Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemübersicht; Aufbau; Funktionsumfang; Nachlauf-Funktion Und Einschaltverzögerung - inVENTer Aventus-EC Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYSTEMÜBERSICHT
2
Systemübersicht
Die leistungsstarken Abluftgeräte vom Typ Aventus dienen der Entlüftung von Bädern und
Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und wohnähnlichen Bereichen. Sie erfüllen
die Anforderungen der DIN EN 18017-3. Die Geräte sind strahlwassergeschützt (IPX5) und
können im elektrischen Schutzbereich 1 nach VDE 0100 eingesetzt werden.
Sie werden in Versorgungsschächte, in Raumdecken oder in die Gebäude-Außenwand einge-
baut. Je nach Anforderung ist der Aventus mit Kunststoffgehäuse für Aufputz (AP) oder
Unterputz (UP), EPS-Gehäuse für UP-Montage, sowie Unterputzgehäuse für Anforderungen an
den Brandschutz erhältlich. Optional besteht die Möglichkeit eines Zweitraum-Anschlusses.
Der Aventus kann als Ergänzungsgerät für die inVENTer Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewin-
nung eingesetzt werden oder bildet in Verbindung mit den inVENTer Außenluft-Durchlässen
(ALDs) eine Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung. Optional ist eine Wanddurchführung
DN100 erhältlich. In diesem Fall muss bauseits ein Übergang von DN75 auf DN100 erfolgen!
Der Funktionsumfang wird über eine einstufige oder zweistufige Steuerungselektronik bestimmt
und ist ab Werk
vorkonfiguriert.
2.1

Aufbau

Übersicht
10
11
9
12
4
7
8
6
Aventus UP – Trockenwandeinbau
Abbildung 1: Übersicht Abluftgerät Aventus Unterputz (UP) und Aufputz (AP)
1 Mauerwerk
2 Außenputz
3 Wanddurchführung
1)
4 Wetterschutzhaube aV100
1)
5 Gehäuse Aventus
6 Innenblende
7 Ausblasöffnung (UP: radial / AP: axial)
optional als Zubehör erhältlich
1)
8
8
1
6
5
Aventus AP – Mauerwerkseinbau
8 Trockenwand
9 Schachtwand
10 Versorgungsschacht
11 Anschlussschlauch (Flexrohr DN75)
12 Montagebügel
1)
(nur für Varianten Slim und Brandschutz)
Abluftgerät Aventus | Montage- und Bedienungsanleitung
2.2

Funktionsumfang

Der Abluftventilator Aventus wird zur Entlüftung von Wohn- und Sanitärräumen (Hauswirt-
schaftsräume, Bäder/ Toiletten), sowie Wohnküchen entsprechend der DIN 18017 Teil 3 einge-
setzt. Er wird mit Wechselstrom betrieben.
Der Funktionsumfang des Abluftventilators Aventus wird durch die Produktvariante bestimmt.
Die Lüftungsgeräte Aventus sind dabei einstufig (Lüftungs bei Bedarf) und mehrstufig (perma-
nente Grundlüftung, Erhöhung des Luftdurchsatzes via Sensorik oder Schaltung) erhältlich.
Luftvolumenströme
Lüftungsgeräte mit einstufiger Steuerungselektronik: (60N / 100N / 60 NF / 100 NF)
Das Lüftungsgerät ist ausgeschaltet und kann bei Bedarf manuell (mittels Lichtschalter oder
einem handelsüblichen Schalter) und/oder sensorgesteuert aktiviert werden. Der Ventilator hat,
je nach Lüftungsgerät, einen Luftdurchsatz von 60 m³/h (60N / 60NF) oder 100 m³/h (100N /
100 NF). Bei Anschluss eines Zweitraums empfehlen wir die Verwendung der Geräte Aventus
mit 100 m³/h Luftvolumenstrom, um eine ausreichende Belüftung des angeschlossenen zweiten
Raumes zu gewährleisten.
Einstufige Lüftungsgeräte dienen der direkten, bedarfsorientierten Entlüftung.
Lüftungsgeräte mit zweistufiger Steuerungselektronik: (30/60N / 30/60NF)
Das Lüftungsgerät arbeitet kontinuierlich mit einem Luftdurchsatz von 30 m³/h (Grundlast). Bei
Bedarf kann das Lüftungsgerät temporär manuell (mittels Lichtschalter oder einem handels-
2
üblichen Schalter) und/oder sensorgesteuert auf einen höheren Luftdurchsatz von 60 m³/h
3
(Volllast) gesetzt werden. Die Anwendung zweistufiger Geräte empfiehlt sich bei der Verwen-
dung mit den inVENTer ALDs in Abluftanlagen.
4
Nachlauf-Funktion und Einschaltverzögerung
5
Alle Produktvarianten der Lüftungsgeräte Aventus verfügen über eine Einschalt-Verzögerung
und eine Nachlauf-Funktion.
6
Mit Betätigen des Schalters (z. B. Einschalten der Raumbeleuchtung) wird die Einschaltverzö-
gerung aktiviert. Im Anschluss läuft der Aventus mit maximalem Luftdurchsatz.
Durch erneutes Betätigen des Schalter (z. B. Ausschalten der Raumbeleuchtung) wird die
Nachlaufzeit aktiviert. Der Aventus läuft nach dem Einschalten der Nachlauf-Funktion noch bis
zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet sich dann automatisch ab.
• In Verbindung mit einem integrierten Feuchtesensor (Produktkürzel NF) ist die Nachlaufzeit
• Bei den Produktvarianten ohne Feuchtesensor (Produktkürzel N) können die Einschaltverzö-
Abluftgerät Aventus | Montage- und Bedienungsanleitung
7
8
5
werksseitig auf 15 Minuten und die Einschaltverzögerung auf 1 Minute voreingestellt. Beide
können nicht verändert werden. Damit wird, in Verbindung mit dem Feuchtesensor, ein opti-
maler Luftaustausch gewährleistet.
gerung und die Nachlaufzeit mittels DIP-Schalter wie folgt eingestellt werden:
- Einschaltverzögerung
1, 2 und 4 Minuten, Aus
:
- Nachlaufzeit: 4, 8 und 15 Minuten, Aus.
Im Auslieferungszustand sind beide Funktionen auf "Aus" vorkonfiguriert.
SYSTEMÜBERSICHT
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis