%B
Netzseitige Geschwindigkeit im V.110-Betrieb
AT%B1200
AT%B2400
AT%B4800
AT%B9600
AT%B19200 : 19.200 bit/s
* AT%B38400 : 38.400 bit/s
AT%B48000 : 48.000 bit/s
AT%B56000 : 56.000 bit/s
AT%B64000 : 64.000 bit/s
Der Befehl AT%B dient zur Einstellung der gewünschten Übertragungsgeschwindigkeit im V.110-
Betrieb auf der ISDN-Seite, sofern diese nicht durch die rechnerseitige Bitrate bestimmt wird (siehe
Befehl AT%G0, Seite 24). Im V.120- bzw. X.75-Betrieb wird unabhängig hiervon immer mit 64.000
bzw. 56.000 bit/s gearbeitet.
&C
Bedeutung von DCD
AT&C0 : DCD ist immer aktiv
* AT&C1 : DCD zeigt eine bestehende Verbindung an
AT&C2 : DCD nur im Moment des Verbindungsabbruchs nicht aktiv
Normalerweise werten Kommunikationsprogramme die Leitung DCD aus, um das Vorhandensein
einer Verbindung zu überprüfen. Mit der Einstellung AT&C1 unterstützt der ISDN-Terminaladapter
diese Auswertung.
D
Verbindungsaufbau
ATDn
Nach Übergabe dieses Befehls versucht der ISDN-Terminaladapter, eine Verbindung aufzubauen und
wählt die Anschlußnummer n (n kann aus den Ziffern 0..9 bestehen).
Der Verbindungsaufbau kann während des Wählvorgangs jederzeit durch Eingabe eines beliebigen
Zeichens außer Linefeed abgebrochen werden.
Die maximale Länge für den gesamten Wählstring beträgt 36 Zeichen. Nach dem Befehl ATD können
keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 19).
Folgende Sonderzeichen sind gültig (alle anderen Zeichen werden ignoriert):
MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH
: 1200 bit/s
: 2400 bit/s
: 4800 bit/s
: 9600 bit/s
Bedienung
21