Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Still RCG40 Originalbetriebsanleitung Seite 29

Treibgas-gabelstapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
abgefasst sein und alle für die sichere Nut-
zung dieser Fahrzeuge im Rahmen der Aktivi-
täten des Unternehmens erforderlichen Infor-
mationen enthalten. Alle Fahrzeugführer und
Wartungstechniker müssen mit diesen Anwei-
sungen vertraut sein und die Anweisungen
müssen am Arbeitsplatz jederzeit verfügbar
und strikt eingehalten werden.
A - Während des Einsatzes
Bevor die Leitungsanschlüsse oder Schläu-
che gelöst werden, müssen das Fahrzeug
ausgestellt und der Hahn der Flasche ge-
schlossen werden. Die Muttern an den Fla-
schen müssen langsam und zunächst nur
teilweise gelöst werden, da andernfalls das
unter Druck stehende Gas in der Leitung
schlagartig austreten würde.
ACHTUNG
Mögliche Verletzung durch Erfrierung!
Auf die Haut gelangendes Flüssiggas führt zu Kälte-
verbrennungen.
Eine herausnehmbare Gasflasche (d. h. ein
Zylinder) muss horizontal so in das Fahr-
zeug eingebaut werden, dass der Gewinde-
anschluss des Hahnes nach unten zeigt.
Beim Ein- und Ausbau den Hahn mit dem
zugehörigen Gewindestopfen (im Lieferum-
fang der Flasche enthalten) verschließen.
Vor dem Anschluss der Gasflasche sicher-
stellen, dass die Anschlüsse mit der Leitung
kompatibel sind. Nach dem Ausbau der lee-
ren Flasche muss der Gewindestopfen (im
Lieferumfang der Flasche enthalten) wieder
eingedreht werden.
Der Hahn muss langsam geöffnet werden!
Um die Explosionsgefahr durch Funkenbil-
dung zu vermeiden, dürfen zum Öffnen und
Schließen des Hahns keine Werkzeuge ver-
wendet werden.
ACHTUNG
Bei Flüssiggasbränden dürfen nur Feuerlöscher mit
trockener oder gasförmiger Kohlensäure verwendet
werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Flüssiggas
Undichte Gasflaschen dürfen nicht verwen-
det werden. Diese müssen vielmehr umge-
hend unter Beachtung aller erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen im Freien entleert
und anschließend mit „DEFEKT" gekenn-
zeichnet werden Wurden beschädigte Fla-
schen geliefert, ist die zuständige Stelle
bzw. deren Vertreter (Händler usw.) nach
Möglichkeit in schriftlicher Form umgehend
über diese Beschädigung in Kenntnis zu
setzen. In keinem Fall darf eine beschädig-
te Flasche verwendet werden.
Zur Sicherstellung der einwandfreien Funk-
tion muss das gesamte Flüssiggassystem
regelmäßig überprüft werden, wobei insbe-
sondere auf die Dichtheit aller Teile zu ach-
ten ist. Das Fahrzeug darf mit einem Flüs-
siggassystem, das nicht luftdicht ist, nicht in
Betrieb genommen werden. Verwenden Sie
zur Überprüfung des Systems auf Dichtheit
Seifenwasser, Nekal-Lösung oder andere
Schaum bildende Mittel. Das Flüssiggas-
system darf nicht mit einer offenen Flamme
überprüft werden.
Stellen Sie sicher, dass der Motor so einge-
stellt ist, dass schädliche Gase nur in gerin-
ger Menge im Auspuff erzeugt werden.
Eingefrorene Systemteile dürfen nur mit
heißem Wasser, heißen Sandsäcken o. Ä.
aufgetaut werden. Offene Flammen, glüh-
ende Gegenstände usw. können zu Explo-
sionen führen.
Wird ein einzelnes Teil des Systems ausge-
tauscht, muss die Einbauanleitung des Her-
stellers befolgt werden. Bei Durchführung
dieser Maßnahmen muss der Hahn der Fla-
sche geschlossen sein.
Die elektrischen Systeme von mit Flüssig-
gas betriebenen Fahrzeugen müssen konti-
nuierlich auf einwandfreien Zustand über-
prüft werden. Sind Gas führende Teile des
Systems undicht, können von elektrischen
Bauteilen erzeugte Funken Explosionen
verursachen. Nach längerem Abstellen ei-
nes mit Flüssiggas betriebenen Fahrzeugs
ist die Garage vor Inbetriebnahme des
Fahrzeuges oder seiner elektrischen Syste-
me gründlich zu lüften.
Fahrzeuge mit Flüssiggasmotoren dürfen in
geschlossenen oder teilweise geschlosse-
nen Räumen erst eingesetzt werden, wenn
sichergestellt ist, dass der betreffende
Raum ausreichend entlüftet ist. Auf diese
60118011600 DE - 09/2020
2
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcg50

Inhaltsverzeichnis