Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER VeriCube Bedienhandbuch Seite 44

Das prüfgerät für matrix- und strich-codes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erklärung:
Punkt 1 und Punkt 4 müssen von der Kalibrierkarte übernommen werden:
Punkt 2: hier wird der Tag eingetragen, an dem die Karte zum ersten Mal ausgepackt
und verwendet wurde.
Punkt 3: das Mindesthaltbarkeitsdatum wird entsprechend dem Herstelldatum und
dem Tag der Erstverwendung vom System automatisch errechnet.
Punkt 5: die 7 Parameterwerte, die für die Kalibrierung herangezogen werden,
müssen vom Referenzprüfbericht übertragen werden. Bitte sehen Sie hierzu Kapitel
9.2.2 Kalibrieren mit Weißlicht
Achtung: Es können auch die Parameter für mehrere Referenzsymbolgrößen
eingegeben werden, falls für diese ein Referenzprüfbericht vorliegt. Pro
Referenzsymbol müssen aber immer alle Angaben vollständig sein, damit es keine
Fehlermeldung gibt. Die Kalibrierung mehrerer Symbole kann nötig werden, wenn
zusätzlich z.B. ein 8mm Kameramodul oder 50mm Kameramodul verwendet und
kalibriert werden soll.
Achtung: Die für die Justierung und Kalibrierung eingegebenen Referenzwerte bleiben
danach gesichert. Es muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass bei
Verwendung einer anderen Kalibrierkarte (z.B. nach Ablauf einer Karte) die neuen
Werte der neuen Kalibrierkarte eingegeben werden und danach die Justierung und
Kalibrierung durchgeführt wird.
© REA Elektronik GmbH, Teichwiesenstraße 1 D-64367 Mühltal
Handbuch REA VeriCube Version 2.16 - 11/2020
Seite 44 von 119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis