Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Cout In Sicherheitsfunktionen - Parker IQAN MC3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler überein. Für nähere Informationen zu Fehlerzuständen siehe Anhang B, Seite
55.
Es gibt Fehler, die bereits bei der Inbetriebnahme erkannt werden und verhindern, dass
das Modul die Anwendung startet. Bei diesen Fehlern ist ein Ausgang bei der
Inbetriebnahme mit +BAT verbunden.
Für die Erkennung dieser Fehler ist es wichtig, alle Steckverbinder vor der
Inbetriebnahme mit dem Modul zu verbinden. Siehe Abschnitt Inbetriebnahme, Seite
45.
Für nähere Informationen zu Fehlerzuständen siehe Anhang B, Seite 55.
Fehler zurücksetzen
Das Rücksetzungsverhalten von COUT wird mithilfe des IQANdesign
Benutzerhandbuchs in der Anwendungsdatei konfiguriert.

Verwendung von COUT in Sicherheitsfunktionen

Sicherer Zustand von COUT
Es wird angenommen, dass sich COUT in einem sicheren Zustand befindet, wenn der
Ausgang abgeschaltet ist. In diesem Zustand wird lediglich der Kriechstrom geliefert
(siehe Anhang A, Seite 50).
Mindeststrom
MC3-SMR-012:A Mindeststrom bei der Nutzung von COUT als
Analogausgang
Wenn die an COUT angeschlossene Last gefährliche Bewegungen auslösen kann,
sollte bei der Entwicklung darauf geachtet werden, dass dies nur aktiviert wird,
wenn der Strom > 50 mA beträgt.
Somit wird sichergestellt, dass bei einem abgeschalteten Ausgang keine Bewegung
stattfindet.
Fehlererkennungsgrenzwerte
COUT ist mit einer separaten, integrierten Überwachung ausgestattet, die
Abweichungen vom Sollausgangsstroms erkennt. Zur Vermeidung falscher
Fehlermeldungen verfügt sie über eine gewisse Toleranz, vgl. „Unter-/
Überstromgrenzwert" siehe Anhang A, Seite 50.
Ein nicht erkannter Fehler innerhalb dieser Grenzwerte kann zu einer unbeabsichtigten
Veränderung des Ausgangs führen und muss in der Anwendung, in der das IQAN-MC3
verwendet wird, gefahrlos sein.
MC3-SMR-013:A COUT-Fehlererkennungsgrenzwerte
Die Anwendung sollte so konstruiert werden, dass Veränderungen des
Ausgangsstroms bis zu den Unter- und Überstromgrenzen gefahrlos sind.
Im Normalbetrieb ist die Genauigkeit deutlich besser als die
Fehlererkennungsgrenzwerte, wenn kein Fehler vorliegt.
Nicht erkannte Verdrahtungsfehler
Es gibt COUT-Verdrahtungsfehler, die für das IQAN-MC3 nicht erkennbar sind, siehe
Anhang B, Seite 55.
Bedienungsanleitung, IQAN-MC3
Analogausgänge
7
E/A-Funktionalität
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis