Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Lichtschalter/Schalter/Taster Bedienen; Nachlaufzeit Und Einschaltverzögerung Verändern - inVENTer Aventus-EC Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBAU UND MONTAGE
1
2
32
32
Optional bei Ausführungen mit integriertem
Feuchtesensor:
1
Brechen Sie mithilfe eines Schraubendre-
hers die in der Grundplatte vorgesehene
Öffnung zur Platzierung des Sensors aus.
2
Führen Sie den integrierten Feuchtesensor
von hinten durch die erstellte Öffnung in der
Grundplatte. Der Sensor befindet sich zum
Innenraum gerichtet.
► Verschrauben Sie die Grundplatte mit den 4
Schrauben.
Unterputz: Nutzen Sie die vormontierten Schrau-
ben. Die Krallen müssen fest im Gehäuse/ dem
Innenputz einhaken.
Aufputz: Nutzen Sie die äußeren Befestigungs-
punkte.
HINWEIS: Fehlfunktion des Ventilators
aufgrund angesaugter Partikel aus der
Raumluft.
Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals
ohne eingesetzten Filter.
► Setzen Sie den Filter in die Grundplatte ein.
► Rasten Sie den Filter in den Befestigungshaken
ein.
► Setzen Sie die Abdeckung zentrisch auf die
Grundplatte.
► Schieben Sie die Abdeckung bis zum Anschlag in
Richtung Innenwand.
Sie haben die Innenblende montiert.
Abluftgerät Aventus | Montage- und Bedienungsanleitung
6

Bedienung

6.1

Lichtschalter/Schalter/Taster bedienen

Die Bedienung des Abluftventilators Aventus erfolgt mittels Lichtschalter oder mit einem han-
delsüblichem Schalter.
Einstufige Lüftungsgeräte:
Gleichzeitig mit dem Einschalten der Raumbeleuchtung oder bei Betätigen des Schalters wird
die Einschaltverzögerung aktiviert. Im Anschluss schaltet sich das Abluftgerät Aventus ein.
Beim Ausschalten der Raumbeleuchtung/ des Schalters wird die Nachlaufzeit aktiviert.
Der Abluftventilator läuft noch bis zum Ende der Nachlaufzeit und schaltet dann ab.
Zweistufige Lüftungsgeräte:
Das Abluftgerät läuft kontinuierlich mit einem Luftvolumenstrom von 30 m³/h. Gleichzeitig mit
dem Einschalten der Raumbeleuchtung oder bei Betätigen des Schalters wird die Einschalt-
verzögerung aktiviert. Im Anschluss erhöht der Abluftventilator Aventus seinen Luftvolumenstrom
auf 60 m³/h. Beim Ausschalten der Raumbeleuchtung/ des Schalters wird die Nachlaufzeit
aktiviert. Der Abluftventilator schaltet nach Ende der Nachlaufzeit wieder auf einen Luftvolumen-
strom von 30 m³/h.
6.2
Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung verändern
i
Die Einstellung veränderter Nachlaufzeiten und Einschaltverzögerungen ist nur bei Lüftungsge-
räten Aventus ohne integrierte Feuchtesteuerung (60N / 100 N / 30/60 N) möglich.
Bei den Lüftungsgeräten Aventus mit integriertem Feuchtesensor (60NF / 100NF / 30/60NF)
sind Einschaltverzögerung (1 Minute) und Nachlaufzeit (15 Minuten) ab Werk vorkonfiguriert und
können nicht verändert werden.
Die Nachlaufzeit (Zeit zwischen Unterbrechung der Stromzufuhr durch Schalter/Taster und
Abschalten des Ventilators) und die Einschaltverzögerung (Zeit zwischen Aktivieren der
Stromzufuhr durch Schalter/Taster und Anlaufen des Ventilators) kann bei Geräten ohne integ-
rierte Feuchtesteuerung verändert werden. Ein DIP-Schalter zum Einstellen der Nachlaufzeit
befindet sich auf dem Klemmenanschlussfach am Ventilatoreinsatz des Abluftventilators Aven-
tus. Die Nachlaufzeit und Einschaltverzögerung sind werksseitig auf "Aus" voreingestellt.
Abluftgerät Aventus | Montage- und Bedienungsanleitung
BEDIENUNG
33
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis