Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restgefahren, Restrisiken; Standsicherheit - Still RCG25 Originalbetriebsanleitung

Treibgas-gabelstapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Restgefahren, Restrisiken

Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der
Normen und Vorschriften kann nicht ausge-
schlossen werden, dass im Umgang mit dem
Stapler noch weitere Gefahren auftreten kön-
nen.
Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen
Systemkomponenten entsprechen den zur
Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen. Trotz-
dem ist auch bei bestimmungsgemäßer Nut-
zung und Beachtung aller gegebenen Hinwei-
se ein Restrisiko nicht auszuschließen.
Auch über den engeren Gefahrenbereich des
Staplers hinaus ist ein Restrisiko nicht auszu-
schließen. Personen, die sich in diesem Be-
reich aufhalten, müssen dem Stapler eine er-
höhte Aufmerksamkeit widmen, um im Falle
einer eventuellen Fehlfunktion, eines Zwi-
schenfalls, eines Ausfalls usw. unverzüglich
reagieren zu können.
VORSICHT
Alle Personen, die sich im Bereich des Staplers auf-
halten, müssen auf diese Gefahren hingewiesen
werden, die durch den Einsatz des Staplers entste-
hen.
Ergänzend wird auf weitere Sicherheitsvorschriften in
dieser Betriebsanleitung hingewiesen.
Die Gefahren können sein:
Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtig-
keit, Bruch von Leitungen und Behältern u.
Ä.,
Unfallgefahr beim Fahren durch ungünstige
Bodenverhältnisse wie Gefälle, Glätte, Un-
ebenheit oder schlechte Sicht etc.,
Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Bewegen auf
dem Stapler, insbesondere bei Nässe, bei
ausgetretenen Betriebsstoffen oder vereis-
ten Oberflächen,
Feuer- und Explosionsgefährdung durch
Batterien und elektrische Spannungen,
menschliches Fehlverhalten durch Nichtbe-
achtung der Sicherheitsvorschriften,
nicht beseitigte Gewaltschäden oder schad-
hafte und verschlissene Bauteile,
mangelnde Wartung und Prüfung,
Verwendung falscher Betriebsstoffe,
Überschreiten von Prüfintervallen.
Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahr-
lässig oder vorsätzlich, und führt dies zu ei-
nem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller
von der Haftung befreit.

Standsicherheit

Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem
Stand der Technik geprüft worden und bei ei-
ner bestimmungs- und ordnungsgemäßen
Verwendung des Staplers gewährleistet. Be-
rücksichtigt werden nur die dynamischen und
statischen Kippkräfte, die bei den festgelegten
Regel-Betriebsbedingungen und bestim-
mungsgemäßer Verwendung entstehen kön-
nen. Die Gefahr, das Kippmoment durch un-
sachgemäße oder falsche Bedienung zu über-
schreiten und die Standsicherheit zu verlieren,
kann jedoch nie ausgeschlossen werden.
Der Verlust der Standsicherheit kann durch
folgende Handlungen vermieden oder mini-
miert werden:
– Die Last immer gegen Verrutschen sichern,
z. B. durch Verzurren.
– Instabile Lasten immer in geeigneten Be-
hältnissen transportieren.
– Kurven immer langsam fahren.
– Mit abgesenkter Last fahren.
– Auch mit Seitenschiebern die Last mög-
lichst mittig zum Stapler ausrichten und
transportieren.
– Wenden und Schrägfahrt auf Gefällstrecken
oder Steigungen vermeiden.
– Auf Gefällestrecken oder Steigungen die
Last niemals talseitig führen.
– Lasten nur in der zugelassenen Breite auf-
nehmen.
– Hängende Lasten nur sehr vorsichtig trans-
portieren.
– Rampenkanten oder Stufen nicht befahren.
60108011600 DE - 08/2020
Restgefahren, Restrisiken
2
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcg30Rcg35

Inhaltsverzeichnis