Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REA VERIFIER VeriCube Bedienhandbuch Seite 40

Das prüfgerät für matrix- und strich-codes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eine erneute Kalibrierung ist immer dann erforderlich, wenn sich zwischenzeitlich die
Umgebungsbedingungen und die Lichtverhältnisse stark ändern oder wenn die letzte
Kalibrierung abgelaufen ist.
Man kann aktivieren, dass der Benutzer nicht mehr weiter messen kann, wenn die
Kalibrierung abgelaufen ist. Diese Einstellung findet man im Menü unter
>Konfigurieren, >Auswertung
Ist die Funktion „Auswertung nur für Aufnahmen mit gültiger Justierung und
Kalibrierung erlauben" nicht aktiviert, bekommt der Benutzer lediglich eine Warnung,
wenn die Kalibrierung abgelaufen ist. Diese Information steht dann aber auch auf dem
Prüfbericht.
Achtung: diese Einstellung wird in jedem Profil individuell gespeichert
Die Hinweise zur Ausführung einer korrekten Messung sind bei der Kalibrierung
besonders genau zu beachten (siehe Kapitel 7.2).
Die Justier- und Kalibrierdaten des REA VeriCube sind im Gegensatz zu den
anderen REA Prüfgeräten nicht im Gerät sondern auf dem PC gespeichert.
Weitere Softwareinstallationen auf anderen PCs müssen daher immer den
Kalibriervorgang erneut ausführen oder diese Daten vom Erst-PC importieren
(siehe Kapitel 12.6).
Die REA Kalibrierkarten werden zur Justierung wie auch zur Kalibrierung benutzt.
© REA Elektronik GmbH, Teichwiesenstraße 1 D-64367 Mühltal
Handbuch REA VeriCube Version 2.16 - 11/2020
Seite 40 von 119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis