
6
DE
g) Verwenden Sie kein beschädigtes Zube-
hör. Überprüfen Sie Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben vor dem Gebrauch
auf Absplitterungen und Risse. Fällt das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug zu Boden, ist das Einsatzwerkzeug
auf Beschädigungen zu überprüfen ge-
gebenenfalls durch ein unbeschädig-
tes Einsatzwerkzeug zu ersetzen. Nach
Kontrolle und Montage des Einsatz-
werkzeuges darauf achten, dass Be-
diener und Umstehende sich außerhalb
der Drehebene des Werkzeugs befinden,
und das Elektrowerkzeug bei maxima-
ler Leerlaufdrehzahl eine Minute laufen
lassen. Üblicherweise brechen in dieser
Testphase eventuell beschädigte Einsatz-
werkzeuge auseinander.
h) Persönliche
Schutzeinrichtung
be-
nutzen. Je nach Anwendung Ge-
sichtsschutz oder Arbeitsschutzbrille
verwenden. Bei Bedarf Staubmaske, Ge-
hörschutz, Handschuhe und eine geeig-
nete Arbeitsschürze tragen, welche vor
kleinen, scharfen Bruchstücken oder
Werkstückbruchstücken schützt. Der
Augenschutz muss vor umherfliegenden
Bruchstücken schützen, welche bei der Be-
arbeitung entstehen. Die Staubschutzmas-
ke oder das Atemgerät müssen während
der Bearbeitung entstehende Partikel aus
der Atemluft herausfiltern. Langanhaltende
Lärmbelastung kann Gehörverlust verursa-
chen.
i) Umstehende in einem sicheren Abstand
vom Arbeitsbereich fernhalten. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss
eine persönliche Schutzausrüstung tra-
gen. Bruchstücke des Werkstücks oder ei-
nes gebrochenen Einsatzwerkzeugs können
fortfliegen und auch außerhalb des Arbeits-
bereichs Verletzungen verursachen.
j) Das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen halten, falls während der
Verwendung die Gefahr besteht, dass
versteckt liegende Kabel oder das Netz-
kabel des Werkzeugs vom Schneidwerk-
zeug getroffen werden. Der Kontakt von
Schneidwerkzeugen mit unter Spannung
stehenden Leitungen kann dazu führen,
dass ungeschützte Metallteile des Elekt-
rowerkzeuges ebenfalls unter Spannung
stehen und der Benutzer einen Stromschlag
erleidet.
k) Das Kabel vom drehenden Einsatzwerk-
zeug fernhalten. Im Falle eines Kontroll-
verlustes könnte das Kabel durchgeschnit-
ten werden oder sich verfangen, wodurch
Hände oder Arme in das drehende Einsatz-
werkzeug hineingezogen werden können.
l) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
das Einsatzwerkzeug vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich dre-
hende Einsatzwerkzeug kann sich in der
Oberfläche verhaken und zum Kontrollver-
lust über das Elektrowerkzeug führen.
m) Das Elektrowerkzeug nicht laufen las-
sen, während Sie es tragen. Versehent-
licher Kontakt mit dem sich drehenden Ein-
satzwerkzeug kann die Kleidung erfassen
und somit das Einsatzwerkzeug in Ihren
Körper ziehen.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
öffnungen des Elektrowerkzeugs. Der
Motorlüfter zieht Staub in das Gehäuse;
übermäßige
Metallstaubansammlungen
können elektrischen Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe entflammbarer Mate-
rialien. Solche Materialien können durch
Funkenflug entzündet werden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die einer Flüssigkeitskühlung bedürfen.
Der Einsatz von Wasser oder anderen Kühl-
flüssigkeiten kann zum Tod durch Strom-
schlag führen.
RÜCKSCHLÄGE UND ENTSPRECHENDE
WARNHINWEISE
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf
ein Einklemmen oder Verfangen einer sich dre-
henden Scheibe oder eines anderen Einsatz-
werkzeugs. Das Klemmen oder Verhaken führt
zum plötzlichen Stillstand des sich drehenden
Einsatzwerkzeugs, wodurch das unkontrol-
lierte Elektrowerkzeug am Klemmpunkt in die
der Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs ent-
gegensetzen Richtung gedrückt wird.
Verklemmt oder verhakt sich zum Beispiel eine
Schleifscheibe im Werkstück, kann die Kan-
te der Schleifscheibe am Klemmpunkt in die
Werkstückoberfläche eindringen, wodurch die
Scheibe herausgeschleudert wird. Die Schei-
be kann sich abhängig von ihrer Drehrichtung
am Klemmpunkt entweder auf den Bediener
zu- oder von ihm wegbewegen.
Dabei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
und/oder fehlerhaften Gebrauchs des Elek-
trowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
a) Das Elektrowerkzeug sicher halten und
den Körper und den Arm in eine Stellung
bringen, in welcher die Rückschlagkräf-
te abgefangen werden können. Falls
vorhanden, immer den Zusatzhandgriff
verwenden, um den Rückschlag und
die Drehmomentreaktion beim Anlaufen
bestmöglich kontrollieren zu können.
Bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
kann der Bediener die Drehmomentreakti-
onen und Rückschlagkräfte kontrollieren.
b) Die Hände stets vom sich drehenden
Einsatzwerkzeug fernhalten. Durch einen
Rückschlag kann das Einsatzwerkzeug über
die Hand fahren.
c) Halten Sie Ihren Körper von dem Bereich
fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
im Fall eines Rückschlags bewegt.
Ein Rückschlag treibt das Werkzeug am
Klemmpunkt entgegen der Drehrichtung der
Scheibe.
d) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen
Kanten usw. besonders vorsichtig vor-
gehen. Ein Abprallen oder Einklemmen
des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An
Ecken, scharfen Kanten oder beim Abpral-
len neigt das Einsatzwerkzeug zum Klem-
men und kann dabei den Verlust der Kont-
rolle über das Werkzeug oder Rückschläge
verursachen.
e) Keine Sägeketten, Frässcheiben oder
gezahnte Sägeblätter anbringen. Solche
Einsatzwerkzeuge führen häufig zu Rück-
schlägen und Kontrollverlust.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis