Herunterladen Diese Seite drucken

Franke Combi-Streamer FC Handy Handbuch Seite 6

Werbung

nnn Geräte-Funktionen
AQA - Automatische Gargut-Quantitäten-
Anpassung
Der FRANKE Combi-Steamer „Handy" ist mit einer
automatischen Gargut-Mengenanpassung ausgerüstet.
Ob Klein- oder Grossmengen, Sie stellen immer die-
selbe Garzeit ein.
Je nach Gargutquantität läuft beim GeräteSTART die
Garzeit nicht sofort ab.
ACHTUNG: Gargut-QUANTITÄT ist nicht mit Gargut
KALIBRIERUNG zu verwechseln. Selbstverständlich
muss das Gargut gleichmässig geschnitten sein oder
aus gleich grossen Stücken bestehen.
Beschicken der Geräte
Um eine gleichmässige Garung zu erreichen, ist der
Einsatz der richtigen GN-Behälter entscheidend.
GN-Behälter Empfehlung siehe Seite 6.
Besonders bei Backgut soll das Gerät nicht überfüllt
werden. Hier wird ein Mindestabstand von 5 cm emp-
fohlen. Zum Beispiel vom fertig gebackenen Croissant
(nicht Teigling) zum nächsten Blech 5 cm. Sonst ist die
gleichmässige Hitzeverteilung nicht gewährleistet.
Bedienungsfehler & Störungsanzeigen
Diese Meldungen erscheinen in der Temperaturanzeige,
z.B. E40
Bedienungsfehler
E12
Kernsonde nicht gesteckt
Störungsanzeigen (Kundendienst anfordern)
E30
Unterbruch Garraumfühler
E31
Kurzschluss Garraumfühler
E40
Unterbruch Kernfühler
E41
Kurzschluss Kernfühler
E50
Unterbruch DV-Fühler
E51
Kurzschluss DV-Fühler
E99
Sicherheitskreis offen
Weitere Details siehe Betriebsanleitung
Ihr FRANKE-Kundendienst:
Energie- und Unterhalts-
Spartipps
− Den Combi-Steamer nicht zu lange und zu hoch
vorheizen.
− Beim Heissluft- oder Aufbereitungsklima in Bereit-
schaftsstellung Beschwadungsautomatik nur mini-
mal oder nicht zuschalten.
− Rationelle Arbeitseinteilung in der Produktion - ver-
schiedene Produkte (die bezüglich Temperatur und
Klima zusammenpassen) zusammen garen, gute
Mise en place und Produktionsplanung.
− Garraumtüren nicht unnötig geöffnet lassen
− Speziell beim Braten nicht zu lange mit hohen Tem-
peraturen arbeiten = weniger Gewichtsverlust und
Reinigungsaufwand.
− Fleisch, Geflügel, usw. beim Braten immer auf Ble-
chen einschieben = weniger Verschmutzung.
− Wenig Fettstoff verwenden
− Mit Geräten sorgfältig umgehen, regelmässig reini-
gen!
− Mitarbeiter gut instruieren - Gartests machen!
Reinigung
− Je nach Verschmutzungsgrad Gerät 5 - 10 Min. mit
ca. 85°C im Dampfbetrieb vorreinigen.
− Kochkammer mit vom Hersteller empfohlenem Ofen-
reiniger einsprühen, 10 - 20 Minuten einwirken las-
sen.
− Je nach Verschmutzungsgrad Gerät 5 - 15 Min. mit
ca. 85°C im Dampfbetrieb reinigen.
− Garraum und Ventilator mit Wasserbrause gut aus-
spülen.
− Gerät aussen nicht abspritzen - keinen Hochdruck-
reiniger einsetzen.
− Heisse Kochkammer nicht mit Wasserstrahl abküh-
len.
Regelmässige Reinigung verlängert die Le-
bensdauer und senkt die Unterhaltskosten!
Lohnender Unterhalt
− Für Verdampfung Weichwasser 0°fH anschlies-sen.
Wenn nötig, einen Enthärter vorschalten (Hausanla-
ge oder vom Hersteller empfohlenes Kleingerät).
− Defekte Türdichtungen, Lampengläser, Störungen,
sofort durch Fachmann reparieren lassen.
− Wasser-Injektionsrohr je nach Verkalkung demontie-
ren, in leicht verdünntem Essig über Nacht einlegen.
− Kerntemperatursonde immer sofort in Halterung zu-
rückstecken, Kabel nicht knicken.
− Türe nicht zuschlagen
− Störungen sofort dem Franke-Kundendienst melden.
− Adresse und Telefonnummer der Franke Service-
stelle gut sichtbar anbringen.
Wir empfehlen einen Franke Wartungsver-
trag !
- 5 -

Werbung

loading