Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER VeriCube Bedienhandbuch Seite 19

Das prüfgerät für matrix- und strich-codes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es wird empfohlen, bei der Handhabung des Gerätes immer Handschuhe zu tragen
(z.B. Monochrom Artikel-Nr.: 5241L), um Verschmutzungen des Gerätes, der
Kalibrier-/Justierkarten und der Messobjekte zu vermeiden.
Bei der Grauwert-Justierung wird der Blauanteil des Lichts der UV-LEDs benutzt, der
sich im Sensitivitätsbereich der Kamera befindet. Es wird kein absoluter Bezug zu
nationalen Standards hergestellt, sondern lediglich ein Bezug zu den
Reflexionswerten, die mit Rotlicht als Referenz gemessen wurden. Diese Justierung
dient dazu, wiederholbare, stabile Messergebnisse zu erhalten, die sich auf einen
definierten Standard beziehen.
Die typischen Messobjekte sind Kennzeichnungen mit Farbstoffen / Tinten /
Druckfarben, die im sichtbaren Licht unsichtbar bzw. völlig transparent sind. Im UV
Licht erzeugen diese Kennzeichnungen eine Fluoreszenz im sichtbaren Bereich des
Lichtspektrums. Dieses Licht, das durch Fluoreszenz erzeugt wird, wird so bewertet,
als wenn es ein von der Oberfläche reflektiertes Licht wäre. Die UV Lichtquelle weist
durch die oben beschriebene Justage eine immer identische Intensität auf. Damit wird
die Fluoreszenz mit stabilen Beleuchtungswerten bewertet. Die Auswertung muss nach
ISO/IEC TR 29158 (DPM) erfolgen.
Achtung:
Die Fokussierungsebene des Kameramoduls bei UV ist gegenüber der bei
Rotlicht verschoben. Wenn mit dem REA VeriCube UV mit Rotlicht
gemessen werden soll, so muss für Rotlicht unbedingt ein dafür
geeignetes Kameramodul eingesetzt werden.
© REA Elektronik GmbH, Teichwiesenstraße 1 D-64367 Mühltal
Handbuch REA VeriCube Version 2.16 - 11/2020
Seite 19 von 119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis