Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Setzen Und Lesen Der Internen Register; Bedeutung Von Dsr - ELSA MicroLink ISDN/TL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

%R
Anzeige Registerinhalte
AT%R0 : Ausgabe von 2 Registern pro Zeile
AT%R1 : Ausgabe von 1 Register pro Zeile / durchlaufende Anzeige
Mit diesem Befehl werden die aktuellen Inhalte der S-Register in Spalten dezimal und hexadezimal
aufgelistet. Register, die einen String beinhalten, werden am Ende jeweils in einer separaten Zeile
aufgeführt. Es werden nur die Register ausgeben, die eine Bedeutung haben.
&R
RTS/CTS-Optionen
* AT&R0 : Synchroner Betrieb: CTS folgt RTS
AT&R1 : Synchroner Betrieb: CTS immer aktiv
Mit diesem Befehl wird im synchronen Modus das Verhalten der Leitung CTS eingestellt.
S

Setzen und Lesen der internen Register

ATSn=x
ATSn? : liest den Wert von Register n
ATSn : wählt Register n als Standardregister
AT?
AT=x : setzt das Standardregister auf den Wert x
Die Registernummer n (0..255) und der Registerwert x (0..255) werden als numerischer ASCII-String
übergeben. Die gültigen Werte für x können eingeschränkt sein (siehe z.B. Register S2, Seite 40).
Die S-Register werden im einzelnen in Kapitel 5.5.2 beschrieben.
Durch Befehlszeilen mit ATS (ATSn, ATSn=x, ATSn?) wird das angegebene Register n zum Standard-
register für nachfolgende AT? und AT=x Kommandos. Wird n weggelassen, so wird Register S0 an-
genommen. Wenn auf eine ungültige Registernummer zugegriffen wird, so wird in Abhängigkeit von
Register S96 entweder OK oder ERROR ausgegeben. In diesem Fall bleibt das bisherige Register
ausgewählt.
&S

Bedeutung von DSR

* AT&S0 : DSR ist immer aktiv
AT&S1 : DSR folgt Übertragungskanal
MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH
: setzt Register n auf den Wert x
: liest den Wert des Standardregisters
Bedienung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis