Kurzbeschreibung
Automatische
Protokollerkennung
D-Kanal-Protokolle
Selbständige
Verbindungskontrolle
Statusanzeigen zur
Fehlerdiagnose
Rufannahme-
verzögerung
EAZ/MSN
Benutzergruppen
Zusatzinformationen
8
zwischen netz- und rechnerseitiger Geschwindigkeit wird von MicroLink
ISDN/TL selbst durchgeführt.
MicroLink ISDN/TL unterstützt je nach Konfiguration eine automatische
Protokollerkennung zwischen den Protokollen X.75, V.120 (jeweils auch mit
V.42bis) sowie V.110 (siehe auch Befehl AT\N, Seite 30).
Mit dem Befehl AT+IDP (siehe Seite 27) können Sie zwischen dem DSS1-
Protokoll (Euro-ISDN) und dem 1TR6-Protokoll (nationales ISDN) wählen.
Werksseitig ist das DSS1-Protokoll eingestellt.
Die Fähigkeit von MicroLink ISDN/TL, bestehende Verbindungen selbständig
abzubrechen, wenn die Leitung für eine bestimmte, durch den Anwender
einstellbare Zeit nicht benutzt wird, schützt vor ungewollt anfallenden
Gebühren.
Die verschiedenfarbigen LED-Anzeigen (siehe Seite 13) an der Gehäusefront
ermöglichen die Überprüfung des ISDN-Anschlusses sowie der V.24/V.28-
Schnittstelle und erleichtern damit die Diagnose bei möglichen System-
störungen wie beispielsweise Installationsfehlern beim ISDN-Anschluß.
Diese Funktion ermöglicht eine verzögerte Annahme eines ankommenden
Rufes. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn mehrere Terminaladapter oder
Adapterkarten mit gleicher EAZ- (Endgeräteauswahlziffer) bzw. MSN-Ein-
stellung (Mehrfachrufnummern) an einem ISDN-S
sind.
MicroLink ISDN/TL unterstützt die Einstellung und Abfrage von Endgeräte-
auswahlziffern (EAZ) bzw. Mehrfachrufnummern (MSN).
Die Überprüfung der Rufnummer von ankommenden Rufen ermöglicht die
Einrichtung geschlossener Benutzergruppen, um das System vor unbefugtem
Zugriff zu schützen.
Darüber hinaus können Verbindungsgebühren sowie die Rufnummer der
Gegenstelle ausgegeben werden.
-Anschluß angeschlossen
O
MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH