nnn Geräte-Funktionen
Kerntemperatursonde
Die Sonde
übernimmt die automatische Über-
wachung der Garzeit (Garpunkt). Sie ermöglicht das
gradgenaue Braten und garantiert eine optimale
Kerntemperatur- bzw. Garzeitüberwachung. Die
Kerntemperaturkontrolle überwacht jedoch nicht die
Garraumtemperatur. Diese muss zusätzlich über die
Garraum-Temperaturregelung
den.
Zu beachten:
Die Sondenspitze muss in die Mitte des Bratstückes
plaziert werden.
Ist die Sonde vor dem Einstecken zu heiss, dies
besonders bei kleinen Bratstücken, Sonde zuvor
abkühlen.
Angaben betr. Kerntemperatur-Richtwerte
siehe Seiten 7 - 9
Beispiel mit einem Bratenstück
− Gerät auf Klima Heissluft vorheizen.
− Bratenstück einschieben
− Nach der Anbratphase Garraumtemperatur redu-
zieren
− Thermo-Pin in Fleischstück stecken. Darauf ach-
ten, dass die Nadelspitze genau in der Mitte des
Stückes sitzt.
− Gewünschte Kerntemperatur (siehe Kochzeitta-
belle) einstellen. Kerntemperatur-Messung zu-
schalten.
− Während des Garprozesses kann die jeweilige
Kerntemperatur auf der Digitalanzeige ständig ab-
gelesen werden. Das Erreichen der Kerntempera-
tur wird durch das akustische Signal (Summer)
angezeigt. Das Gerät stellt automatisch ab.
− Sonde entnehmen, reinigen und in Halterung zu-
rückstecken.
− Wird gewünscht, den Braten anschliessend zum
Warmhalten im Ofen zu belassen, ist der Gar-
raum-Thermostat tiefer zu stellen und der Gar-
raum über die offene Türe auf die gewünschte
Temperatur abzukühlen.
eingegeben wer-
- 4 -
− Die HOLD-Temperatur im Garraum ist max. 5°C
höher einzustellen als die Endkerntemperatur des
Bratgutes. Zusätzlich die Ventilatordrehzahl 1 ein-
stellen.
Kerntemperatur-Wahlschalter (Option)
°C
99
30
40
90
50
80
70
60
− Bei Schalterstellung 0 erscheint im Display
− m mit Kerntemperatur zu arbeiten, muss die Zeit-
wahl
auf "0" stehen.
− Kerntemperturwahl 20 - 99°C.
− Ist der Kerntemperaturfühler nicht gesteckt, er-
scheint eine Fehlermeldung in der Temperaturan-
zeige
. Ebenso erfolgt in der Gartempera-
turanzeige die Fehleranzeige
sches Signal ertönt (zu schnelle Temperatur-
Erhöhung am Fühler). Dieses kann durch Ausschal-
ten des Gerätes quittiert werden.
Der Summer
− Signalisiert ein Garprozessende oder einen Fehler.
− Der Summer kann mit einer der folgenden Aktionen
abgestellt werden:
- Türe öffnen
- Drehen des Hauptschalters auf 0
- Zeitschalter auf 0
- Kerntemperaturschalter auf 0
- Temperaturschalter auf 0
− Eine Fehlermeldung kann nur über Hauptschalter
auf Stellung 0 quittiert werden.
Neustart nach Garprozessende:
− Türe öffnen, dann wieder schliessen. Der Garpro-
zess wird mit den eingestellten Werten wieder ge-
startet.
− Hauptschalter auf 0 und wieder auf ein Klima.
− Bei Zeitbetrieb, Zeitwahl auf 0, dann neue Zeit ein-
stellen.
− Bei Kerntemperatur-Betrieb, Kerntemperatur auf 0,
dann neue Temperatur einstellen.
Messung der Temperatur
im Kern des Gargutes
zur Steuerung des Gar-
prozesses.
und ein akusti-
.